Es gibt vereinzelt Pflegestellen oder Vereine die das anbieten. Du solltest darauf achten das es gut gemacht wird. Das heißt ein Tier wird nicht öfters als 1-2 mal "verliehen". Ist ja immer noch ein Tier und kein Gegenstand :) Wir (Kaninchenhilfe Deutschland) machen das gar nicht. Allerdings gibt es auch bei uns natürlich immer die Regelung dass das Tier zu uns zurück kommt wenn mit der Haltung aufgehört wird. Aber wenn wir es vorher wissen vermitteln wir kein Tier hin.
Ich persönlich bin der Geschichte nicht negativ eingestellt. Wenns vernünftig gemacht wird kann das ne gute Sache sein. Und viele "Leihkaninchen" bleiben dann eh in ihrem eigentlich nur vorrübergehenden Zuhause
Ich hatte ganz vergessen, dir zeitnah zu antworten, sorry! Ich hoffe, ich muss noch nicht so bald entscheiden, wie es mit unseren Kaninchen weitergehen soll.. Ich kann mir aber immer besser vorstellen, dass das "Ausleihen" eines Partnertieres auf Zeit eine gute Lösung für uns sein könnte. Sollte man dringend etwas wegen einem möglichen Altersunterschied beachten? Die beiden sind ca. 10 und 11 Jahre alt und waren ihr ganzes Leben gemeinsam bei uns. Wie groß dürfte denn da der Altersunterschied zwischen einem Kaninchen von uns und einem Partner auf Zeit sein?
Die Beiden leben schon immer als Paar bei uns. Wäre es theoretisch möglich, zu einem übriggeblieben Tier zwei neue Tiere zu vergesellschaften? Falls wir die Haltung doch nicht aufgeben möchte, kam mir gerade diese Überlegung in den Kopf.. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass das nicht harmonisch klappen wird. Habt ihr da Erfahrungen?