Beiträge von Filz

    Aber nehmen wir mal an, wir erreichen diese 14.000. Wenn die Wölfe weiter unreguliert zulegen, könnten wir das noch in diesem Jahrzehnt schaffen. Wo bleibt dann deren Nachwuchs? Darüber gibt es, glaube ich, überhaupt keine offiziellen Äußerungen.

    Warum soll es dazu offizielle Äußerungen geben?

    Der Nachwuchs wandert ab und sucht eigene, bisher unbesetzte Reviere. Eben auch jenseits der Landesgrenzen.

    Versterbende Alttiere werden "ersetzt".

    Bei hoher Wolfsdichte nehmen Verletzungen und Tode bei Revierkämpfen zu.

    Alles ganz normal.

    Es kann ja sein, dass die Zahl 14.000 falsch ist und Deutschland Lebensraum sein kann für 20.000 ... oder 17.500 oder was auch immer. Aber eine unendliche Zunahme der Population ist schlicht nicht möglich.

    Warum ist denn ist fast jedem Nassfutter, das mir ansonsten passen würde, Leinöl enthalten?

    Leinöl darf doch nicht erhitzt werden... ich möchte kein erhitztes Leinöl im Futter haben

    Das ist mir auch aufgefallen und ich hatte Mr. Fred eine E-Mail geschrieben, nachdem ich auch die neue Sorte als Produkttester bewertet hatte (die ich sehr gut bewertet habe, weil der Hund die geliebt hat).

    Mal sehen, was die Antwort ist. Ich hatte gefragt, auf welche Temperatur genau erhitzt wird und ob das überhaupt so stimmt, dass das Öl vor dem Garen zugegeben wird.

    Ja, Müll.

    Ich bin mit Nassfutter noch nicht so bewandert, aber einer der Gründe, warum Mr. Fred ausprobiert wurde, war die Verpackung.

    Welche anderen Hersteller machen noch TetraPak?

    Und welche Hersteller könnt ihr empfehlen, die Futter im Glas verkaufen?

    Ich habe nochmal eine Frage zum Mr. Fred.

    Muss man da wirklich so viel füttern?

    Bei Platinum füttere ich ca. 200 g am Tag (deckt sich auch mit deren Futterempfehlung - hinzu kommen dann eh noch die Sachen, die Lucy vom Tisch bekommt, also Nudeln usw.)

    Bei Mr. Fred muss ich laut Futterrechner 400 g pro Tag füttern.

    Das kommt mir für einen so kleinen Hund (7 kg) recht viel vor :???:

    Das kommt mir komisch vor. Mein 22kg-Hund soll von den meisten Sorten laut Futterrechner circa 2 von den großen Packungen bekommen, eventuell auch 2,25-2,75 Packungen, aber nie mehr. Das ist dann so im Bereich 800+g.

    Das passte ganz gut zu den Fütterungsempfehlungen anderer Nassfutter, da liegt sie auch so im Bereich einer großen 800g-Dose.

    Ich hab nicht den Eindruck, dass viele der Forenuser hier im Thread "Gefahr für den Menschen" als großes Problem sehen.

    Ich zumindest tue es nicht.

    Aber die Gefahr für Nutz- und Haustiere ist halt da.

    Das zeigt, wie absurd die Hoffnung ist, einfach so wie gehabt weitermachen zu können.

    Das zeigt in erster Linie, dass du keine Ahnung von Populationsökologie hast. Ich meine das wirklich nicht böse, aber so funktioniert Bestandsentwicklung einfach nicht. Es gibt viele, viele Möglichkeiten, wie sich ein anfangs exponentielles Wachstum weiterentwickeln kann und unendliches exponentielles Vermehren ist (in Bezug auf Populationen) keine davon.

    Genau, eine Population wächst nicht unendlich weiter, sondern wird irgendwann durch eine knappe Ressource begrenzt. Innerhalb von Deutschland müssten das die verfügbaren Territorien sein.

    Und das bringt mich auf die Frage: Gibt es Modelle davon, wie viele Wolfsterritorien die deutsche Landschaft insgesamt so hergibt? Simulationen, wann voraussichtlich der Wolf in welche Gebiete einwandert?

    Ich stell mir so hartnäckig vor, dass wir hier noch 10 Jahre brauchen, bis wir ein Nachbarrudel kriegen (der erste und bisher einzige bestätigte Schafsriss war von einem Durchzieher vor mehreren Jahren). Ich hätte gerne Hinweise, ob ich völlig falsch liege (und in der Regel verschätzt man sich ja und wird dann "völlig überrumpelt" von etwas, was sich lange Zeit vorher schon abgezeichnet hat).

    Ok, ich als Selten-Kunde bei Zooplus und Nicht-Betroffener in dieser Aktion ziehe auch Konsequenzen. Das ist der schlechtmöglichste Umgang, den Zooplus hier zeigt.

    Was mich nur halb überrascht, aber Danke jedenfalls, dass ihr erzählt habt.

    Angenommen, es gab einen Fehler in der Shopsoftware für das Problem, bei sowas könnte Zooplus sich auch an den Vertreiber der Software wenden mit eventuellen Schadensersatzforderungen.

    Und man darf nicht vergessen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, Geld zu verdienen mit den Besucherzahlen, die eine Shopseite (oder andere Webseite) hat.

    So wie Zooplus das hier abzieht, wär das schon ein Thema für die Verbraucherzentrale.

    Ein Laden um die Ecke käme in die Hölle, wenn er mit einem Sonderangebot wirbt, dass es dann so nicht gibt.