Beiträge von Filz

    Wenn aktuell das Sonnenblumenöl in den Supermärkten fehlt, dann doch nicht, weil sich Leute das in den Tank kippen?

    Erstens, weil die Motoren das nicht überleben, wenn man nicht gerade auch Autobastler ist.

    Zweitens, weil keiner regelmäßig 50 Flaschen Speiseöl gekauft kriegt. Haushaltsübliche Mengen und so.

    Das Sonnenblumenöl, das in Deutschland verbraucht wird, kommt zu 50+% aus der Ukraine und zu 30% aus Russland.

    Wenn Leute sich aktuell mit Sonnenblumenöl eindecken, dann weil sie (vermutlich zu Recht) davon ausgehen, dass es das demnächst nicht mehr gibt, weil die ukrainische Ernte ausfällt und die russische nicht importiert werden darf.

    Das mag vielleicht etwas blöd klingen, aber wieso sind vor allem Amerikaner so stark von E-Collars und Co angetan?

    Verglichen mit wem?

    Verglichen mit Deutschland: Na, weil's in Deutschland gesetzlich verboten ist (zumindest für Privatpersonen). Wenn man ein Stromhalsband einsetzt, darf man sich dabei nicht sehen lassen.

    ("Im Dunklen" sind Teletakter wohl auch in Deutschland ziemlich zahlreich aktiv, ich wär mir gar nicht sicher, ob man behaupten darf, man wäre in Deutschland von solchen Methoden NICHT angetan. Nur nicht öffentlich halt.)

    In den USA sind Stromhalsbänder (fast überall) legal und in jedem Zoogeschäft zu kaufen. Wenn es verfügbar ist, nutzen die Leute es auch (natürlich nicht alle, aber eben ein "gewisser Anteil", wahlweise aus Gedankenlosigkeit, aus berechnender Skrupellosigkeit oder aus Hilflosigkeit).

    Wenn sich eine solche "Trainingsmethode" erstmal irgendwo etabliert hat, können bestimmte Gruppen nicht mehr ohne.

    Analog ist in Deutschland ist die Abschaffung von Stachelhalsbändern anscheinend nicht problemlos machbar.

    Zeit der Fruchtkörperbildung mit unterschiedlichen Temperaturansprüchen, die nicht so ganz einfach zu erfüllen waren

    Uh, das hatte ich z. B. so gar nicht mehr auf dem Radar. :(

    Danke für die Warnung.

    Ich hatte mir damals eine ganze Reihe von Kulturen "ausgesucht", auf Kaffeesatz in einer Kiste, aus einem "Block", zum Buchenbaumstamm impfen im Garten etc. etc.

    Der Internetanbieter hat mir zumindest bei den ganzen Drinnenkulturen weisgemacht, das wär alles ganz einfach!

    Und manche der Pilze sahen sehr spacig aus.

    Irgendwann werd ich Champignons auf Kaffeesatz ausprobieren, aber eilt nicht.

    Hatte auch mal eine Runde Steinchampignons in einer Box im Keller.

    Faszinierend fand ich es auf jeden Fall: Wie unfassbar schnell die Fruchtkörper wachsen zB, wie das Mycel das Substrat durchzieht etc

    Das war mein Hauptgewinn bei der Sache, diesen Prozess einmal beobachtet zu haben.

    Ernte war gut, aber angesichts des Aufwands eher nichts, was ich hier in Serie haben wollen würde.

    Welcher Aufwand fällt an?

    Feucht halten und, wenn man die Kultur weiterführen will, irgendwann Substrat "nachfüttern", dachte ich. Das fand ich in der Theorie immer so pflegeleicht.

    Ich habe Pilze auch seit mittlerweile 5 Jahren im Hinterkopf, ich weiß nur nicht so recht, wo ich die hintun soll. Kiste unterm Bett wär mir unheimlich. :ops:

    Was bei uns u. a. im Edeka und Rewe verkauft wird, sind teilweise auch die regionalen Kartoffeln eines Bauern paar Dörfer weiter. (Die Adresse steht auf den Säcken.)

    Sowas wär mein erstes Supermarkt-Saatgut-Experiment, falls es das bei dir auch gibt :nicken:

    (Genau mit so einem Sack hatte ich letztes Jahr "gepflanzt". Wurden auch tolle Pflanzen. Aus Staunässe-Gründen, die ich an meinem Anbauort so nicht vorhergesehen hatte, wurde die Ernte dann aber nix ...)

    Klingt doch nach guten Voraussetzungen. Die schönsten Bauern haben die meisten Kartoffeln, oder wie das war.

    Toi toi toi. ;)

    Also nur für Kartoffeldummys: muss ich die jetzt daheim vorkeimen lassen und dann in die Erde setzen oder kann ich die so in die Erde setzen? Und ab wann?

    |)

    Vortreiben ist kein Muss. Viele schwören drauf. (Ich bin zu faul, aber ich bin kein Maßstab.)

    In die Erde: So ab April. Nur nicht gerade mitten im Frost, falls der nochmal kommt.

    "Frühe Sorten" gehen ja auch früher, aber wenn man im Supermarkt einen Sack mitnimmt, weiß man nicht unbedingt, wen man da vor sich hat.

    Sagt mal, wie ist das denn eigentlich mit Kartoffeln? Kann ich einfach ne festkochende Sorte ausm Supermarkt nehmen und die in die Erde packen?

    Oder muss ich da irgendwas beachten? :ugly:

    Die Supermarkt-Kartoffeln könnten mit Keimhemmern behandelt sein.

    (Bei Bio-Kartoffeln ist das hoffentlich nicht der Fall, ganz genau weiß ich das nicht.)

    Ansonsten: im Haus vorkeimen lassen, dann weißt du es ganz genau.

    Halt, das mit dem AddOn nehm ich zurück.

    Der WebClient müsste ohne Installation einfach im Browser funktionieren. (Ich benutze den nicht.) Unterschiedlich gut je nach Browser.

    Mit der Mobilen App hab ich keine Erfahrung, willst du denn vom Handy oder Computer aus zoomen?

    Für die Nutzung am Computer finde ich es empfehlenswert, den Desktop-Client zu installieren.

    Ich habe morgen den ersten Zoom call meines Lebens. Ich fühle mich alt, gehöre noch zur Generation Skype xD

    So, nun habe ich einen Link.

    Muss ich da einfach zu vereinbarten Uhrzeit drauf klicken? 10Min vorher? Oder muss ich gar irgendwas installieren? Kann ich das irgendwie vorher testen ob Mikro und Kamera und co funktionieren wie sie sollen?

    Für Zoom gibt es entweder die Möglichkeit, ein Browser-AddOn zu nutzen oder den Desktop-Client zu installieren.

    Klick mal auf den Link. In der bequemsten Variante fragt dein Browser dich direkt, ob du das AddOn jetzt installieren möchtest.

    (Man kann und sollte auch vorher mal schauen, ob Mikro und Kamera erkannt werden und funktionieren, aber das ist dann der zweite Schritt.)