Laut Etikett müssen es aber bestimmte Sorten sein
Oha. Also ich kenne es so, dass über eine bestimmte Sorte gesagt wird: "Gute Befruchtersorten sind X, Y, Z." Das ist eine Empfehlung, kein "es geht NUR mit diesen Sorten".
Die Erklärung für die Sortenempfehlung ist, dass es früher und später blühende Sorten gibt und zwei Bäume gleichzeitig in Blüte sein müssen, damit sie sich gegenseitig befruchten können. Je besser die Überlappung der Blütezeit, desto sicherer die Befruchtung.
Grundsätzlich, wenn du kannst und magst, spricht ja aber gar nix gegen deinen zweiten eigenen Baum, und da würde ich an deiner Stelle die Sortenwahl auch an den bereits vorhandenen Erstbaum anpassen. Der Trend geht zum Zweit-Baum!
Nachtrag: Ah, jetzt hatte ich meine eigene Frage vergessen. Hat jemand Empfehlungen für einen gut gemachten Phänologischen Kalender? Oder von mir aus Literaturtipps dazu?