Beiträge von Williundwir

    Ich glaube, wenn ich die Halterin des Aussie wäre, würde ich zwar kurz stutzig werden - wäre aber dankbar dass du eingegriffen hast.


    Ich würde nicht wollen, dass mein Tier sich auf Kosten eines anderen Hundes amüsiert und wenn ich selbst schon nicht eingreifen kann: Gut, wenn jemand die Situation erkennt.

    Ich bin jetzt ein bisschen gebranntes Kind, aber meine ganz persönliche Meinung : Bei uns war das Pfotenschleifen tatsächlich neurologisch und und sind einige Monate verloren gegangen, weil man erst orthopädisch gearbeitet hat (und mein googeln und der Hinweis auf das Wobbler-Syndrom nicht richtig ernst genommen wurde).

    Ich würde rückblickend direkt/schneller ins MRT gehen. Einfach aufgrund unserer Erfahrung. Zumindest aber zu einem Neurologen.


    Edit: Habe gerade deine Videos angesehen, bei uns war das Gangbild aber nochmal einiges schlimmer.

    [Unser Flat Coated Retriever hatte eine Geschwulst im Rückenmark aber es gibt auch andere Erkrankungen, die Pfotenschleifen auslösen.]


    Alles Liebe 🌼

    Mini-Update, auch wenn’s nicht mehr richtig zum Thema passt, aber um es abzuschließen 😂:


    Das Training mit den anderen Haltern&Hibbelhund heute hat super geklappt, wir hatten allerdings eine Schleppleine dran und eine große Distanz.


    Willi hat es geschafft, im Kopf bei uns zu bleiben, sowohl vorne und hinten zu laufen und den anderen Hund und die Menschen ruhig zu beobachten. Dann hat er sich immer wieder umorientiert. Auch uns überhole ging mit Abstand sehr gut, aber die Distanz braucht er auch definitiv noch. Einfach eine kleine Runde voller Lob und Belohnung, mit Spaß mit uns Menschen…wir haben wirklich alles belohnt was er gut macht und auf die Art gab es tatsächlich nix zu korrigieren.

    Schwierigkeitslevel war bestimmt nicht das höchste, aber jetzt nähern wir uns in kleinen Schritten an. 😊

    Wir treffen uns meist entweder im Wald oder parken eben in ihrer Straße.


    Bisher hat die Schwiegermutter immer bissel Abstand reingebracht und ist schon ein Stück vorgelaufen und diese Distanz mussten wir dann irgendwie überbrücken. Eine direkt Begrüßung am Auto wäre dann auch möglich,….mit viel Geduld bestimmt. Wenn die anderen da direkt davor stehen wäre das für ihn nicht machbar. 😂 Irgendwie beides nicht optimal…

    Ich frage ja gern mal umgekehrt:

    Was kannst Du jetzt gerade schon leisten, was hast Du gelernt in den vergangenen Monaten (lesen kannst Du Deinen Hund schon gut), welche Lösungen hast Du so gut parat? Wo fehlt Dir was, und nicht nur irgendwas, sondern wie würdest DU gerne mit der Situation umgehen, wenn Du eine Lösung hättest?

    Und ich meine wirklich Dich, nicht "ich hätte gerne, dass der Hund schön spielt, gut mitläuft, sich rufen lässt", sondern wie DU DICH dabei siehst, welche Lösungen Du gern können würdest. Dann kommen wir nämlich in den Bereich umsetzbare Lösungen zu entwickeln.

    Danke, das werde ich machen 😊


    Wie würdet ihr mit Hundebegegnungen umgehen, zu Hunden die er kennt? Zum Beispiel die der Schwiegereltern?

    So nahe rangehen dass er sich noch beherrschen kann, dann absitzen lassen und dann darf er hin? Alleine schon wegen meiner Schwiegermutter schafft er niemals nie ein leinenführiges Ankommen am Ort des Geschehens 😂😂😂


    Wir lesen alle eure Antworten durch, auch wenn wir nicht einzeln auf alles eingehen! Danke 😄

    Ja, ich finde es passt auch nicht zum Thema.


    Ihr hat mir/uns sehr geholfen, ein Bauchgefühl einzuordnen und finde eure Hinweise zum Thema Körpersprache sehr spannend.


    Ich freue mich weiterhin über eure Trainerempfehlungen im genannten Gebiet und gerne auch weiter weg (man kann ja auch mal einen Wochenend-Trip machen) oder Input zum Thema Hundesichtung (😃) und Co.


    Aber auch ohne weitere Antworten war es für mich ein sehr hilfreicher Beitrag, also


    Danke 👍💝