01.01. Was ist deine Berufung?
Möglichst niemandem auf den Keks zu gehen, zu mehr bin ich im Moment nicht fähig.
01.01. Was ist deine Berufung?
Möglichst niemandem auf den Keks zu gehen, zu mehr bin ich im Moment nicht fähig.
Ich wünsch euch allen ein gutes Neues Jahr! (mit völlig harmlosen Feuerwerkraketen, die keinem Hund schaden)
Jetzt habt ihr den Wahnsinn halbwegs überstanden! Jetzt hoffe ich und wünsche euch, dass ihr euch bald erholt!
So schlecht kanns den Leuten wohl nicht gehen, wenn immer noch genug Geld da ist, um den halben Himmel explodieren zu lassen. Mein Verständnis dafür ist endlich.
Nomi hat ja beim Wachinstinkt sehr deutlich aufgezeigt. Kopfloses, minutenlanges Bellen hab ich bei ihr noch nicht mal im Ansatz erlebt. Unsere Omi (Husky-Mix) ist am Gartenzaun hin- und hergeflitzt wie ein Gummigeschoß und hat sich die Seele aus dem Leib gebrüllt, wenn ein anderer Hund vorüber ging. Das war komplett anders und hatte mit Wachen auch überhaupt nichts gemeinsam.
Wenn Nomi was aussergewöhnliches wahrnimmt, bleibt sie stehen, die Hinterbeine ganz steil gerichtet und weit ausgestellt, Schultern und Kopf hoch, die Ohren in einer ganz bestimmten, streng nach vorne gerichteten Stellung, starke Körperspannung, sie ist dabei muksmäuschenstill.
Wenn ich ihr in der Situation sage, dass alles ok ist, kommt ein gedämpftes "woff" aus geschlossener Schnauze (unter dem Motto "Ist ok, ich wollte es nur gesagt haben"), die Spannung fällt ab, Thema erledigt.
Wenn ich nichts sage, kommt ein ganz, ganz tiefes Grollen, dann 2 bis drei mal "GrrrWOFF" (kein hohes Bellen, sondern eine sehr ernst gemeinte Warnung mit tiefer Stimme). Wenn ihr wer wirklich nicht geheuer ist und den Garten betritt bzw. uns bedrohen würde, würde sie ihn stellen (ihn mit einem höherem Bellton in schnellerer Frequenz nicht mehr übertreten lassen).
Sie läuft dabei weder im Garten umher, noch macht sie irgendetwas aus dem Effekt heraus. Das ist sehr ernsthafte Arbeit mit einem klaren Kopf und sehr bewusst eingesetzter Intensität und Lautstärke. Auch ist sie dabei sehr zielgerichtet und weiss genau, wer dazugehört (ich erkenn die Postbotin z.B. am "Woff-wedelwedelwedel", den Freund meines Mannes am "Grr-achdubistes-fiep", die Kinder am "Wuhuff" usw.
Beim Wachen geht's viel mehr um tatsächliche Präsenz und Aufmerksamkeit als um viel Show durch viel Lärm und viel Theater.
Vor ein paar Tagen hab ich mich ja gemeldet, weil ich unsicher war, wie unser Welpi wohl reagieren wird. Es gibt zum Glück gute Neuigkeiten. Unsere Kleine ist der Ballerei gegenüber genauso gleichgültig wie Nomi.
Ich hab meinen Söhnen hier vom Forum erzählt und ein paar Erzählungen von euch vorgelesen. Im Zuge des Gespräches darüber waren unsere Jungs ganz traurig und schockiert, dass ein Feuerwerk so schädlich und beängstigend für Hunde sein kann.
Sie haben also gemeinsam beschlossen, uns nicht dazu zu überreden (hätte eh nichts gebracht, wir zünden seit Jahren keine Raketen mehr), zum Feuerwerksstand zu fahren sondern zum Wohle von Hund, Katze, Reh und Hirsch darauf zu verzichten.
Unsere beiden Großen (14, 11) haben gleich verkündet, dass sie, wenn sie erwachsen sind auch kein Feuerwerk abfeuern wollen, der dritte (8) findet Feuerwerke "cool aber blöd", der kleinste will schon ein Feuerwerk aber er feuert es ganz leise ab.
Ich soll euch allen ausrichten, dass sie euch wünschen, dass eure Hunde keine Angst haben oder traurig sind. Und sie wollen es ihren Freunden erzählen, wie gemein es ist, dass es Tieren wegen so etwas schlecht geht.
Ich schließe mich vollumfänglich an und denk ganz fest an euch
Du darfst heute ab 18 Uhr schon
Viel gesammeltes Wissen, viele Infos, viele Erfahrungsberichte und viele Lösungsansätze.
Susileinchen die Userin "SafeUs" hat in ihrer Jugend vielleicht eventuell einen "Türenhund" hinter den Gitterstäben eines Tierheimes gesehen, mehr auch schon nicht. Bitte höre auf die User, die fundiertes Wissen und jahrelange praktische Erfahrung im Zusammenleben mit dieser Art von Hunden haben (ein klarer Ansatz, welche Beiträge wertvoll und hilfreich sind und welche man getrost überlesen und vergessen kann, liefern die Reaktionen unterhalb des Geschriebenen )
Eventuell, also ganz vielleicht, hab ich irrtümlich die ersten drei Seiten schon gelesen meine Impulskontrolle und ich versprechen aber hiermit feierlich, alles zu vergessen und morgen noch mal neu anzufangen. Manno, das geht ja schon mal gut los bei mir
Der Portugiesen kenne ich nur vom Lesen, aber den Spanier (Perro) kenn ich ganz gut. Mein Gassi- und Sitterhund ist einer, inzwischen zwei Jahre alt. Er ist sehr viel wachsamer als die GPS die ich bisher so getroffen habe, sehr viel misstrauischer Fremden gegenüber, kleiner und kompakter, riecht deutlich mehr nach Hund, ist insgesamt griffiger, trotzdem sehr sensibel und bekommt Stimmungen extrem schnell mit. Wenn er das Gefühl hat der Mensch sei grade unfähig die Situation zu regeln, übernimmt er das. Er braucht eher enge Führung. Er möchte alles richtig machen.
In unserem Verein gibts eine Züchterin für Portugiesen. Super Hunde (sie macht Fährte und UO mit ihnen), aber laut, spritzig und ganz schön griffig. So wie hier der Perro beschrieben wird, kenn ich die Portugisischen Wasserhunde auch. Kein Vergleich zum Pudel.
Die Lagottos, die ich kenne, sind wieder anders. Das sind für mich so ein bisschen elfenhaft. Ich weiss gar nicht,wie ichs beschreiben soll: zart vom Wesen her aber nicht zimperlich, fein aber trotzdem robust, weich aber trotzdem standfest (klingt vielleicht komisch, ich hoffe, du verstehst trotzdem, was ich meine).
Ah, ok, super, danke! Jetzt bin ich im Bilde und kann mich beruhigt auf mein bereit liegendes Buch stürzen
@Mona852 Das klingt ja alles schon recht gut! Ich freu mich für euch, dass der Alltag so gut klappt! Bis unsere Hunde ganz zuverlässig sauber waren, hat es immer mehrere Monate gedauert, mal 4, mal 5 Monate, einmal sogar gute 9 Monate (deprivierter Hund, da war alles recht schwierig). Irgendwann klappt es schon!
U hast recht, Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Dinge. Ich kann mich noch erinnern, wie ungewohnt die einfachsten Dinge waren bei meinem ersten Hund (da war ich auh grad mal 20 Jahre alt). Aber zum Glück lernt man ja dazu und wird immer routinierter.
Unser Wutzi hat tatsächlich von 22:30 bis 7:15 ohne Unfall durchgeschlafen (es ist ein Eurasier). Ich bin übrigens aus dem Bezirk Gänserndorf, wohne also quasi ums Eck.
Mal sehen, wie der Abend wird. Auf die ersten Böller in der Nachbarschaft gestern Abend hat sie gar nicht reagiert. Ob sie beim Feuerwerk heute Abend auch so ruhig reagiert? Was machst du heute Abend mit Mona? Hast du was geplant?