Beiträge von Williundwir

    Ich fand das Schlafzimemr praktischer. Weil das ein Raum ist, wo eh immer Ruhe ist.

    (bei uns ist der Hund mit im Schlafzimmer)

    Das haben wir auch überlegt und das wäre auch ein sehr ruhiger Raum- allerdings wohnen wir im Dachgeschoss eines alten Hauses und hatten gestern 31°C im Schlafzimmer. Das will ich ihm nicht antun. Das Wohnzimmer liegt im zweiten Stock, da hat es 5-10 grad weniger, immerhin 😂

    Hallo Zusammen,


    leider hat unser Hund (1.5 Jahre) nach wie vor Probleme mit dem Alleine bleiben. Wir haben noch nicht wirklich herausgefunden, was die Stellschrauben sind die es ihm leichter oder schwerer machen. Daher wende ich mich doch nochmal an euch und freue mich auf eure Einschätzung.


    Fakt ist: Wir haben hier alle möglichen Szenarien:

    • An manchen Tagen wartet mein Hund stumm bis wir wieder da sind und liegt mit erhobenem Kopf im Flur. Dabei wird auch gerne mal gehechelt, muss aber nicht sein.
    • An anderen Tagen bleibt er 4 Stunden alleine und pennt oder döst.
    • Beim dritten Mal legt er sich immer wieder auf die Seite ab und schläft, wechselt aber viel den Platz und unsere Kamera verzeichnet alle 5-10 Minuten eine Bewegung.
    • Abends geht es gar nicht, da wartet er nur und jault dann auch gerne mal
    • Gestern Morgen hat er nach ca. 2,5 Stunden auch gejault


    Da er sich oft auch immer wieder ablegen kann, rede ich mir oft ein: „So schlimm kann es ja nicht sein“ – ist es halt aber. Ich könnte mir vorstellen, dass auch viel Frust dabei ist, dass er nicht dabei sein kann und vor allem mein Mann ist ein riesen Auslöser. Es wird auch nach wie vor gefiept, wenn mein Mann sich beispielsweise unterwegs entfernt und er bei mir an der Leine bleiben muss.


    Und ich möchte jetzt endlich eine Routine reinbringen.


    Man liest oft von Ruhezonen wie Boxen oder Welpenausläufen. Glaubt Ihr, man kann ein ganzes Zimmer als eine Art Ruhezone nutzen? Wo er alleine bleiben soll?


    Bei uns ist das unser Wohnzimmer. Hier hält er sich die meiste Zeit des Tages auf, hat allerdings keinen festen Schlafplatz bzw. nutzt sein Bett nicht wirklich. Er liegt aktuell gerne auf den kalten Holzfließen oder auf der Kühlmatte, wechselt dann auch mal hinter meinen Sessel oder auf den Teppich. Das Wohnzimmer sucht er auch immer öfter freiwillig alleine auf und legt ich hin, besonders wenn wir ins Arbeitszimmer gehen oder abends in der Küche werkeln.


    Mein Plan wäre nun folgender:

    • Morgens wird Willi ins Wohnzimmer geschickt, Relaxopet angemacht und ein Tuch an die Tür gebunden. Signal: Jetzt ist Pause angesagt, wir sind „nicht da“ (wenn auch physisch)
    • Ab Morgen will ich dann in meiner Anwesenheit die Wohnzimmertür schließen
    • Dann immer mal wieder kurz Raum verlassen
    • Dann Zeiten verlängern
    • Dann Wohnung verlassen


    Der Unterschied zu bisher wären die Entspannungssignale und das wir ihm die Möglichkeit nehmen, uns hinterher zu gehen und im Flur zu warten. Parallel arbeiten wir daran, dass er uns auch im Alltag noch weniger verfolgt.


    Denkt Ihr, das könnte klappen?

    Für weitere Tipps bin ich offen und dankbar 😊


    Liebe Grüße

    Wir haben ein ähnliches Problem - unser Hund hängt nach wie vor extrem an meinem Mann der sich erst seit kurzen so richtig abgrenzt.

    Habe das Gefühl, dass wir aktuell eher eine Erstverschlimmerung haben… 😂


    Also machen wir parallel folgendes:

    - relaxopet konditionieren (ist wie deine Cd)

    - Wohnzimmer als Ruhezone aufbauen (er kennt es schon alleine im Wohnzimmer zu sein und sucht es auch immer wieder von sich zum schlafen aus

    - konsequent Nachstellen und Stalking untersagen (oft leichter gesagt als getan 😂)


    Ich habe auch das Gefühl, dass es schlechter klappt wenn wir vorher zu viel machen…aber das zu viel ist immer anders. Wir haben noch keinen richtigen Mechanismus erkannt.


    Bei uns sieht alleine bleiben so aus:

    Hund kann sich immer wieder auf die Seite legen, an schlechten Tagen steht er aber alle 10 Minuten auf und wechselt den Platz. Alternativ liegt er auf dem Bauch, Kopf unten. Mal klappt es 4 Stunden, heute hat er nach 2 Stunden gejault wie ein Wolf 😔

    Kommen wir zurück ist er in der Regel sehr aufgeregt. Abends alleine bleiben geht gar nicht.

    Hey du, das ist sicherlich eine ganz schwierige Situation und eine Entscheidung, die euch niemand abnehmen kann.

    Ich kann nur von unserer ersten Hündin berichten, die noch meine Eltern erzogen haben. Wir haben sie mit 15 Jahren gehen lassen und es hat mich sehr an eure Situation erinnert. Bei und war das Kriterium tatsächlich der Verlust des Gehöres. Peanuts war schon länger fast blind und als sie dann auch noch das Gehör verloren hat und einfach „immer müder“ gewirkt hat, haben meine Eltern so entschieden.


    Ich wünsche euch alles Liebe und viel Kraft für die Entscheidung. 🥰

    Ich bin ja noch nicht so lange Hundehalterin und weiß erst seit kurzem, wie sich eine Hund-Mensch Beziehung anfühlt. Aber ich hoffe, dass ich in vielen Jahren genauso auf Willis und unsere Reise schauen kann. Dein Beitrag hat mich wirklich berührt und ich schicke dir viele guten Wünsche 🌈🐶

    Noch ein ganz praktisches Beispiel:

    Mein Hund hatte eine Kapsel im Rückenmark und durfte absolut nicht toben. Hättest du deinen DSH ungefragt zu ihm gelassen, die beiden hätten angefangen zu toben oder schlimmeres, hätte dieses Gebilde im Rückenmark platzen und zu schweren Schäden führen können. Vielleicht wäre mein junger, fit wirkender Hund einfach gelähmt umgefallen. Und von außen hättest Du das nie erahnen können.


    Kurzum: Du weißt nie, was beim anderen Team los ist und solltest daher nix mehr testen. Rücksicht und Respekt gehen ganz einfach 😊☀️

    Ich bin irgendwie total überfordert mit den Möglichkeiten und Entscheidungen 😵‍💫

    Wir haben auch einen Kater, der aber eigentlich keinen direkten Kontakt zum Hund hat. Aktuell tendieren wir entweder zu einem Halsband oder den Tabletten, die man in kürzeren Abständen geben muss (?! Die seien wohl etwas geringer dosiert)…


    Jetzt frage ich mich, ob aufgrund des Katers etwas gegen das Halsband spricht? Habe gelesen, dass die Wirkstoffe für Kater giftig sein können? Und unser Hund pennt bei uns im Bett (😂), wären dann Tabletten besser?


    Liebe Grüße 😊

    Ja, KayaFlat ☺️

    Weggesteckt gut, aber er läuft leider trotzdem nicht normal. Wenn er müde ist oder es heiß ist schleift er ganz schön mit den Pfoten. Aber nichts, mit dem man nicht umgehen kann. Wenn es so bleibt wären wir schon happy, was die Zukunft bringt kann uns ja leider niemand sagen.

    Es gab auch schon schlechte Tage wo ich dachte, es ist zurück…aber meistens ist er nur k.o. oder abgelenkt durchs schnüffeln.

    Mein Junggemüse (15 Monate) hat nur Kraut & Rüben im Kopf, passt also 😂🤪😵‍💫


    Ihr habt das ja alles schon durch, aber bei uns ist aktuell jeder Tag anders, mal gut und mal schlecht. Einen Tag läuft er an Hunden vorbei, am nächsten Tag springt er in die Leine. Ein Tag testet er Grenzen, ist gefrustet und beißt mir in den Ärmel, am nächsten Tag lässt er sich perfekt aus dem Spiel abrufen. Er schwankt zwischen Riesenbaby und super cool, hat sein Bellen entdeckt (😩 anstrengend) und kuscheln mag er immer lieber. Grundsätzlich macht er alles nur mit Vollgas und ist immer gut drauf.


    Wahrscheinlich einfach normal mit Junghund 🤣