Beiträge von Cerberus2021

    Kannst Du die Küche nachts nicht einfach absperren, z.B. mit einem Welpengitter genau entlang der "Grenzlinie"? Oder wenigstens die Mülleimer und alles Fressbare so wegräumen, dass Rocky nicht drankommt?


    Wenn da nachts leckere Sachen herumliegen und Rocky weiß, dass Du dann nicht da bist und nichts dagegen tun kannst, weil Du schläfst, wäre er ja blöd, wenn er das nicht ausnutzen würde.


    Edit: Tucker war schneller :rolling_on_the_floor_laughing:

    Aaaargh, ich habe meinem armen Hundchen vorhin unabsichtlich beigebracht, dass meine Leckerlis ihm Stromschläge geben! :doh:


    Wir waren am Hühner-Auslauf, und eigentlich weiß er, dass er vom Elektro-Netz da Abstand halten muss (er hat gleich am zweiten Tag bei uns als Welpe da schon mal eine gewischt bekommen). Heute saß er vor dem Tor, ich hatte ihn gerade vorher mit Leckerli fürs Sitzen und ruhige Schauen belohnt, während ich den letzten Ausreißer-Hahn noch in den Auslauf getrieben habe, und bin dann selber nochmal kurz in den Hühnerauslauf um zu kontrollieren, ob jetzt wirklich alle Hühner drin sind. Columbus wollte wohl hinter mir her, stieß mit der Nase gegen das Elektronetz des Tores und raste dann quiekend wieder ins Haus. Im Haus kam er zwar gleich zu mir und wollte gestreichelt werden, nimmt aber seitdem keine Leckerli mehr von mir (egal was für welche und egal, ob ich sie ihm hinhalte oder sie vor ihm hinlege oder -werfe). Ich habe extra kein großes Drama aus dem Zaunkontakt gemacht und ihn auch nicht besonders bedauert oder getröstet (es wird ihm in seinem Leben noch oft passieren, dass er mal in einen E-Zaun kommt), aber es muss ihn schon ganz schön verunsichert haben. :omg:


    Columbus kennt es, dass ich in den Hühnerauslauf gehe und er draußen bleibt, aber in der Situation hatte ich ihn vorher schon deutlich enger bei mir laufen lassen als normal, weil eben dieser Ausreißer-Hahn etwas wild in der Gegend herumflatterte und ich nicht riskieren wollte, dass Columbus da hinterher jagt. Da war ich dann vielleicht nicht klar genug, als ich ihn dann im "Sitz" geparkt habe und Columbus dachte, er soll mir weiter dicht folgen, auch in den Auslauf rein? Menno, sowas Blödes, der arme kleine Hund! Jetzt ist er mit meinem Mann spazieren, dann wird er gefüttert und dann schaue ich mit etwas zeitlichem Abstand nochmal, ob Columbus meinen Leckerlis wieder traut. :???:

    oregano Und wieso hattest Du den Großspitz wieder verworfen? Weil sie nicht gerne ins Wasser gehen? Da gibt's wohl die volle Bandbreite - ich habe ja auch so einen, der sich nicht gerne die kleinen weißen Pfötchen nass macht (laut Züchterin ist die Mutter genauso), aber in der Welpen-Gruppe "meiner" Züchterin berichten einige, dass ihre Großspitze gerne schwimmen gehen. Aber klar, wenn man einen Hund sucht, bei dem die Chance hoch ist, dass er auch gerne schwimmen mag, ist der Großspitz vielleicht nicht die erste Wahl.

    Juchhu, ich habe eine komplett durchgeschlafene Nacht hinter mir! Columbus war gestern Abend einfach todmüde, hat sich im Schlafzimmer unter unser Bett gelegt und endlich auch wieder durchgeschlafen, so wie er das ja "eigentlich" schon macht, seit er 13 Wochen alt ist. :smiling_face_with_hearts:


    Ich denke, jetzt bleibe ich einfach mal bei den Fütterungszeiten um ca 8:30 - 9 Uhr morgens und ca 21 Uhr abends, das passt bei uns gut in den Tagesablauf und damit hat Columbus auch hoffentlich wieder einen Rhythmus, der dann auch mit unseren Schlafenszeiten zusammenpasst. Heute morgen beim Spazierengehen war er auch wieder so richtig schön aufmerksam, Rückruf klappte gut und er hat sich von alleine immer wieder an mir orientiert. Da ist wohl gerade die allererste "Pubertätswelle" schon etwas abgeebbt, und ich kann zwischendurch noch mal ein bisschen "Welpenharmonie" genießen, bevor es in der Entwicklung weitergeht. :winking_face_with_tongue:

    Das würde ich ja gerne wieder abstellen, denn dass ein Junghund ab und zu mal etwas "rumnervt" finde ich überhaupt nicht schlimm, aber nachts um 1 und nachts um 4 möchte ich dann doch, dass er bitte einfach schläft.

    Dann sag ihm das so doch auch?

    Auf Befehl einschlafen kann er halt auch nicht, wenn er "nicht müde und doof drauf" ist. Er lässt sich ja wegschicken oder auf seine Decke schicken, und lässt sich auch kurz zur Ruhe "befehlen", aber wenn er so in "Quengellaune" ist, hilft das immer nur kurz. Das hat er schon von Anfang an, jeden Tag eine Phase, wo er einfach irgendwie nölig und unzufrieden ist. Erinnert mich irgendwie an meine Kinder als sie kleiner waren. Wahrscheinlich liegt es auch an meiner Unfähigkeit als Hundetrainer, aber im Haus kriege ich ihn in dieser Phase nie zur Ruhe (sonst schon), aber im Garten oder mit einem Spaziergang löst sich das meist recht schnell auf. Daher mache ich mir


    Dass Columbus täglich so eine "Quengelphase" hat, stört mich noch nichtmal (er ist ja jung, da darf man auch mal nölig sein, und den Rest des Tages ist er sehr kooperativ, da "gönne" ich ihm auch mal etwas pubertäres Gemotze), aber ich hätte die gerne wieder abends gegen 19-20 Uhr und nicht nachts. Mal schauen, jetzt ist durch die Futterumstellung ja sein Tagesrhythmus erstmal sowieso neu und noch etwas durcheinander, da müssen wir uns hoffentlich einfach wieder neu einschwingen. Heute hatte er relativ viel Action, wir waren den ganzen Tag beschäftigt im Garten, mit Besuch und dann auch noch mit vielen Begegnungen beim Spazierengehen. Da ist er heute Abend hoffentlich einfach ordentlich müde und schläft auch wieder gut durch.

    Hmpf, mein Teenie-Hund hat gerade einen verschobenen Tagesrhythmus. Bis vor einer Woche wurde er dreimal am Tag gefüttert (9 Uhr / 14 Uhr /21 Uhr). Damit hatte er abends manchmal eine leichte "Quengelphase" (wuff, ich will in den Garten, wuffwuff, ich will wieder rein, wuff, ich will ins Wohnzimmer, wuff, ich will wieder raus in den Garten, ...) aber hat nachts immer gut geschlafen.


    Seit einer Woche lässt er das 9-Uhr-Futter stehen, daher stelle ich gerade auf zweimal Füttern um. Seitdem schläft Columbus tagsüber und am frühen Abend mehr, und hat dafür die "Quengelphase" auf nachts verlegt. :shocked: Das würde ich ja gerne wieder abstellen, denn dass ein Junghund ab und zu mal etwas "rumnervt" finde ich überhaupt nicht schlimm, aber nachts um 1 und nachts um 4 möchte ich dann doch, dass er bitte einfach schläft.


    Ich schiebe gerade etwas an den Futterzeiten herum (idealerweise hätte ich es gerne, dass er morgens gegen 8:30 / 9 Uhr frisst, das passt bei uns gut in den Tagesablauf, und dann würde ich die zweite Mahlzeit eben so legen, dass er nachts gut schlafen kann). Würdet ihr abends dann eher später füttern (21 Uhr?), wenn er ab ca 23:00 Uhr die Nacht durchschlafen soll, oder eher früher (19 Uhr?), damit die Pause zwischen den Fütterungen am Tag nicht so lang ist?

    Danke für die rege Kommentierung - ich habe die letzte Staffel angeschaut und fand die ganz unterhaltsam (weil es auch gerade mit der Zeit zusammenfiel, als ich meinen Welpen neu bei mir hatte), aber die jetzige Staffel werde ich mir dann wohl eher sparen. Schade, dass nicht nochmal relativ "normale" Welpenbesitzer gezeigt werden, wie in der letzten Staffel. Das hatte doch alleine schon wegen der niedlichen Welpen und mit dem ganz normalen Welpen-Alltag auch schon genug Unterhaltungswert, ohne dass man da jetzt unbedingt so ein typisches RTL-Trash-Format draus machen muss. :flushed_face:

    Shantipuh Ich habe auch einen Junghund, der (warum auch immer) mit manchen Fußböden so sein Problem hat. Lange nicht so extrem, wie Du das beschreibst, aber schon so, dass er auf fast allen fremden, harten Böden erstmal nur am Rand fast auf dem Bauch rumkriecht und dabei fiepst und sichtlich großen Stress hat.


    Meine erste, superschlaue Idee mit einer Leckerlispur auf dem "gefährlichen" Boden ist voll in die Hose gegangen - wenn ich jetzt so eine Leckerlispur zum Beispiel in unsere Küche lege (die auch gefliest ist, aber wo er normalerweise problemlos reingeht), bleibt er fiepsend in der Türschwelle stehen, denn er hat offensichtlich die Verknüpfung "Leckerlispur = voll gruseliger Bodenbelag" abgespeichert.


    Besser wird es erst, seit ich ihn nur noch ohne Leckerli über solche Böden locke und das tatsächlich mehr oder weniger aussitze - wenn er gar zu gestresst wirkt, trage ich ihn ein Stück, und dann bleiben wir da möglichst so lange, bis er sich entspannt und normal laufen kann (und das entspannte Laufen auf "Problemböden" wird dann auch mit Leckerli belohnt). Ich hätte ja auch gedacht, dass bei meinem verfressenen Spitz Schönfüttern immer funktionieren würde, aber da habe ich das Angstverhalten durchs Füttern nur erstmal noch mehr bestärkt.

    Dein Tagesablauf liest sich wahnsinnig anstrengend - für Dich und für den Hund!


    Ich bin auch Ersthundehalterin, mein Großspitz ist etwa gleich alt wie Dein Elo. Ich habe natürlich nicht viel Erfahrung, aber ich kann ja mal aufzählen, was mir mit meinem Junghund so im Alltag hilft - vielleicht ist da auch für Dich eine Anregung dabei:


    Kannst Du irgendwie einen Welpenauslauf oder einen abgetrennten Bereich in der Wohnung realisieren, wo der Hund nichts "anstellen" kann und Du ihn ruhig auch mal aus den Augen lassen kannst? Wenn mein Hund überdreht ist, kommt er meist besser zur Ruhe, wenn er nicht dauernd beobachtet und angesprochen wird, sondern mit Spielzeug oder Kauteil irgendwo außerhalb meines Blickfelds ist. Manche Hundehalter nutzen wohl auch eine Box als Ruheort, das will ich nicht. Der Welpenauslauf (und inzwischen ganz einfach der Flur, in dem der Hund nix kaputtmachen kann und eine Decke, Wasser und Kauspielzeug hat) hat sich bei mir aber als Ruheort für den Hund bewährt.


    Gibt es bei Dir fußläufig echt gar keine Flächen, wo der Hund wenigstens mal an der 10m-Schleppleine herumflitzen kann? Auch in der Stadt wird es doch irgendwelche Grünflächen oder sowas geben? Oder kennst Du jemand mit Garten oder Schrebergarten in der Nähe? Ganz ohne mal den Plüschturbo zünden zu können, wäre mein Hund auch nicht glücklich.


    Mehrmals pro Woche strukturiertes Training (Hundeplatz und Hundeschule) wäre für meinen Spitz zu viel. Der ist nach der Hundeschule meist komplett platt für den Rest des Tages, und dann brauchen wir ungefähr die halbe Woche, um das in der Hundeschule Gelernte zu festigen (mit kurzen Übungseinheiten von ca 5 Minuten am Stück ein- oder zweimal am Tag). Außerdem übt man ja auch noch irgendwelche Alltagsdinge, da hätte mein Junghund gar keine geistigen Kapazitäten mehr frei für zusätzliches Hundeplatztraining.


    Beim Lesen musste ich übrigens grinsen, weil ich mir damals auch Elos angeschaut hatte und die Hunde dann aber doch für meinen Geschmack "zu gemütlich" fand. Jetzt sitze ich hier mit einem gemütlichen Spitz und Du hast einen Duracell-Elo. :beaming_face_with_smiling_eyes: