Beiträge von Saira

    Danke für eure Antworten blushing-dog-face

    Dann fange ich mal mit kurzen Zeiten an zu Üben. Sobald sie merkt, ich gehe zur Haustür, bleibt sie nicht auf ihrer Decke liegen, sondern kommt sofort gucken, wo es hingeht. Sollte ich ihr vielleicht einen gefüllten Kong da lassen? Oder einfach kurz und schnell los, als wenn es das normalste der Welt wäre? Sagt ihr dem Hund noch ein Wort, z.B. Tschüss, bevor ihr geht? Komme ich zurück, nicht beachten oder kurz Hallo sagen?

    Ja, sie tat mir wirklich etwas Leid, als ich sie über's Handy hab winseln hören. Und ich dachte, sie braucht einfach noch ein paar Wochen mehr, bis sie sich besser bei uns eingelebt hat. Es ist doch ein Unterschied, ob noch Menschen in der Wohnung sind, in anderen Zimmern zwar, oder ob man den Hund ganz alleine in der Wohnung lässt oder? Im Wohnzimmer über Nacht zu schlafen, hat sie nie winseln lassen, sie ging nach der letzten Pipi-Runde abends von alleine auf ihre Decke und wir gingen ins Bett. Das war kein Problem.


    Also meinst du, wir sollten es tagsüber einfach mal machen für kurze Zeit? Und wenn sie wieder winselt?

    Hallo ihr Lieben,


    unsere Buffy ist jetzt seit Januar bei uns und wir würden gern mit ihr das Alleinebleiben üben. In den letzten Wochen haben wir unseren Fokus darauf gelegt, dass sie uns in der Wohnung nicht auf Schritt und Tritt verfolgt, nachts alleine im Wohnzimmer schläft, Bad und Schlafzimmer nicht betritt, auch wenn wenn wir die Türen in diesen Zimmern mal auflassen, sich nicht dem Rattenkäfig und dem Balkon mit den Kaninchen nähert, beim Füttern der anderen Tiere genügend Abstand hält, beim Klingeln an der Haustür weiter hinten im Flur wartet, bis ich den Besuch rein lasse und sie dazu rufe. Das klappt alles immer besser, Vieles davon sehr gut und sicher.


    Im Februar haben wir sie kurz, ca. 15 Minuten, in der Wohnung allein gelassen, weil ich schnell im Keller was erledigen musste, wo sie gestört hätte. Wir haben ein Handy oben gelassen und ihre Reaktion aufgenommen: Sie tippelte vor der Haustür auf und ab und winselte immer wieder leise, tippelte weiter umher, winselte wieder. Darauf hin begannen wir erst einmal mit dem Üben innerhalb der Wohnung, wie oben beschrieben. Wir haben es noch nicht wieder probiert, sie in der Wohnung allein zu lassen. Wie baue ich das am besten und am stressfreiesten auf? Es eilt jedenfalls nicht. Wir haben Zeit, in ganz kleinen Schritten vor zu gehen.


    Im vorigen Zuhause konnte sie problemlos mehrere Stunden am Tag alleine bleiben, auch im Auto. Also sollten wir bestimmt mit Übung auch voran kommen. Später soll sie nur kurze Zeit ab und zu und nicht regelmäßig alleine bleiben können.


    Her mit euren Tipps blushing-dog-face


    Sonnige Grüße!

    Ich drücke die Daumen, dass es deiner Yara hilft! Je höher der MGO Gehalt ist, desto teuer ist der Honig aber umso besser ist die Wirkung. Wir haben MGO 400 zu Hause und sobald ich nur ahne, dass wir, Kind oder Tier Husten, Schnupfen oder Heiserkeit bekommen, gibt es den Honig. 3 mal täglich einen Teelöffel kannst du Yara geben, denke ich. Halte am besten einige Minuten Abstand zum Füttern von anderem, damit der Honig gut wirken kann.

    Hallo, hast es schon mit Manuka Honig (ab einem MGO 400+ Gehalt soll er wohl besonders gut wirken) versucht? Damit haben wir bei Mensch und Tier sehr gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht wäre das noch einen Versuch wert, wenn du das noch nicht probiert hast blushing-dog-face

    Das Pfotenknabbern hatte Buffy bereits im Januar, das wurde mit Ende des Winters deutlich besser. Das Jucken des Bauches kam erst vor wenigen Wochen dazu, geschätzt seit Mitte März, in den letzten Tagen so richtig schlimm. Deswegen dachte ich an gedüngte oder gespritzte Felder oder Wiesen. Die ersten Traktoren habe ich schon im März irgend etwas sprühen sehen.


    Gut zu wissen, dass dunkler/schwarzer Ohrenschmalz nicht gleich immer ein sicheres Zeichen für Ohrmilben sein muss. Mich hätte es auch wirklich stark gewundert, hätte unser TA das nicht erkannt. Aber man weiß ja nie, ich habe schon die "tollsten" Falschdiagnosen bei einigen Problemen mit unseren Kleintieren erhalten. Deshalb haben wir in den letzten Jahren sehr oft den TA gewechselt, bis wir uns wirklich gut aufgehoben fühlten.


    Danke Chrissi für deinen Erfahrungsbericht mit Speedy und dem Apoquel. Da habe ich direkt eine Frage an dich. Wenn man nun das Apoquel geben würde und zur gleichen Zeit eine Ausschlussdiät beginnt / auf hypoallergenes Futter umstellt, woher weiß man denn dann sicher, ob wirklich das neue Futter den Juckreiz verschwinden lässt oder ob das Medikament einfach das Jucken unterdrückt? Es ist wirklich toll, dass ihr Speedy so gut helfen konntet!


    Morgens sieht Buffys Haut am Bauch übrigens jedes Mal viel besser, manchmal sogar kaum mehr gerötet aus. Dann starten wir in den Tag und sie kratzt und kratzt und kratzt. Nachmittag / Abends ist dann wieder alles krebsrot. Das könnte doch gegen eine Staubmilbenallergie oder eine Waschmittelunverträglichkeit sprechen oder? Da müsste doch der Bauch nach den langen Stunden auf der Decke erst recht gerötet sein. Ach ich weiß auch nicht, mir geht so vieles durch den Kopf.


    Morgen starten wir mit dem neuen Futter und dann mal schauen, wie es sich entwickelt.

    Halli hallo,

    ich habe ganz neue Ideen, woher der schlimme Juckreiz am Bauch her kommen könnte. Vielleicht sollten wir nicht mehr auf Feldwegen spazieren gehen, sondern lieber mehr im Wald. Vielleicht ist sie mit gespritzen oder gedüngten Pflanzen vom Feld in Berührung gekommen.


    Ich habe gestern mit der Vorbesitzerin gesprochen und sie fragte mich direkt, ob der Ohrenschmalz dunkel bis schwarz aussah, als Buffy die Ohrenentzündung bekam. Sie dachte sofort an Ohrmilben. Der Ohrenschmalz war wirklich sehr sehr dunkel aber hat das der TA nicht erkennen müssen? Vielleicht gibt es da auch einen Zusammenhang mit dem Jucken am Bauch....?


    Das Royal Canin Futter ist heute angekommen. Damit werden wir jetzt starten und schauen, ob sich die Hauptprobleme lösen. Ich habe ihr gleich ein Bröckchen zum Kosten als Leckerchen gegeben, ihr schmeckt es bestens. Ihr schmeckt aber auch Alles. Sie kaut die Dinger aber leider nicht. Ich weiche das Futter am besten mit etwas Wasser ein, wenn ich morgen mit füttern beginne.


    Buffy war gestern mit beim TA, als ich mit den Kaninchen da war. Er hat mir Apoquel Tabletten mitgegeben. Damit möchte ich aber lieber noch warten und nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Habt ihr Erfahrungen mit Wirkung und Nebenwirkung dieser Tabletten? Sie unterdrücken das Immunsystem, was die Infektanfälligkeit erhöhen kann.


    Buffy wurde Blut abgenommen, welches im Labor auf Unverträglichen von Umwelteinflüssen getestet werden soll. Mal sehen, ob das uns weiterbringt oder eher nicht.


    Habt ihr Erfahrungen mit Bioresonanz als Allergiediagnostik? Das wäre auch noch eine Möglichkeit, die ich im Hinterkopf behalten werde.


    Ein Hütehund in der Zucht wird viele Generationen zurück liegen. In Buffys Ahnentafel sind alles bis zu den Urgroßeltern Französische Bulldoggen. Vom Wesen her ist sie exakt so, wie von der Vorbesitzerin beschrieben. Ein absoluter Traumhund heart-eyes-dog-face


    Viele Grüße

    Saira

    Sobald wir in den nächsten Tagen mit dem neuen Trockenfutter starten, lasse ich alles weg. Das wird nicht so leicht, da sie sehr verfressen ist und jeden noch so kleinen Krümel findet. Und unser Kind krümelt gerne und viel tears-of-joy-dog-face aber das klappt schon irgendwie.


    Nach wie vielen Wochen könnte ich eine Verbesserung merken, sollte es am Futter liegen?


    Morgen muss ich eh mit einem meiner Kaninchen zum Tierarzt, vielleicht nehme ich Buffy auch gleich mit. Dann kann ich ihn auf Kot- und Blutuntersuchungen ansprechen.


    Gras frisst sie jeden Tag, seit es draußen wieder wächst. Immer mal ein paar Happen, bei jedem Spaziergang.