Edit by mod: bitte keine Zitate ohne Quellenangabe einstellen.
Demnach steigt der Inzuchtkoeffizient aber über Generationen und sinkt nicht? Ist doch eigtl. auch logisch oder? wenn alles auf nur wenigen Tieren beruht?
Edit by mod: bitte keine Zitate ohne Quellenangabe einstellen.
Demnach steigt der Inzuchtkoeffizient aber über Generationen und sinkt nicht? Ist doch eigtl. auch logisch oder? wenn alles auf nur wenigen Tieren beruht?
Edit by mod: Bitte Zitate nur mit Quellenangabe nutzen.
Heißt aber das er bei 35 Würfe -19, alos bei 16 Würfen über 10 % lag und das finde ich schon viel...
Wie oben geschrieben wo sind denn die Zahlen vom VDH? Komischerweise find ich von dem keine?
http://www.drc.de/verein/mitteilung.html Der DRC nennt aber auch KEINE Zahlen die das Gegenteil beweisen, nur wage Umschreibungen und Rechtfertigungsversuche in einer Stellungnahme um alles wieder gerade zu biegen...
Was hatte der VDH denn für einen Grund?
Das Taubheitsproblem könnte man durch einen erweiterten Genpool noch weiter verbessern, z.B. in dem man lemon und orange und Langhaar auch zur Zucht zulässt, aber nein die haben die falsche Farbe. Soweit ich weiß, sind lemon und orange mit keiner Krankheit gekoppelt.
Es soll sogar brindle und blue geben. Wobei blue fänd ich schon wieder schwierrig, weil da ja diese Hautkrankheit mit dran gekoppelt ist.
Langhaardalmis sehen übrigens super hübsch aus (mM), kommen aber super selten vor.
Ich denke bei einem weißen Hund wird sich die Taubheit nicht auf Null reduzieren lassen.
Was die Taubheit angeht sind wir aber schon weiter als die Ammis.... Denn wir züchten nur noch mit braunen Augen und nicht mehr mit Blauaugen, was die Taubheitsrate schon deutlich gesenkt hat.
Wenn man jetzt nur noch Hunde zur Zucht zulassen würde die aus einem komplett beidseitig höhrenden Wurf, ohne blauen Augen kommt, dann könnte das die Taubheit noch weiter reduzieren, aber der Genpool würde wieder eingeschränkter...
Die VDH Vereine schreiben noch nichts dazu, weil es denk ich mal noch "zu frisch" ist...
Zitat
Indem man nicht den Rüden um die Ecke nimmt, sondern zum Decken ins Ausland fährt z.B.
Die Deckrüdenstatistik meiner Rasse (Toller) finde ich recht beeindruckend. Von 12 Deckrüden kamen jeweils 2 aus Deutschland, Dänemark, Niederlande und Schweden sowie jeweils einer aus USA, Canada, Belgien und Finnland. Sogut wie alle nicht-VDH'ler die ich kenne, haben praktischerweise einen eigenen Rüden und setzen diesen auch exzessiv ein.Und was die Anzahl der Zuchthunde angeht, die sind im DRC für alle Retrieverrassen sichtbar:
http://www.drc.de/adr/listen/drueden.php?what=Huendinnen
http://www.drc.de/adr/listen/drueden.php
Ich möchte dich jetzt nicht angreifen, aber weißt du wie hoch deine Rasse mit Inzucht belastet sind?
Die Toller untereinander sind zu 26% verwandt und die Geschwister nur zu 25%.... weil die gesamte Rasse auf zwei Geschwister Verpaarungen beruht..... "toll" ist für mich was anderes........
Bei dieser Rasse sollte mal wieder frisches Blut, damit u.a. die Lebenserwartung und andere Genkrankheiten wieder verbessert werden können.... aber nein, dass will der VDH ja nicht...... wozu auch... könnte ja zur Gesundheit der Rasse beitragen.... wofür der VDH ja steht..... oder auch nicht....
Danke, dann könnte das bei meinem ja auch klappen. Also außerhalb der Stehtage war er auch relativ ruhig, nur jetzt eben was quängelig, auch wenn sie weg ist und bissl hungern. Ich denke, das könnte mein Rüde schaffen
Unterschätze das Gewicht nicht, wenn du den Welpen tragen willst.
Was wird es denn für eine Rasse (sorry, wenn ichs überlesen hab)?
Weil die ersten Tage geht das noch gut, aber dann wird so ein "kleiner süßer" Welpe gaaaanz schön schwer. Ich habe mir damals einen Kinderwagen besorgt sah lustig aus, war aber doch nicht ganz verkehrt,wenn ich mit den 4en unterwegs war (die andern 3 waren Gassihunde).
Wenn man will klappt das super mit erwachsenen Hunden und Welpe, der schaut sich alles (!) ab :)
Ich habs mal im Chaosdalmatinerforum geteilt :) Ich hoffe Pia wird gefunden. Ist dass die Pia (mit Aron)?
Vielen Dank für die tollen Beiträge, ich bin doch teils überrascht, dass ich nicht die Einzige bin, die ihren Hund "so" hält, wo er eben auch mal länger allein ist und dieses Thema trotzdem noch freundlich ist :)
Ich bin gespannt auf weitere so tolle Beiträge