Beiträge von justT

    Ich bin gerade durch Zufall auf eine Colliezucht gestoßen, in welcher MDR1 -/- Welpen gefallen sind.

    Mehrfach.

    Als ich weiter geschaut habe, bin ich dann ziemlich schnell auf weitere Zuchten gestoßen, bei denen das fast gang und gäbe ist.

    Irgendwie habe ich immer gedacht, dass alle Züchter versuchen, keine betroffenen Hunde zu ziehen, und dann zu sehen, wie munter -/- Tiere mit Trägern verpaart werden, hat mich doch etwas sehr überrascht.

    Deshalb mal meine neugierige Frage:

    Wie wichtig ist euch bei der Züchterauswahl, wie mit dem Thema MDR1 umgegangen wird?

    Würdet ihr einen Hund nehmen, der von dem Defekt betroffen ist?

    Ist es für euch ein Ausschlusskriterium, wenn ein Züchter bewusst betroffene Hunde züchtet?

    =)

    Hier gab es auch von Anfang an Freilauf. Und unsere Basisregeln sind ansich ganz einfach.

    Es wird ein gewisser Radius um mich herum eingehalten, der Hund ist die ganze Zeit ansprechbar, kommt sofort auf den Rückruf und es werden die Wege nicht verlassen.

    Wird sich daran nicht gehalten, ist das Privileg Freilauf gestrichen.

    Ansonsten gelten hier Dinge wie warten vor Weggabelungen, auf schmalen Wegen hat Hund hinter mir zu laufen, kommen uns Menschen entgegen / überholen uns, ob zu Fuß oder mit Gefährt, machen wir Platz und weichen zur Seite aus. Es wird bitte generell niemand belästigt, und zurück fallen lassen und schnuppern ist erlaubt, solange wieder aufgeschlossen wird, wenn ich das sage.

    Ist das eine unverhandelbare Regel oder dürfen eure Hunde nach Freigabe auch mal auf's Feld o.Ä.?

    Das ist hier absolut unverhandelbar.

    Das weiß T auch, und ich werde auch sehr deutlich, wenn sie mal meint, dass vergessen zu haben.

    Dort leben Wildtiere, ziehen ihren Nachwuchs groß, Landwirte bestellen ihre Felder,...

    Mein Hund hat einfach nichts irgendwo abseits der Wege verloren, schon gar nicht alleine, und das auch nicht, wenn sie "nur" zehn Meter von mir entfernt ist.

    Danke Teetrinkerin , ich denke es werden Chiliflocken und das Chili-Öl.

    Der Schwiegervater ist großer Chilifan und hat passender Weise demnächst Geburtstag, vielleicht wandert das mit in den Geschenkekorb :D

    Ab wann fangt ihr eigentlich an die Beete für das Folgejahr zu planen? Es juckt mich so in den Fingern!

    Und baut hier auch jemand Sachen gezielt über den Winter an?

    Nun wollten wir heute den Apfelbaum ernten, und neben der Pflaumenernte ist auch die überhaupt nicht zufriedenstellend gewesen. Sieben Äpfel hat der kleine Baum gebracht, sonst waren es Wäschekörbe voll.
    Es war, was Obst und Gemüse angeht, wirklich ein sch*** Jahr. Ich hoffe sehr auf das Nächste :tropf:

    Was aber wirklich gut ging war unsere Habanero Chili. An einer Straße für einen Euro als Jungpflanze mitgenommen, hängt sie nun zum bersten voll mit knallroten Früchten.
    Toll, und was machen wir damit jetzt? Jemand eine Idee? :lol: Ich habe schon überlegt, daraus eine Chilipaste zu machen...