Achja, ich möchte keine Neophyten, keine nicht einheimischen Gewächse wenn möglich.
Wenn du dich davon lösen magst:
Phacelia!
Man muss ausprobieren, ob man die regelmäßig nachsäen muss oder ob die Selbstaussaat klappt (was von den Wintertemperaturen abhängt).
Inkarnatklee! (Hat sich bei mir allerdings nicht von selbst halten wollen, der war nach zwei Jahren verschwunden.) Ich fand den wunderschön (und sehr gut besucht), den will ich irgendwann mal wieder.
Mohn, Himbeeren und Sonnenblumen haben alle Pollen mit relativ hohem Proteingehalt, die beiden letzteren bieten auch den Vögeln was.
Viele Disteln sind Insektenparadies, aber da muss man gucken, was man Vorgarten-geeignet findet.
Lauch- und Zwiebelgewächse, wenn sie denn mal blühen dürfen (angefangen beim Schnittlauch), sind in der Regel gut besucht. Muss man als Mensch halt zulassen, dass das Zeug blüht.
Wenn du nach Saatenmischungen suchst, sind zwei Merkmale für ein gutes Produkt:
- es wird haargenau mit Prozentangaben aufgeschlüsselt, wieviel von welcher Spezies drin ist ("20% Ringelblumen, 4% Weißklee, 0,5% Brassica xx, ..."; NICHT "bunte Bienenweide mit Mohn")
- die Mischungen sind nach Regionen unterschiedlich, also entweder nach Bundesland oder nach Großregionen (Nord(west/ost)deutschland, Süd(west/ost)deutschland) aufgeschlüsselt, damit du eine Mischung passend für dein Gebiet bekommst