Hi!
Für einen Junghund finde ich es nun nicht total abwegig, wenn er auf Bewegungsreize reagiert. Pferde, Radler, Kinderwagen, Skater, das alles kann einen jungen Hund triggern, vor allem, wenn da Aussie mit drin ist.
Mein Weg ist der, dass ich dem Hund verständlich mache, dass das zum Alltag dazugehört, d.h. also, wenn der Hund soweit ist, es toleriert werden soll.
Überhaupt, bei aller Überei, überlegt euch, wo wollt ihr mit dem Hund hin. Was ist euer Ziel?
Dann, wie erreicht ihr das Ziel? Was geht gut bei dem Hund, was nicht?
Beispiel, du erzählst, dass der Hund "durchdreht" bei Radfahrersichtung. Das passiert ja nicht von jetzt auf gleich. Das zeichnet sich schon vorher ab.
Der Hund richtet sich auf oder duckt sich, fixiert, wird steif, die Bewegungen sind nicht mehr locker fließend. Das alles bedeutet Zeit, die dir bleibt, um a) den Hund anzusprechen und Abstand reinzubringen, b) den Hund evtl abzubrechen und c) zu dir umzuorientieren und d) ein Alternativverhalten anzubieten, das du dann hochwertig belohnst.
Dann, was ist dein Ziel? Möchtest du in Zukunft immer deinen Gassigang unterbrechen und den Hund absitzen lassen (vielleicht der Hund noch bebend vor Aufregung und Erwartungshaltung)? Oder möchtest du vielleicht eher mit dem Hund locker abgewandt an Radfahrern vorbeilaufen, weil es eben das Normalste der Welt ist und zum Leben in der Zivilisation dazugehört?
Dazu gehört natürlich Vertrauen. Hund zeigt mir ein Rad an, ich sage "Ja, danke, hab ich gesehen, komm mal her auf die abgewandte Seite, prima, guck, ein Leckerli, schau, wie schön, prima machst du das" und dann sind wir vorbei und ich gebe den Hund wieder frei und er darf wieder weiter weg laufen. Wenn ich das immer wieder nach diesem Schema mache, Hund zu mir orientieren, abgewandt einsortieren, loben und wieder freigeben, kommt mein Hund irgendwann von selbst zu mir, wenn er einen Radfahrer/ein Pferd/einen Rollstuhlfahrer sieht.
Voraussetzung ist, ich bin für den Hund die Instanz, die bewertet, was unserer Aufmerksamkeit wert ist und was nicht. Hund darf mir gern alles anzeigen, dafür lobe und bedanke ich mich. Aber was dann getan wird, ob der vertrieben, angegriffen wird, wir wegrennen oder es als Nebensächlichkeit ad acta legen, entscheidet nicht der Hund, sondern ich. Das muss ein Junghund lernen, und das ist dann Führung.
Mit deinem Wasserspritzen hast du, mit Pech, mindestens der Situation zusätzlich eine Wertigkeit für den Hund gegeben. Er wurde nämlich jedesmal geduscht, wenn ein Radfahrer auftauchte. Pech deshalb, weil die Situation so negativ zusätzlich belastet wurde.
Ich würde also die Situation versuchen zu entkrampfen. "Ja, danke, hab ich gesehen, schau, wir gehen jetzt einen Bogen, prima machst du das, guck, ein Leckerli, fein" da steht eine ganz andere Energie dahinter. Du lotst den Hund durch eine Situation, die er nicht selbst managen muss, sondern du hilfst ihm da durch.
Hund läuft kurz genommen und abgewandt und kann so mit der richtigen Technik nicht rüber zum Fahrradfahrer springen. Da ist es wichtig, den Hund rechtzeitig schon heranzurufen, abgewandt einzusortieren (geht hier über Kommando "rechts" und "bei mir" je nachdem ob links oder rechts) und dann konsequent vorbeizuführen, möglichst mit dem Abstand, den er braucht, um nicht auszulösen und sich hochzuspulen.
Am besten du lässt dir das von einem guten Trainer zeigen. Du führst, du agiert, und dein Hund folgt. Nicht, du hängst an der Leine und versuchst, den Hund mit vor seiner Nase gewedelten Leckerli abzulenken 
Viel Erfolg 