Beiträge von Filz

    Achja, ich möchte keine Neophyten, keine nicht einheimischen Gewächse wenn möglich.

    Wenn du dich davon lösen magst:

    Phacelia!

    Man muss ausprobieren, ob man die regelmäßig nachsäen muss oder ob die Selbstaussaat klappt (was von den Wintertemperaturen abhängt).

    Inkarnatklee! (Hat sich bei mir allerdings nicht von selbst halten wollen, der war nach zwei Jahren verschwunden.) Ich fand den wunderschön (und sehr gut besucht), den will ich irgendwann mal wieder.

    Mohn, Himbeeren und Sonnenblumen haben alle Pollen mit relativ hohem Proteingehalt, die beiden letzteren bieten auch den Vögeln was.

    Viele Disteln sind Insektenparadies, aber da muss man gucken, was man Vorgarten-geeignet findet.

    Lauch- und Zwiebelgewächse, wenn sie denn mal blühen dürfen (angefangen beim Schnittlauch), sind in der Regel gut besucht. Muss man als Mensch halt zulassen, dass das Zeug blüht.

    Wenn du nach Saatenmischungen suchst, sind zwei Merkmale für ein gutes Produkt:

    - es wird haargenau mit Prozentangaben aufgeschlüsselt, wieviel von welcher Spezies drin ist ("20% Ringelblumen, 4% Weißklee, 0,5% Brassica xx, ..."; NICHT "bunte Bienenweide mit Mohn")

    - die Mischungen sind nach Regionen unterschiedlich, also entweder nach Bundesland oder nach Großregionen (Nord(west/ost)deutschland, Süd(west/ost)deutschland) aufgeschlüsselt, damit du eine Mischung passend für dein Gebiet bekommst

    Habe ich nach dem letzten Gassigang im Erdgeschoß noch zu tun, das kommt ca. alle 3 Tage auch vor, so schläft Kylie im Erdgeschoss relativ schnell

    Achso, und das ist wahrscheinlich das Geheimnis. Hast DU zu tun, konzentrierst DU dich auf DICH und DEINEN Kram und lässt den Hund in Ruhe, dann schläft die auch ganz fix.

    Ich wette, du kriegst die Situation echt schnell in Griff, wenn du dir das bewusst machst.

    Hallo unter Nachtschwärmern ;)

    Du, dein Text klingt, als wäre Kylie deine Tochter und nicht dein Hund. Ist sie dein erster Hund? Ja, oder?

    Ich wette, eure "Probleme" lösen sich ganz schnell in Luft auf, du musst relativ wenig an deinem Verhalten ändern.

    1) Wenn der Hund wo pennt, lass ihn pennen. Geh NICHT kontrollieren, ob das Tier im Schlaf verstorben ist. Das kommt bei jungen, gesunden Hunden ziemlich selten vor. Geh ins andere Stockwerk und guck da fernsehen, ohne Unterbrechung. Leb dein Leben. Wenn der Hund will, kommt der Hund später dazu. Und wenn nicht, schläft der Hund im anderen Stockwerk. Hunde können eine eigene Meinung haben in solchen Dingen.

    2) Wenn der Hund nicht im Nebenzimmer sein will (wie unter Situation a), dann lass sie entweder zu dir mit ins Fernsehzimmer UND IGNORIERE IHRE NERVEREIEN bis sie sich hinlegt. Oder, falls du das gerade noch nicht umsetzen kannst, besorg dir eins dieser Türgitter, durch die dich der Hund sehen kann, dir aber nicht ins Zimmer folgen. Bezüglich des "Ignorieren": absolut jeder Blick in Kylies Richtung und jede Ansprache (auch ein genervtes "lass das" oder ein "lass mich doch bitte mal kurz fernsehen") ist für den Hund Bestätigung und animiert zum Weitermachen. Es wird dir wahrscheinlich richtig schwerfallen, nicht auf ihre Nervereien einzusteigen, aber das musst du üben. Wenn du sagst, es ist jetzt Ruhe und du stehst nicht zur Verfügung, dann ist Ruhe und du stehst nicht zur Verfügung. Du solltest Kylie auch bei Bedarf von dir wegschicken können (freundlich), das ist dein fortgeschrittenes Übungsziel.

    3) Wenn der Hund regelmäßig abends so aufgeputscht ist, kann das Folge einer Überforderung sein. Eventuell ist euer normaler Alltag ziemlich stressig für Kylie. Viele Hunde reagieren extrem gestresst darauf, wenn sie eine Überdosis Mensch bekommen. Hast du permanenten Fokus auf den Hund, den Hund oft im Blick, bekommt der Hund tagsüber viel Ansprache? Das könnte alles zu viel sein und dem Hund gesundheitlich schaden.

    Ich vermute, du musst vor allem einen anderen Blick auf dich und Kylie bekommen. Dann wird Kylie zufrieden und alles wird ganz leicht :)

    Aber ich weiß nix über die. Einfach nur "woaaah, wie kann man denn so süß sein?!"


    Stea


    Koschka

    mimimimimimimimiiiiii! SO NIEDLICH!

    Was meint ihr, woher Koschka das Fell hat? Die ist ja wie ein Mini-Me von unserm rumänischen Filzball :hugging_face: ... achso, und das Fell ist doof. Hund super, aber Fell kann ich nicht leiden, das filzt vom Hingucken. Vlt hilft das dabei, über Koschka hinwegzukommen. Gegen Stea-induziertes mimimi hab ich natürlich auch kein Gegenmittel ...

    Ich mag ihn hier:

    https://www.herdenschutzhundhilfe.de/hund/evaan-hilfe-fur-hsh-e-v

    Und ihn hier:

    https://www.herdenschutzhundhilfe.de/hund/jaavid-hsh-hilfe-e-v

    Wobei ich mich frage wie viel es dem Hund nützt wenn sie so gebogen ist

    Warum? :denker: Also warum sollte es einen Unterschied machen, ob die Vibrisse geschwungen ist oder gerade?

    WENN sie funktioniert, ist das, was registriert und weiterverabeitet wird, eine Verformung der Ursprungsform. Da würde doch die Vibrisse von deinem Foto genauso gute Dienste leisten wie eine, die gerade ist.

    Gebogene Vibrissen nerven halt dann, wenn die auf die Augen zielen oder ins Maul wachsen. Das machen zwar nicht alle automatisch, bloß weil sie gebogen sind. Aber wenn ich's mir aussuchen kann, bin ich aufgrund dessen natürlich auch für die gerade Wuchsform.

    Die gebogenen Vibrissen ( ich tippe mal bedingt durch die Masse des Bartes) bleiben gebogen. Da kann es noch so gut lüften.

    Heute ist nicht mein Abend. Es geht nicht darum, ob die Vibrisse selbst gebogen oder gerade wächst. Es geht um die Bewegung, die dieses Haar macht. Wenn du diese gebogene Vibrisse in den Wind hältst, dann flattert die. Ganz sicher. Extrem starre Haare vibrieren womöglich tatsächlich so, dass man das mit dem Auge nicht sieht. Und genau diese (evtl. minimale) Bewegung ist es, die sich auf die Nerven an der Wurzel überträgt. Also, wenn die Vibrisse noch im Hund steckt, natürlich.

    Ob das Hundehirn was Spannendes mit dieser Info macht: wer weiß.

    Filz

    Dann ist Haare schneiden und sich rasieren generell eine Amputation? :tropf:

    Auch die Haare - zum Beispiel Beinhaare beim Menschen - können auf Wind und Co reagieren. Nicht so fein wie bei Tieren, vermutlich, aber eben auf das Wetter "reagieren" sie.

    Und ob die Vibrisse Teil eines Sinnesorgans ist oder zumindest die Funktion erfüllt, ist ja eben diskutabel.

    Das habe ich gerade eben beantwortet, das hat sich offenbar überschnitten.

    Ach so Filz: Mir gings gar nicht so sehr um 'Fell und Krallen sind das selbe wie Vibrissen', sondern um die Amputation. Wenn man das kuerzen/abrasieren der Vibrissen als Amputation bezeichnet, weil man ein Koerperteil entfernt, dann ist die logische Schlussfolgerung doch, dass das rasieren des Fells und das kuerzen der Kralle ebenfalls eine Amputation ist :???:

    Also ich dachte ja ursprünglich, ich grätsch nur ganz kurz rein auf @Lionns Einwurf, die meinte, wenn es nachwächst, kann es ja keine Amputation sein. (So hab ich sie verstanden.)

    Und das seh ich anders, in meinem Kopf existiert da kein Widerspruch. Wenn das Entfernen von etwas Bestimmtem als Amputation gilt, ist meines Erachtens völlig wurscht, ob das hinterher nachwächst oder nicht.

    Bleibt die Frage, ob man grundsätzlich von "Amputation" reden will, wenn das Bestimmte eine Vibrisse ist. Das Tierschutzgesetz tut es und ich kann das nachvollziehen. Wenn die Vibrisse Teil eines Sinnesorgans ist, das normale Fell aber nicht, dann ist Vibrisse-ab eine Amputation und Fell-ab keine Amputation. Das hinterher beides nachwächst ist dabei unerheblich.

    du meinst also dass eine sehr leichte bBerührung dieser haare scheuert? Was bitte scheuert denn da und wo? Man berührt doch nicht die Haut. Und warum soll das nicht sinnvoll sein? Wo ist der Unterschied zu zugewucherten Vibrissen in Endlosbärten?

    Nein. Der Gegenstand (dein Finger, der Teppich, ...) der dem Hund seine 1,2mm lange Vibrisse verbiegt, der klebt dem Hund offenbar in einem Abstand von 1,2mm an der Backe und berührt vermutlich noch andere Teile des Körpers (scheuert da dran rum). Ich vermute, dass der Hund diesen Gegenstand auch ohne den Reiz, den die Vibrissenbiegung beisteuert, sehr gut wahrnehmen kann. Also wäre die Vibrissenfunktion in dieser speziellen Situation entbehrlich (meine Einschätzung).

    Zugewuchterte Vibrisse im Endlosbart: Ich kann mir vorstellen, dass eine Vibrissenbiegung durch Wind hier möglich ist. Und eine Biegung durch einen Gegenstand passiert ganz sicher. Dann biegt sich der ganze Bart (aber die Biegung der nicht-Vibrissen wird nicht im selben Maße registriert).

    Die Argumentation ist, dass die Vibrissen als Sensor dienen. Das Haar biegt sich, die Nervenzellen an der Wurzel registrieren die Haarbewegung und dieser sensorische Reiz wird verarbeitet und vermittelt dem Hund Informationen über die Umwelt.

    das streitet doch auch niemand ab aber ab welcher Länge kann diese Funktion nicht mehr wahrgenommen werden? Wie gesagt hier funktionieren die auch mit nur 1,2mm Länge noch

    Ich hatte das schon so verstanden, dass einige Leute gar nicht mitgehen, dass die Vibrissen bei den Hunden überhaupt eine Funktion haben oder dass die Funktion nicht "wichtig" wäre.

    Ich persönlich hab dazu bis jetzt gar keine Meinung, mir ist das alles noch unklar.

    Nehmen wir mal an, die Argumentation ist so korrekt. Dann haben die Vibrissen Funktion, sobald sie sich biegen können. Das können die vermutlich auch mit weniger al 1,2mm Länge noch.

    Ist diese Funktion sinnvoll? Vermutlich nicht, denn was immer diese Biegung hervorruft, scheuert dem Hund ja offenbar an der Backe rum, das hat der Hund auch anderweitig schon mitgekriegt.

    Sinnvolle (neue) Information können die Vibrissen vermitteln, sobald sie so lang sind, dass sie sich im Wind biegen können. Und da ist die Länge von Hund zu Hund unterschiedlich.

    Sinnvolle neue Informationen können die Vibrissen auch vermitteln, sobald sie an eine Oberfläche stoßen und sich deswegen biegen. Und da hätte ein Hund seine volle Wahrnehmungskraft eben nur bei komplett "ausgewachsenen" Vibrissen, weil in der Theorie der Wahrnehmungsradius umso größer, je länger die Vibrisse.

    Gibt es bei Pudeln und den anderen Lockenhunden eigentlich Versuche dazu, wie lang eine Haar-Wachstumsperiode ist? Also so wie beim Menschen, dass man sagen kann, in der Regel 2-6 Jahre?

    Es wäre ja interessant mal auszurechnen, ob eine Pudelvibrisse auswachsen kann. (Wenn die theoretische Maximallänge 4m beträgt, KANN eine Pudelvibrisse nicht auswachsen.)

    Oder wachsen Vibrissen auch bei Pudeln nur einige Wochen bis zur Terminallänge?