Beiträge von Filz

    Laut Etikett müssen es aber bestimmte Sorten sein

    Oha. Also ich kenne es so, dass über eine bestimmte Sorte gesagt wird: "Gute Befruchtersorten sind X, Y, Z." Das ist eine Empfehlung, kein "es geht NUR mit diesen Sorten".

    Die Erklärung für die Sortenempfehlung ist, dass es früher und später blühende Sorten gibt und zwei Bäume gleichzeitig in Blüte sein müssen, damit sie sich gegenseitig befruchten können. Je besser die Überlappung der Blütezeit, desto sicherer die Befruchtung.

    Grundsätzlich, wenn du kannst und magst, spricht ja aber gar nix gegen deinen zweiten eigenen Baum, und da würde ich an deiner Stelle die Sortenwahl auch an den bereits vorhandenen Erstbaum anpassen. Der Trend geht zum Zweit-Baum!


    Nachtrag: Ah, jetzt hatte ich meine eigene Frage vergessen. Hat jemand Empfehlungen für einen gut gemachten Phänologischen Kalender? Oder von mir aus Literaturtipps dazu?

    Wo sucht man denn Laufpartner*innen ohne als Serienmordopfer oder Seitensprungoption zu enden?

    Ich mag wieder mit dem Laufen anfangen, aber da ich beruflich ausschließlich virtuell lebe, wäre so echter Menschenkontakt beim sporteln schon cool..

    Ich verstehe die Bedenken und würde deswegen erstmal nach einer LaufGRUPPE suchen. Und die Leute aus der Gruppe, die man nach ein paar Terminen als unverdächtig und sympathisch einstuft, dann als Laufpartner-zu-zweit verpflichten.

    Laufgruppen findet man über manche Sportvereine, oder es gibt Gruppenstunden bei Lauftrainern, die sich rühmen dir bessere Lauftechnik beizubringen (sowas sah ich mal als "Krankenkassenkurs", also meine KK hätte mir dieses Lauftraining bezuschusst). Sogar im Volkshochschulprogramm (falls es VHS bei dir noch gibt) kann man fündig werden.

    Wenn ich irgendwann Äpfel ernten will, muss ich ja noch einen zweiten Baum kaufen zwecks Bestäubung. Aber es schadet sicher nicht, wenn man den Baum erstmal ohne Früchte lässt und schaut, ob er sich erholt, oder?

    Nee, keine Sorge. Es gibt Situationen, wo man Pflanzen die Blüten / den Fruchtansatz klaut, um ihnen die anstrengende Frucht- und Samenbildung zu ersparen. Umgekehrt fällt mir aber nichts ein, warum eine Pflanze darunter leiden sollte, nicht fruchten "zu dürfen".

    Je nachdem wo du wohnst, gibt es doch aber Apfelbäume in der Nachbarschaft (also in wenigen hundert Metern Entfernung)? Das würde wahrscheinlich reichen, dass auch dein Bäumchen befruchtet wird.

    Bekannte die darin Leckerli die schmeirig oder "nass" sind eingepackt in die Tasche gesteckt haben.

    Schatz ich glaube unser Hund hat eine taube Zunge. Mist, ich habe in die falsche Packung gegriffen und ein Retard Kondom genommen. :lachtot:

    Ich wollte gerade so etwas schreiben in die Richtung, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die diversen Beschichtungen der Kondome KEINEN Ärger beim Verzehr so eingepackter Leckerlis machen - und dann hab ich gerade per Internetsuche gelernt, dass es in Japan mal "in" war, in Kondomen zu kochen, Eiscreme zu servieren etc. Bah, nicht meins. :omg:

    Den Tipp mit Kondom-als-Pfotenschuh hab ich mir allerdings auch als gute Idee aus dem Forum gezogen vor einiger Zeit.

    Naja allein aus ökologischen Gründen um die „unnützen Transportwege“ auszugleichen…

    Ja, hätte ich auch gesagt. Es ist bei diesem neuseeländischen Futter allerdings so (oberflächlich gerade nachgeguckt), wie ich befürchtet hatte: der Preis für eine online-Bestellung innerhalb Neuseelands unterscheidet sich wenig zum Kaufpreis hier in Deutschland.

    Also wird der Transportweg nirgendwo "abgestraft".

    Und das ist das eigentliche Problem (führt hier aber ins Offtopic).

    ich kann im Winter nix im Gewächshaus anbauen, das hauen sich alles die Mäuse weg

    Meh, haben die bei dir denn auch den Salatkram gefressen? Dann sieht das hier bei mir nämlich auch ganz schwarz aus.

    Eine Gewächshausmaus habe ich selbstverständlich auch schon, die ist letzte Woche etwa zeitgleich mit dem Frosch eingezogen. Die knurpst meine letzte Gurkenhoffnung weg, hat aber mein Melonenexperiment z. B. brav in Ruhe gelassen (ich zittere noch 4 tennisballgroßen Zuckermelönchen entgegen).

    Letzten Winter hab ich das mit dem Wintergemüse zwar geplant aber am Ende doch nicht versucht gehabt ... bzw., Feldsalat wurde zwar gesät, ist aber nie gekommen, Asia und Portulak hab ich irgendwie in den Samentüten vergessen gehabt. "Erfolgreicher Winteranbau" war bisher nicht.

    Ich werde parallel probieren, was in den Hochbeeten zu überwintern. Der Wind ist hier aber das Problem. Das große Problem.

    McChris was gibt es alles als Wintergemüse?

    Bin da noch unschlüssig. Feldsalat auf jeden Fall, aber der Rest? Mhhhhm…

    Ich schließ mich der Frage an.

    Und wie baut ihr Wintergemüse überhaupt an, unter Vlies, unter Folie, im Gewächshaus (Glas/Folie/warm/kalt), ungeschützt im Freiland (wie wohnt ihr)?

    Ich hab erst neulich "Wintersalat" zur Voranzucht ausgesät, Mitte-Ende September sollen noch Feldsalat, Winterportulak und Asiasalate dazukommen, die sollen dann gleich an Ort und Stelle in den Folientunnel.

    Die meisten Sachen, die ich gern hätte, hätte man im Juni-August schon säen sollen (selbst den Hirschhornwegerich hätte ich letzten Monat schon starten sollen, hab ich erschrocken festgestellt). Das passt platzmäßig aber so gar nicht hier, draußen nicht und in Haustöpfen auch nicht, da muss uns noch was einfallen.

    Anekdote: Ich habe jetzt einen Gewächshausfrosch. In den Folientunnel ist ein Grasfrosch eingezogen. Ich hoffe, der bleibt da und kann dadrin überwintern. Der ist wahrscheinlich für nix gut, aber ich find das von der Sache her total niedlich. Ich bin kurz davor, ihm einen Namen zu geben. Noch bin ich nicht so weit, ich hab noch zu sehr Angst, ihn vertrocknet oder sonstwie verletzt zu finden in der nächsten Zeit.

    Ah, Moment mal, aber da hab ich eine ernsthafte Frage:

    - Speichert ihr Regenwasser, wenn ja wieviel Liter und wie?

    - Was hat das gekostet und wie habt ihr "das" installiert / installieren lassen?

    - Was macht ihr mit dem Regenwasser?

    - Reicht euer Speicher für eure Zwecke?

    Also bei uns z. B. sind's 5 von den billigsten Baumarkt-Regentonnen à 200 l, was dieses Jahr für den Garten gut passt (wir gießen Gemüse und Blumen damit), aber wir hatten dieses Jahr KEINE Dürre. Wir müssten aufrüsten, aber das ist irgendwie ... eher teuer, was ich mir so angeguckt hab.