Imponieren = Drohen habe ja unter anderem ich behauptet. Ich kannte diese Abgrenzung zwischen den Verhaltensweisen wie gesagt nicht.
Nachdem ihr die Zitate von Feddersen-Petersen gepostet hattet, hätte ich gerne die "verbindliche Definition" gefunden und bin gescheitert. Ich dachte, es müsste da einen Konsens geben, der vor allem auch tierartübergreifend gilt. Ist NICHT der Fall.
Es gibt da alle möglichen Ideen, z. B.
- Imponieren = Drohen (und "Balzen")
- Imponieren = innerartlich vs. Drohen = zwischenartlich
- Imponieren = Vorstufe von Drohen, wenig aggressiv
- ...
Beim Hund ist eine Einteilung á la "Imponierst du noch oder drohst du schon?" in deutschen Quellen üblich - erstaunlicherweise.
Ich hab Verschiedenes gefunden, was sich teilweise widerspricht. Insbesondere die Idee, dass beim Hund das Imponieren "ungerichtet" sein soll, finde ich als Grundlage echt ... dusselig. In der von dragonwog verlinkten Dissertation wird diese Definition ("ungerichtet") verwendet und als Charakteristikum für die Imponierhaltung unter anderem der ungerichtete Blick am "Gegner" vorbei genannt. (Der Golden Retriever im Video vom Threadanfang zeigt dann bilderbuchiges Imponierverhalten, der Schäferhund wechselt zwischen Imponieren und Drohen, der guckt den Golden direkt an.) Gleichzeitig wird in der Dissertation der Katalog mit den Imponierverhaltensweisen geliefert:
ZitatAlles anzeigenDemonstrieren:Zwei Tiere stehen sich entweder frontal gegenüber oder sie stehen parallel oder antiparallel nebeneinander, oder ein Tier steht quer vor seinem Gegener, oder sie gehen oder sie laufen eng umeinander. Dies geschieht in typischer Imponierhaltung.
Imponierschieben:Ein rangüberlegenes Tier stellt sich in Imponierhaltung quer oder parallel zu seinem Gegner auf und schiebt dann mit der Breitseite in Richtung auf den Gegner, meist ohne, oder nur leicht, mit ihm in Berührung kommend.
Abdrängeln:Ein Tier hindert ein anderes Tier am Weiterlaufen entweder durch eine Drohung, oder es stellt sich in den Weg oder es läuft neben oder hinter dem Gegner in Imponierhaltung.
Imponierscharren:Das Tier scharrt mit einer Vorderpfote oder alternierend oder es spritzschaufelt mit allen vier Pfoten lose Erde nach hinten. Dabei sind die Ausdrucksstrukturen auf den Gegner gerichtet (aggressives Scharren). Zusätzlich Imponierhaltung.
Halsdarbieten:Das ranghöhere Tier steht parallel zu seinem Gegner. Der Kopf des unterlegenen Tieres befindet sich auf der Höhe der Hals-Schulterpartie des überlegenden Tieres. Dieser kann seinen Kopf leichtgehoben (Imponiertendenz) bis tief gesenkt halten, wobei er in beibehaltener Imponierhaltung (Schwanz hoch, Ohren nach vorne, Beine gerade) jetzt den Hals streckt und den Kopf leicht zur Seite dreht.
Imponierjagen:Das Tier verfolgt seinen fliehenden Gegner ganz dicht im schnellen Galopp. Dabei werden die Galopp-Phasen der beiden Tiere oft nahezu synchron gesprungen, so dass es den Eindruck erweckt, es komme nicht auf das Einholen des Gegners an.
Imponiertragen:Mit einem Futterstück, manchmal auch mit einem Ersatzobjekt (Holzstück) im Maul läuft das Tier steifbeinig in Imponierhaltung mit gehobenem Kopf und mit nach oben gebogenem Schwanz vor seinem Partner, schiebt sich evtl. gegen ihn und dreht immer den Kopf weg, wenn der Partner nach dem Futterstück greift.
Wie soll das denn "ungerichtet" sein, das Schieben, das Abdrängeln, das Jagen ...??
Ich kam zu dem Schluss, das ist dann halt Schwachsinn in den deutschen Quellen.
Ich vergleiche üblicherweise, was ich auf Englisch zu dem Thema finde. Das ist in diesem Fall schwierig, weil es keine direkte Entsprechung zu den Begriffen zu geben scheint. Imponierverhalten wird am ehesten mit "display behaviour" übersetzt bzw. es würde unter diesen Oberbegriff fallen. Zum "display behaviour" beim Hund hab ich auf die Schnelle nichts gefunden, die Diskussion dreht sich eher um "aggressive/submissive behaviour" oder "social behaviour".
... Und dann hatte ich keine Lust mehr zu suchen.
Ansonsten imponiert er eher der weiblichen Gesellschaft, sieht auch etwas anders aus, als es bei Rüde/Rüde der Fall ist
Das ist z. B. etwas, was viele (deutsche) Quellen nicht kennen, wenn es ums "Imponieren" geht. Da gibt es kein Imponieren zwischen Rüde/Hündin.
Aber fragt mich nicht, wie das heißen soll, wenn sich ein Rüde vor einer Hündin groß macht.
Alles recht schwammig.