Mal eine Frage bezüglich Schimmel und Co. am Futter für die Insekten. Ist das wirklich problematisch für Produkte bzw. Konsumenten, wenn vor Tötung und Verarbeitung auf etwas anderes umgestellt und damit der Mageninhalt unbedenklich ist?
Weiß da jemand etwas?
Dass Mist, Müll und Moder Insekten jetzt eher nicht so schaden, ist ja bekannt. Müsste es daher auch bei schimmelndem Futter nicht eigentlich einfach sein, durch eine Umstellung kurz vor der Verarbeitung unbedenkliche Produkte zu erzeugen?
Wenn die Hersteller es nicht schaffen, das Insektenfutter weitgehend schimmelfrei zu halten, werden die Produkte potentiell gefährlich.
Das typische Vorgehen wird zwar so sein, dass die Insekten Stunden/Tage vor der Tötung vom Futter getrennt werden. Weil man den Mageninhalt sowieso nicht im Produkt haben möchte/darf.
Da die Insekten vorher aber physischen Kontakt mit dem Schimmel hätten, könnten kleine Schimmelkolonien auf der Körperoberfläche (also am Chitinpanzer) wachsen, mindestens Schimmelsporen würden an den Körpern kleben, schlimmstenfalls enthalten die Insekten Mykotoxine.
Der Schimmel und die Sporen wären ein Problem, falls das Endprodukt nur getrocknet (Heuschrecken gibt es wohl getrocknet und im Ganzen) oder nur getrocknet und zermahlen wird. Wird das Endprodukt noch weiterverarbeitet und z. B. erhitzt, tötet das wahrscheinlich den Schimmel ab.
Aber die Mykotoxine, falls vorhanden, sind ziemlich hitzestabil. Die würde man im Endprodukt höchstwahrscheinlich nicht loswerden, egal wie die Verarbeitung ist.
Es sind aber auch nicht alle Insekten gleich. Manche Insekten fressen Schimmelpilze sogar, andere würden Schimmel lieber meiden.
Grillen/Heuschrecken haben es tendentiell gern warm und trocken, nicht warm und feucht. Je nach Art verschieden.
Bisher ist die Insektenproduktion ja noch viel Handarbeit, oder? Welche Zuchten sich industrialisieren lassen und welche nicht, muss man erst noch rausfinden.