Beiträge von L_&_R

    Ich hab das Front Range Das Pack im Sommer ziemlich spontan bestellt, da der eigentliche Rucksack (von Eqdogs) nach ner halben Woche den Geist aufgegeben hat und wir noch 3,5 Wochen vor uns hatten. :face_with_rolling_eyes:

    Findus hat 55cm und 23,5kg und ihm passt die M super, ich hatte auch Angst, dass der zu nah an der Achsel sitzt, aber da ist noch knapp ne Hand Platz. Er hat damit maximal 3kg Trockenfutter getragen, das hat gerade gut rein gepasst, mehr würde eher nicht gehen und wäre dann für ihn ja auch eh zu schwer.

    Ich guck heute Abend Mal, ob ich Fotos hab, wo man den Rucksack gut drauf sieht.

    Oh danke! Das stimmt mich jetzt ja doch wieder etwas positiver, dass der etwas für uns sein könnte :) über Fotos würde mich mich natürlich auch freuen :)

    Kannst du mir vielleicht auch noch verraten, was für einen Brustumfang Findus hat, wenn ihm die Größe M passt? Von der Höhe und dem Gewicht ist er vergleichbar mit unserer Hündin, aber die bräuchte laut der Maßtabelle von Ruffwear eine S..

    Danke für deine Erfahrungen. Blöd, dass sich das bei den Ruffwear Geschirren so durch die gesamte Produktpalette zieht, dass die tendenziell zu kurz geschnitten sind, zumal unser Hund relativ lang ist :D Ich glaube dann müssen wir einfach mal einen Laden finden, wo wir mal die verschiedenen Modelle anprobieren können und hoffen, dass irgendwas passt.


    Da der Hund noch jung ist und in seinem Leben hoffentlich noch einige Mehrtagestouren (mit Übernachtung im Zelt) mit uns laufen wird, wäre ich schon froh, wenn sie zumindest auf Touren, wo es nötig wird, einen Teil ihres Futters und Equipments selbst tragen könnte. Dementsprechend wichtig ist es aber natürlich auch, etwas Gescheites zu kaufen, was dem Hund nicht langfristig irgendwie schadet.

    Achso, ein Nachtrag noch: bei den Ruffwear Rucksäcken wird ja nur der Brustumfang bei der Größenauswahl berücksichtigt so wie ich das lese. Laut diesem bräuchte meine Hündin (eher groß geratener Standard Aussie) eine S, was mir irgendwie klein vorkommt, aber ich habe auch noch nie etwas von Ruffwear gekauft. Kann das hin kommen? Habe jetzt schon öfter gelesen, dass die Größenangaben bei diesem Hersteller etwas schwierig sind...

    Hey ihr Lieben,

    ich reihe mich hier auch mal ein, jetzt wo unsere Hündin alt genug für längere Wanderungen ist und im Spätsommer auch die erste mehrtägige Tour geplant ist :)


    Und da kommt auch gleich meine erste Frage: hat jemand hier Erfahrung mit dem Ruffwear Front Range Day Pack? Ich glaube die meisten von euch haben eher den Approach oder Palisades, da wirken die Packtaschen auf mich aber größer als das, was ich mir so vorstelle. Beim Front Range sieht es mir aber so aus, als ob das Geschirr tendenziell die Schulterfreiheit einschränken könnte und ich bin mir auch allgemein nicht so sicher, ob es so gut bzw. angenehm für den Hund ist, wenn die Last der Packtaschen so weit vorne auf den Schultern liegt...


    Hat sonst vielleicht jemand Vorschläge zu Alternativen mit einem ähnlichen Volumen der Packtaschen? Wenn es geht, will ich nicht allzu viel Geld ausgeben (die Ruffwear Rucksäcke gibt es zum Glück häufiger mal in den Kleinanzeigen), wobei die Gesundheit des Hundes natürlich an erster Stelle steht.


    Ansonsten: kennt jemand nen Laden in der Rhein-Neckar oder Odenwald-Region, wo man mal verschiedene Modelle anprobieren könnte und gescheit beraten wird?

    Bubi - charmanter Dreibeiner


    Das Kerlchen hier war vor einem Jahr schonmal zum Probewohnen bei meiner Schwester. An sich ein ganz toller Hund, nur leider absolut nicht verträglich mit den vorhandenen Katzen und Hühnern. Jetzt wurde er bei Tiere suchen ein Zuhause vorgestellt und die Pflegestelle hat anscheinend noch keine einzige ernstzunehmende Anfrage bekommen, mein Herz blutet :(

    Ich bin aus dem Grund total happy, dass meine Aussie-Hündin für die Rasse ziemlich gemäßigtes Fell hat - breite Halsbänder und welche mit Zugstopp sieht man dann immerhin manchmal durchschimmern :D Nur auf Fotos sieht man sie nie... :(

    Nachdem bei mir in letzter Zeit in Gesprächen mit anderen (Jung)Hundehaltern öfter mal das Thema Ruhetage aufkam und sich dabei zeigte, dass es dazu kein komplett einheitliches Verständnis gab, dachte ich, dass es vielleicht ein ganz interessantes Thema für den Austausch hier im Forum wäre :)

    Bestimmt gibt es für Ruhetage kein "Patentrezept" und erst recht kein Richtig oder Falsch - mich würde einfach nur euer Verständnis von Ruhetagen interessieren. Da das alles natürlich auch wieder von einigen Faktoren abhängt, habe ich es mal versucht auf folgende Fragen herunterzubrechen:


    - Legt ihr überhaupt gezielt bzw. bewusst Ruhetage ein?

    - Wenn ja, warum und wann (also nach welchen Aktivitäten, Erlebnissen etc.)?

    - Gibt es bei euch regelmäßig geplante Ruhetage?

    - Wie sieht ein Ruhetag bei euch aus? Was macht euer Hund an solchen Tagen?

    - Wie ist euer Hund charakterlich so? Wie alt ist er/sie?

    - Wie herausfordernd ist euer normaler Alltag für euren Hund?


    Für uns sieht es folgendermaßen aus: Unsere Aussie-Hündin ist 1,5 Jahre alt, lebt hier einen doch recht ruhigen Alltag auf dem Land mit zwei erwachsenen Personen in einem Haushalt.

    Wir planen hier (mittlerweile) eher unregelmäßig bewusst vereinzelte Ruhetage ein, vor allem nach (Kurz)Urlauben, Ausflügen mit neuen Reizen, anstrengenden Wochenenden z.B. mit viel Besuch oder einer Feier, nach sehr großen Wanderungen (insbesondere wenn noch andere Hunde dabei waren), längeren Tierarztbesuchen usw. - also zusammengefasst nach eher besonderen, stressigen und seltenen und vor allem nach mehrtägigen Ereignissen. Nach eher alltäglichen Unternehmungen wie Besuch von oder bei Freunden, Restaurantbesuchen, Training, Playdates mit anderen Hunden usw. benötigt sie keinen expliziten Ruhetag, da reicht ein gewöhnlicher Home-Office-Wochentag aus.Bis unsere Hündin ca. 6 Monate alt war, haben wir deutlich regelmäßiger Ruhetage eingelegt.

    Ruhetage bedeuten bei uns im Wesentlichen etwas reduzierter Alltag. Wir gehen trotzdem mind. eine große Runde auf gewohnten, reizarmen Strecken spazieren, auf denen nicht viel passiert und wo ich üblicherweise kaum etwas von meinem Hund einfordern muss, je nach Tagesform dann überwiegend im Freilauf oder an der Schleppleine. Zuhause passiert an solchen Tagen wenig bis gar nichts, sodass der Hund überwiegend vor sich hin dösen kann. Bei Langeweile wird aber durchaus zwischendurch mal kurz gespielt, gekuschelt oder etwas zum Kauen oder Schlecken angeboten. An eingeplanten Ruhetagen gibt es keinen Besuch und der Hund muss nirgendwohin mit.

    Ohne wenigstens eine richtige Gassi-Runde funktionieren Ruhetage für unsere Hündin eher nicht so gut. Ich habe das Gefühl, dass sie gleichmäßiges Traben und ein bisschen draußen Rumschnüffeln mehr entspannen als ein ganz strikter Ruhetag, an dem sie wirklich ausschließlich schlafen und ruhen soll.


    Wie handhabt ihr das so? Ich freue mich auf den Austausch :)