Beiträge von Filz

    Ich bin neidisch. Hier waren mal Schwalben, solange nebenan eine Schweinehaltung war. Die (kommerzielle) Schweinehaltung vermisse ich nicht, die Schwalben aber schon :/

    Vor ein paar Wochen ist ein Pärchen hier zwischen den Gebäuden durchgejagt, aber es besteht wohl keine Chance, dass die zurückkehren zum Nisten.

    Wie macht man das eigentlich, falls man so hohe Nistkästen hat, an die man nicht mit der Leiter drankommt, wenn am Kasten was gemacht/repariert werden muss? Mietet man sich dann eine Hebebühne? Gibt's da Hilfsangebote vom ... Vogelschutzbund oder sowas? Die könnten das Problem ja kennen. :???:

    Hier sind an einem Stallgebäude Kästen für Falken und Fledermäuse angebracht, wo ich mich schon immer gefragt habe, wie die da wohl hochgekommen sind. Falls die mal gewartet werden müssten ... nee, also ich bin noch nicht so lebensmüde.

    Ich weiß nicht, woran genau es liegt, aber dieses Jahr sind hier so massiv wenige Insekten unterwegs...wie ausgestorben.

    Dass es generell weniger wurde, war immer spürbar - aber aktuell ist einfach nix los hier. An den gerade blühenden Wildpflanzen so wenig wie an den sonst gut besuchten Gurkenblüten. Keine Hummeln, keine Schmetterlinge - nichtmal Marienkäfer.

    Total merkwürdig.

    Ich beobachte hier was Ähnliches, aber ich würd das nicht überbewerten. Dieses Jahr ist seltsam, was Temperaturen und "Niederschlagsverteilung" angeht. Ich rechne erstens damit, dass das Insektenleben demnächst noch aufholt und zweitens, dass das nächstes Jahr ganz anders aussieht.

    (Von Großtrends wie dem globalen Insektensterben mal abgesehen. Das findet weiterhin statt, ja. Den akuten starken Einbruch halte ich für eine temporäre Schwankung.)

    Es gibt aber auch Plaketten für schmetterlingsfreundliche Gärten/naturnahe Gärten usw usw.

    Hier zum Beispiel für NRW:

    https://nrw.nabu.de/tiere-und-pfla…rten/index.html

    Einfach mal googeln. Wenn wir hier weiter sind, lass ich uns auch zertifizieren. Vogelfreundlich ist der Garten eh schon gewesen durch die Vorbesitzer, aber den Rest möchte ich auch noch umsetzen.

    Hm, ich hatte für S-H schon mal gegoogelt vor ner Weile und nix gefunden. :thinking_face:

    ist das normal, dass die um diese Jahreszeit nochmal bauen?

    Ich meine ja. Auch wenn die Haupt-Bauzeit und die ersten Bruten früher sind.

    Heckenpflege-Schnitt ist zwar (glaub ich) ganzjährig erlaubt, man muss aber eigentlich die ganze warme Jahreshälfte damit rechnen, dabei ein Nest zu zerstören, falls man nicht vorher gründlich guckt. Artenabhängig und standortabhängig. Die Ringeltauben hier produzieren auch im Herbst noch Junge, das fand ich letztes Jahr ziemlich verstörend ...

    Mir tut es in der Seele weh, wie falsch das alles bei Calito (?) gelaufen ist.

    Ich hab den Masterplan. Eine gewisse McChris nimmt Calito bei sich auf und nordet den ein. Ein Rütter-Fernsehteam erscheint bei McChris. Sie bekommen aus Gründen, die weder mit dieser McChris noch mit Calito zu tun haben, völlig unerwartet skandalöses Bildmaterial, was irgendwie mit der Wohnsituation von dieser McChris zusammenhängt, irgendso ein Nachbarschaftsthriller. tagesschau und BILD berichten. Von McChris und Calito hört man eigentlich gar nichts mehr, aber ein paar Bilder, die diese McChris in einem Hundeforum postet, zeigen einen zufriedenen Calito wälzend, auf einer Wiese, zwischen braunen Kühen.

    Hat niemand einen Tipp zu meinem Kohl?

    Ich wollte mich morgen nämlich drum kümmern |)

    Ich kenn ja nur tausend Wege, die Pflanzen zum Sterben zu kriegen :D

    Ich müsste dein Beet kennen. Wenn das volle Sonne bei 30 Grad abkriegt, überleben die Kleinen das mutmaßlich nicht. Dann würde ich jetzt echt nochmal in größere Töpfe topfen (dabei tiefer setzen) und in Ruhe ans Draußen gewöhnen, angefangen im (Halb)Schatten.

    Wenn das Beet schattiger ist / künstlich beschattet werden kann, würde ich vielleicht direkt von den kleinen Töpfen ins Beet setzen.

    Ich hab dieses Jahr ähnlich "große" Pflanzen in größeren Töpfen, stehen schon ne Weile geschützt draußen, und ich bin auch unschlüssig, was ich damit jetzt mache. Wenn ich die ins Bett tu, kommt die Sabotage-Amsel zurück und stülpt alles um, das weiß ich doch :emoticons_look: In den Töpfen werden sie bei mir momentan aber auch nicht schöner ...

    Wir waren 2 Wochen im Urlaub und zu meinem Entsetzen wurde in dieser Zeit gefühlt der halbe Garten mit Kletten-Labkraut überwuchert, es ist wirklich extrem. Das war noch nie so und mir fällt auf, dass auch die umliegenden Wälder total davon überwuchert sind. Kennt das noch jemand? Warum ist das in diesem Jahr so extrem? Kriegt man das jemals wieder aus dem Garten?

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kletten-Labkraut

    Jetzt wo du das sagst, es kann sein, dass es hier dieses Jahr verhältnismäßig weniger ist als sonst :D

    Es macht Spaß, das zu jäten, find ich, das geht immer ganz leicht ab, man hat innerhalb von Sekunden einen kinderkopfgroßen Krautball zusammengeknüllt und fühlt sich irgendwie besonders fleißig. Wieder aus dem Garten kriegen ...? Wie jetzt? Du meinst, ganz raus? So dass im Garten GAR KEIN Klettenkraut mehr ... ich weiß nicht, ist das überhaupt erlaubt?

    (Haben sich schon Kletten gebildet? Falls ja, hast du verloren. Falls nein, probier mal dein Glück. Aber wenn's auch aus den umliegenden Wäldern angerückt kommt, wird das eine längere Geschichte.)

    Wir brauchen so einen "Ja genau" Reaktionssmiley.

    Schauder. (War das mit den abgerissenen Köpfen und den Blutlachen eigentlich wirklich in diesem Kindertrickfilm, den ich mit vier Jahren gesehen hab? Oder hab ich das im Rahmen meiner post-traumatischen Belastungsstörung dazuphantasiert?)

    Gut möglich, als knirps saß man auch vorm fernseher und sah sich watership down (unten am fluss) an...

    Den hab ich tatsächlich nicht gesehen, aber es gab mal auf youtube einen Zusammenschnitt der kindungerechtesten Szenen unterlegt mit irgendeinem Manson-Song :D

    Dieses youtube-Video von Watership Down ist mir vorhin auch eingefallen, als ich an Majas Hornissen dachte. Das ist dann noch ne Schippe drauf. Also für Sechsjährige, mindestens.

    Edit: Und Watership Down als Buch ist übrigens nicht im Entferntesten so. Das traf mich unerwartet. Das Buch hab ich als Teenager gelesen, als ich meine Stephen King-Phase hatte.