Beiträge von TierfreundLuna

    Hey,

    also ich komme ja aus Brühl und kann dir hier die Ville nur empfehlen. Wir parken immer Im Erlenkamp in Brühl im Wendehammer und nicht an den typischen Ausflugszielen (wie Heiderbergsee oder Bleibtreusee).
    Wenn du nach Brühl kommst, kannste ja Bescheid geben, dann komme ich mit :roll: dann biste allerdings nichtmehr alleine ohne viele Hunde ;)


    Ansonsten kann ich auch Moitzfeld empfehlen (Bergisch Gladbach).
    Friedrich-Ebert Straße in Moitzfeld geht am Technologiepark (bei google steht da cableway) ein Weg rein, da ist ein Parkplatz. Da kann man auch super schön spazieren gehen.

    Alle zwei Stunden und nach jedem Fressen, trinken, spielen, schlafen oder wenn sie anfängt sich zu drehen bzw hinzusetzen Hund schnappen und raus :)
    Dann sollte auch im Haus nichts mehr passieren, falls doch bzw. wenn du dir unsicher bist lieber einmal zu viel zum Tierarzt deines Vertrauens (der auch nichts macht, wenn es nicht nötig ist) als einmal zu wenig oder zu spät.

    Ich kann mit meinem zu meiner Tierärztin gehen und wenn nichts ist, kostet mich das auch nichts.

    Also ich habe für Milow auch einen Fahrradanhänger, weil der Herr Hund, trotz rassenbeschreibung "Laufhund" irgendwie nicht wirklich was vom Radfahren hält :D

    Wenn er frei läuft gehts noch, aber er ist halt ein Rüde und will hier schnuppern, da schnuppern, hier markieren, da markieren und wenn ich in meinem Tempo dann weiter fahr, ist er nachher schon ziemlich platt, weil er immer Sprints einlegen muss.

    Und da ich im Sommer gerne mal längere Touren fahr, fährt er eben im Hänger. Dann gibts zwischendurch Pippi- und Trinkpausen.

    Letzten Sommer habe ich mit meinem Vater ein Ausflug gemacht, 40km Radfahren (mit Hänger und Hund) dann noch 1,5 Stunden spazieren und das ganze wieder zurück.
    Der Anhänger ist schon ein paar Jahre alt und hat einiges mitgemacht und das merkt man.

    Sprich wenn man wirklich oft fahren will, sollte man sich was besseres holen. Ich glaub der Dog croozer oder so ähnlich soll gut sein.


    Gewöhnung: wenns der Hänger möglich macht (vorne auf, hinten auf) den Hund durchlaufen lassen, dabei aber absolut drauf achten, dass der Hänger nicht kippt. und Leckerlis geben.
    Reinsetzen, Sitz machen lassen Leckerlie, Platz machen lassen, Leckerlie.
    Dann mal zumachen, eigtl. wie bei na Box dran gewöhnen. Dann mal an der Hand ne Runde führen, dann mal ans Fahrrad, eine Runde schieben usw.

    Ich muss allerdings auch aus Erfahrung sagen, entweder der Hund mag es oder nicht. Ich habe schon mehrere Hunde dran gewöhnt und entweder sie liegen von Anfang an ruhig drin und mögens oder sie qäungeln egal, was man tut :D

    Also viel erfolg :)

    1. LisaSaar (eventuell mit Maya)
    2. Maanu (eventuell mit Kira und Luna - wenn der Termin passt)
    3.datshorty mit Sunny
    4. Sammy1612 mit Foxi
    5. Lunamaus mit Luna
    6. Titus2011 (wahrscheinlich mit Titus)
    7. Lucky + Me (wahrscheinlich mit Lucky & Maya, sofern das Datum bzw. der Ort passt)
    8. Sternenflut (mit Bailey und Fine)
    9. KatiKl mit Benny (vielleicht auch ohne Hund)
    10.TierfreundLuna (mit Milow und evtl. Judy und Hope) wenn der Termin passt
    11.
    12.
    13.
    ....

    Zitat

    Ich glaube Sidney ist garkein Dalmatiner. Der lässt nämlich draußen alles liegen, ohne dass ich was sage!
    Selbst Wurstbrote bleiben unberührt...

    Dummerweise ist er so auch nicht mit Futter zu locken und zu motivieren.... Dummerweise aber mit Spielzeug auch nicht,.

    Das kenn ich auch :) ich dachte schon Milow sei ein Outsider ;) Der lässt eigtl. auch draußen alles liegen und klaut drinnen auch nichts, selbst, wenn was getrocknetes (Pansen oder so) auf seinem Futtereimer liegen.

    Nur wenns auf dem Boden liegt in der Wohnung nimmt er es.

    Zitat

    Dalmifreunde machen eure Dalmis auch immer so ein Brummen wenn man sie streichelt oder sie sich gemütlich hinlegen wollen oder durch lautes Tastaturklappern kurz munter werden?
    Das klingt so bissel wie Zufriedenheit gepaart mit Unzufriedenheit je nach Kontext.
    Mein Hund legte vorhin seinen Kopf in meine Hand, brummte rum und lies sich ausgiebigst streicheln. :)
    Olli

    Das kenne ich :) bei uns heißt das, Milow meckert schon wieder... :D

    Hey,

    ich bin auch seit kurzem dabei. Ich bin bei einer Johaniter Gruppe und wir haben nur Mantrailer.

    Zubehör was man zum Mantrailing braucht:
    - motivierter Hund
    - Belohnung (hier wird fast nur mit Futter belohnt, das die Belohnungssituation den Hund nicht hochpushen soll)
    - 5m Leine
    - ein gut sitzendes Geschirr

    die Sachen muss man selber zahlen, gefolgt von den Spritkosten.

    Was gestellt wird ist die Kleidung für den Hundeführer, so wie die Kenndecke.

    Dazu gehört aber auch Seminare zu machen, sich andere Gruppen anzuschauen etc.

    Ein Hund in Mantrailing und Fläche auszubilden halte ich persönlich für kontraproduktiv.
    Beim Mantrailing sucht der Hund EINE Person anhand des Individualsgeruch. Er folgt EINER Spur.

    Bei der Fläche sucht der Hund quasi alles.

    Wenn du jetzt einen Hund hast der Fläche läuft und Mantrailing wird er beim Mantrailing nie gut auf der Spur laufen. Er neigt zum pendeln.

    Bei den meisten Flächenhunden wird als Anzeige verbellt. Beim Mantrailing häufig durch Vorsitzen angezeigt....

    Ergebnis du bekommst einen Hund, der beides ein bisschen kann, aber nichts richtig und der Hund ist komplett verwirrt.


    Ich sage nicht, dass die Kombination von Flächen- und Trailhunden ungünstig ist, aber es sollten unterschiedliche Hunde sein.

    Ich habe mir beides angeschaut, Flächen und Trailgruppen und für meinen Hund ist Fläche nichts, da er gerne mit mir zusammenarbeitet und so gut wie gar nicht bellt.


    Überlege dir also am besten bzw. probier aus, was für euch beide am besten ist. Aber ich würde mich aus o.g. Gründen für EINES entscheiden.


    Wie seid ihr dazu gekommen:
    Ich habe nach einer Beschäftigung für meinen Hund gesucht. Unterordnung alleine macht ihn nicht glücklich und für Schutzdienst habe ich keinen Verein gefunden. Ich kannte schon seit ein paar Jahren Bekannte, die eine Rettungshundestaffel mit Mantrailern leiten, da hatte ich auch schonmal ein Schnupperseminar gemacht und Milow hatte viel Spaß dabei.

    Dann habe ich mir aber erstmal eine Gruppe mit Flächenhunden und einem Mantrailer angeschaut und festgestellt, dass zum einen Fläche nichts für uns ist und zum anderen die Chemie zwischen den Menschen hat hier auch nicht gepasst, gefolgt von weiteren Dingen, die ich hier nicht nennen möchte, außer dass ich erwarte das Rettungshunde die einsatzreif sind soweit erzogen sind, dass sie sich von jagen abrufen lassen...


    Nichts zu vergessen bei der Rettungshundearbeit ist ein enormer Zeiteinsatz. 9:30-16 Uhr Sonntags, 18.30-22 Uhr Dienstags sind bei uns die Trainingszeiten. Dazu kommt die Anfahrt (wieder Zeit und vor allem Spritkosten).

    Spaß macht es aber trotzdem :) Milow macht super mit und mir macht es auch Spaß. Das Miteinander hier gefällt mir auch :)

    So ähnlich habe ich das auch gemacht. Ich habe meinen an einen Plastikmaulkorb gewöhnt und ihm vorne von innen Leberwurst reingeschmiert, die er dann abgeschleckt hat und das ging nur mit Schnauze drin.
    Dann hab ich statt der Leberwurst Leckerlis durch den Maulkorb gefüttert und irgendwann mal zugemacht und weitergefüttert. Dann mal eine Pause, sprich Maulkorb drauf und dann ab und dann Leckerli.
    Was mir aufgefallen ist, dass es wichtig ist, dass der Hund auch lern sich mit dem Maulkorb frei zu bewegen. Ich hatte Hunde, die den Maulkorb gerne angezogen haben, aber keinen Schritt damit gelaufen sind.