Beiträge von Dobby.2019
-
-
Der Hund hat ja eine Pankreatitis und keine EPI soweit ich das verstanden habe. Enzyme braucht der Hund bei einer EPI(wird zum Beispiel über Elastatse getestet) bei einer chronsichen Pankreatitis werden bei manchen Hunden unterstützend Enzyme gegeben, aber nur nach Absprache mit dem Tierarzt!
Bei einem Hund mit Verdauungsproblemen bitte keine getrockneten, schwer verdaulichen Kauartikel oder bindegewebshaltige Abschnitte und wenig Experimente, wenn man etwas gefunden hat, was der Hund verträgt.
Ich würde Sorten mit Süßkartoffel weiter füttern, wenn der Hund gut damit klar kommt.
-
Welche Maße hat dein Hund denn?
Ich kenne bei weichen Maulkörben bis jetzt nur den Baskerville und Napoli (selten genug Platz zum Hecheln, Kotzen) und die klassischen Windhundmaulkörbe, die einige Hunde gerne als Schaufel benutzen. Könnte man ausprobieren,manche Hunde kommen da nicht drauf, Alternativ ein Netz drüber.
Die Coursing/Whippet/Racing Körbe habe ich nie live gesehen, die könnten aber evtl bei gewissen Maßen passen.
Ich würde persönlich einen aufsetzen bis das eigentliche Problem gelöst ist.
-
Wechselst du den WS? Wird der Kot auch untersucht?
Hast du mal über eine Ausschlussdiät nachgedacht?
Wie lange habt ihr das jeweilige Futter probiert?
-
Ein anderer Tierarzt wo ich im Oktober war, sagte es wäre eine Futtermittelunverträglichkeit. Er hat einen Allergietest gemacht und sie ist so ziemlich auf alles allergisch: Schwein, Rind, Fisch, Kartoffeln, Reis, Käse.
Für eine Ausschlussdiät kommt ja dann zum Beispiel noch Pute, Huhn, Kaninchen, Lamm oder Exoten wie Strauß etc in Frage. Als Kohlenhydrate Haferflocken, Hirseflocken, Amaranth, Quinoa etc
Wenn es mein Hund wäre, würde ich durch Royal Canin Anallergenic erstmal Ruhe reinbringen und dann nochmal eine Ausschlussdiät probieren, bei Bedarf.
Wenn es auch unter Royal Canin Anallergenic nicht besser wird (oder Alternativ ein Gastro Intestinal Futter?) würde ich nochmal den TA besuchen.
-
Ja die Ausschlussdiät habe ich mit Pferd angefangen und weil ich dann erst dachte das es besser ist, wollte ich einfach bei Pferd bleiben und habe nicht nach und nach wieder andere Sorten dazu gefüttert.
Der Hund bekommt keine rohen Pferdeknochen, sondern ganz normale Knochen die es sonst vom Rind gibt, nur eben vom Pferd.
Im Moment füttere ich wieder um 18 Uhr, in der Phase wo ich später füttern testen sollte, bekam sie um 19 Uhr essen.
Eine ASD macht man eigentlich mit einzelnen Komponenten. Also nicht mit Fertigfutter, sondern gekocht oder roh, wenn der Hund das lieber mag/besser verträgt.
Also Pferdehautknochen? Würde ich bei empfindlichen Hunden persönlich erstmal weglassen, da schwer verdaulich.
Wenn ein Hund Probleme mit nüchtern erbrechen hat würde ich probieren die Futterpausen gleich lang zu halten. Zum Beispiel alle 8 Stunden.
-
"Genau wie die klassische Allergie (atopische Dermatitis) ist auch die Futtermittelallergie eine klinische Diagnose. Eine ausführliche Anamnese unterstützt die Diagnose, eindeutig untermauert wird diese durch eine Eliminationsdiät (= Ausschlussdiät) mit anschließenden Provokationsproben.
Der serologische Futtermittel-Test dient dazu, ein Eiweiß und ein Kohlenhydrat, die im Allergietest bei beiden Antikörpern negativ waren, für die Eliminationsdiät auszuwählen. Auch bzgl. Besitzer-Compliance ist der Test sehr hilfreich. Er diagnostiziert jedoch die Allergie nicht, sondern dient zur Allergenauswahl. „Golden standard“ ist immer die Eliminationsdiät mit der anschließender Provokationsdiät."
Quelle: https://laboklin.de/de/futtermittelallergie/
Hast du eine Ausschlussdiät gemacht? Wie spät hast du dann abends gefüttert? Oder ist 18 Uhr die späte Uhrzeit, die vorgeschlagen wurde? Verstehe ich das richtig, der Hund bekommt rohe Pferdeknochen?
-
Zum Beispiel bei Royal Canin low fat:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe, Hefe, Öle und Fette
Allgemein auch bei Vet Concept hat man keine Ahnung, was im Detail drinsteckt.
Da es wahrscheinlich auf wenig Fett, wenig Protein, wenig Faser und kein Getreide bei Betti rausläuft, finde ich schwierig bei den Preisen nicht zu wissen, was drinsteckt. Single Protein fände ich auch besser als die Mixe wie bei Hills.
Deshalb versuche ich noch mehr Marken zu recherchieren.
Du kannst meiner Erfahrung nach bei vet concept anrufen und fragen woraus es besteht. Bei Royal Canin evtl auch, da habe ich noch keine Erfahrung.
Die geschlossene Deklaration hat für den Hersteller halt Vorteile und schreckt viele Halter verständlicherweise erstmal ab, aber du kannst wie gesagt anrufen und am allerwichtigsten ist natürlich dass der Hund es mag und verträgt. Was bei vet concept, hills und royal canin auch oft der Fall ist und das ist, was dann im Endeffekt überzeugt und warum Leute sowas kaufen trotz der geschlossenen Deklaration.
-
Verfüttert jemand von euch Nassfutter bei einem Hund mit Bauchspeicheldrüsenproblemen?
Wenn ich mir die Zusammensetzung der "medizinischen" Futterversionen ansehe, sehe ich da Dinge, die doch angeblich nicht verfüttert werden sollen. Habt ihr da Erfahrungen?
Welche Zutaten meinst du da genau?
-
denn ein Hund wächst zu schnell von zu viel Energie, nicht allein von zu viel Protein
Energie setzt sich zusammen aus Fett, Kohlenhydrate und Protein.
Protein wird dabei in Aminosäuren umgewandelt, überschüssiges Protein in Energie.
Insofern stimmt diese pauschale Aussage zu Protein wohl nicht:
Zu viel Protein schadet im Wachstum übrigens nicht
Natürlich muss die Gesamtzusammensetzung betrachtet werden; Ein hoher Kohlenhydratanteil trägt genauso dazu bei, dem Hund zu viel Energie zuzuführen, wie zu viel Fett.
Ein sehr interessanter link übrigens, danke dafür!
Du schreibst es ja selber Energie setzt sich zusammen aus Fett, Kohlenhydraten, Protein. Wenn der Energiebedarf des Hundes zu 100% gedeckt ist und die Energie zum Beispiel wie beim Barf(nach Prozenten) zu ca 35% aus Protein, zu ca 60% aus Fett und zu ca 5% aus Kohlenhydraten kommt, dann hat der Hund einen Proteinüberschuss (ca das 2-fache des Bedarfs), der Hund wird aber trotzdem normal schnell wachsen, da er nicht zu viel Energie zugeführt bekommt und der Proteinüberschuss wird sich nicht negativ auswirken. Außer der Hund ist krank(zum Beispiel bei Nierenproblemen) oder kommt natürlich allgemein mit dieser Art Fütterung nicht klar.