Beiträge von L_&_R
-
-
Mir reicht es, wenn Hunde erlaubt sind. Explizit "willkommen" brauchen sie für mich nicht sein, aber wir sind meistens eh nur zum Übernachten da und halten uns grundsätzlich wenig auf dem CP oder Stellplatz auf.
Was uns zum Glück erst ein Mal passiert ist, aber für mich ein absolutes No Go ist: wenn man als Gast mit Hund als Mensch zweiter Klasse behandelt wird, einem gleich bei der Ankunft (Hund noch im Auto) entgegengebrüllt wird, dass der Hund "AN DIE LEINE !!1!1!!" muss und "wehe der pisst oder scheißt auf die Parzellen!" - gleichzeitig aber für den Hund natürlich ordentlich extra abgerechnet wird 🙄
-
Wenn ich eure Bilder so sehe freue ich mich echt richtig auf den Hunsrück im Herbst 🥳
Ist irgendjemand von euch beim Crossdog Obstacle Run dabei? :) Der findet zum ersten Mal statt, ich bin gespannt wie es wird. Da es endlich mal ein Event ist, für das ich nicht ewig weit fahren muss, habe ich mich sofort angemeldet
-
"Pech beim Denken" - made my day 😂😂😂
Musste über diese Formulierung gerade echt mal kurz laut lachen
-
Mein Aussie trägt das Orange Crush X-Back. Für Trekking etc. bin ich jetzt gerade aufs Nukka umgestiegen und bin damit mega happy. Wenn du das Nukka 1size nimmst hat es sogar noch Verstellmöglichkeiten, was ich sehr praktisch finde, wenn man es online bestellt und den Hund selbst nicht professionell ausmessen kann
-
silvi-p leider kann ich in der Ecke nichts empfehlen, da sind wir nur dran vorbei gefahren. Tut mir leid...
-
Wir haben unsere Aussie-Hündin (um die 22kg) bisher ins Dachzelt rein gehoben. Es kommt aber nicht nur auf Gewicht und Größe des Hundes an wie gut das klappt, sondern auch auf die Höhe des Autos.
Wir wollen bei unserem höheren Auto in Zukunft ne Antirutschmatte mitnehmen und auf die Motorhaube legen, den Hund dann da drauf heben und von dort selbstständig übers Dachzelt-Fenster einsteigen lassen. Ich könnte mir beim Yeti vorstellen, dass es da von der Bauform des Autos auf diese Art gut klappen könnte :)
-
So, wir sind gestern aus unserem ersten Urlaub mit Dachzelt zurück gekommen. Obwohl ursprünglich Dänemark und Schweden geplant war (wobei es sachlich falsch wäre in Verbindung mit diesem Urlaub das Wort "Planung" auch nur in irgendeiner Weise zu verwenden), ist es schlussendlich nur auf Dänemark hinaus gelaufen.
Wir hatten grandioses Wetter, was natürlich bedeutet, dass das Dachzelt noch nicht auf Herz und Nieren getestet wurde.
Langfristig sehe ich das Teil eher als zusätzliches Add-On auf unserem zum Camper ausgebauten Geländewagen, aber für Schönwetter und Strandurlaub reichte der Passat (das Alltagsauto meines Freundes) absolut aus.
Der Hund fand das Dachzelt mega. Okay, rein und raus heben sollte besser nicht ich übernehmen, einmal sind wir (natürlich vor den Augen aller anderen Camper auf dem Platz) ins Straucheln geraten und gemeinsam zu Boden gegangen. Einmal sicher oben angekommen, thront sie dort aber wie die Königin des Campingplatzes und wenn man ihr ein Fenster öffnet, liegt sie den ganzen Morgen einfach nur da und schaut raus.
Und wir hatten richtig Glück mit der Stellplatz-Suche. Wir standen jeden Tag woanders. Jedes Mal spontan gesucht, haben wir ausnahmslos kleine, meistens sehr naturnahe Plätze, oft mit gut ausgestatteter Küche und sehr modernen oder immerhin sehr gepflegten Sanitäranlagen gefunden, und das Ganze sogar für einen schmalen Taler (Hund z.B. hat kein einziges Mal extra gekostet) :)
Obwohl zu fast jedem Camper mindestens ein Hund gehörte, war es eigentlich immer ausgesprochen friedlich und vor allem ruhig auf den Plätzen. Unser eigener Hund hat sich den Großteil der Zeit auch von seiner besten und leisesten Seite gezeigt. Bin schon ein bisschen stolz wie souverän und mit welcher Selbstverständlichkeit sie unsere Camping-Urlaube mitmacht 🥰
Für sie gab es in diesem Urlaub außerdem die erste Begegnung mit dem Meer und Sandstränden. Abgesehen davon, dass ihr Wellen und Salzwasser nicht ganz geheuer sind, hat sie es wirklich mega abgefeiert und allein um das zu beobachten hat sich dieser Urlaub schon richtig gelohnt
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Pssst! Gerade im sport finde ich neon richtig toll! Im alltag darfs schlicht sein
Spoiler anzeigen
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Same here. Für Sport ist alles hier orange schwarz oder orange oliv und für den Alltag bevorzuge ich dann doch eher gedecktere Farben.
Mir wurde Anny X damals, als ich ein Geschirr für den Junghund suchte, von meiner Trainerin empfohlen. Es ist dann das braun/oliv geworden (oliv/oliv kam leider erst danach) und zum Glück gefallen mir die ganzen knalligen Farben an unserem braunen Hund nicht so gut, dass ich Gefahr laufen würde die nächste Sammel-Leidenschaft zu wecken.
Unser Hund trägt nur selten Geschirr, aber unterzieht es regelmäßig Belastungsproben. Da bin ich mit dem Anny X echt ultra zufrieden! Das Material steckt alles gut weg, lässt sich easy waschen und auf die Ringe und Schnallen scheint echt Verlass zu sein.
Gäbe es mal eine neue, schlichte (Sonder-)Farbe, die mir so richtig gut gefällt, würde ich das aktuelle Geschirr gerne gegen ein anderes ersetzen, weil ich mich an dem braun/oliv echt satt gesehen hab mittlerweile
-
Ich hab hier auch so ein zartes Pflänzchen, das sich erstmal jedem unterwirft und aus Sicht der meisten anderen Hunde leider "Mobbing-Opfer" auf der Stirn stehen hat.
Auf der anderen Seite ist sie, wenn das Eis erstmal gebrochen ist, mit anderen Hunden ziemlich grob und bollerig - sie liebt deswegen z.B. Labbis, weil die auch gerne "Anrempeln und Umschubsen" spielen.
Und was ganz mies ist: wenn sie mal wen findet, der noch schwächer bzw unterwürfiger ist als sie selbst, würde sie das schamlos ausnutzen und genau so mobben, wie das andere sonst mit ihr machen..
Das "Spielen" mit mehreren Hunden am Ende der Junghundegruppenstunden war z.B. ne absolute Katastrophe, würde ich niemals wieder so machen. In Hundegruppen fühlt sie sich bis heute unwohl, mit bekannten Hunden hingegen spielt sie sehr gerne.
Ich bin froh, dass wir hier fast nur bekannte Gesichter auf unseren täglichen Gassi-Wegen treffen und sich da fast alle Hunde verstehen.
Wobei wir jetzt gerade im Urlaub auch einige Fremdhunde-Begegnungen haben und da am Strand auch mal das ein oder andere Rennspiel zustande kommt, was ihr sehr gut gefällt. Aber sobald es mehrere Hunde sind wird es ihr zu viel, dann schau ich, dass wir schleunigst Land gewinnen