Alles anzeigenIch kann nur für Österreich sprechen, aber wir hatten im Frühjahr einen Durchzieher, der zwar nichts gerissen, allerdings für einen Verkehrsunfall durch ausgebrochene Tiere gesorgt hat.
Eine unserer Jungviehgruppen ist durch den Zaun gegangen, eine Kalbin ist in das vorbeifahrende Auto gesprungen. Auto Totalschaden, Rind musste erlöst werden. Dem Fahrer ist nichts passiert.
Der Durchzieher wurde durch Wildkameras und Kotproben bestätigt, entsprechend bekamen wir Schadensersatz, der Schaden am Auto wurde ebenfalls übernommen.
Wären wir Wolfsgebiet gewesen, wäre das an uns hängengeblieben, weil die Zäune nicht wolfssicher sind.
Wäre der Wolf nicht bestätigt worden, hätte unsere Betriebshaftpflicht gezahlt.
lg
Das ist meines Wissens nach in Deutschland recht ähnlich.
Und genau das meine ich: ob eine Region Wolfsgebiet wird, ist keine Frage von "Aufklärung/Warnung der Bevölkerung". Sondern es geht um die Verschiebung von finanziellen Verantwortlichkeiten, und die auch ggf. in Millionenhöhe.
Wahrscheinlich ist das das Problem, es wird nicht klar genug kommuniziert, dass "Wolfsgebiet ja oder nein" wenig damit zu tun hat, ob Wölfe anwesend sind oder nicht. Dann fühlt man sich als Hundehalter womöglich in einem Offiziell-Nicht-Wolfsgebiet sicherer, was aber Unsinn sein kann.