Doch, es gibt schon ziemliche Unterschiede. Auch im Aufbau. Es gibt Richtungen, wo man darauf aufbaut, dass der Hund alles ganz alleine und möglicbst ohne Beeinflussung macht und Richtungen wo man den Hund im Training mehr formt (shapen). Auch das enge Arbeiten auf dem Geruch wird unterschiedlich gesehen - die einen sagen, wir wissen nicht was der Hund riecht, deshalb darf er finden wie er will. Die anderen möchten, dass der Hund nicht über Witterung arbeitet und möglichst nicht abkürzt oder sich beim Geruch jagen verliert und traineren so, dass das möglichst nicht passiert und der Hund eher enger auf der Spur bleibt.
Ich stelle mir vor, wenn man da an ganz verschiedene Aufbauten gerät, wird es schnell chaotisch und doof. Das würde ich beim Seminare aussuchen im Hinterkopf behalten.
Ah danke!
Ein paar Unterschiede waren mir bewusst (z.b. was die Wichtigkeit von Spurtreue angeht), aber da hätte ich mich jetzt bspw. vorab informieren müssen, wie er arbeitet.
So hab ich ihn quasi einfach gefragt (auch gerade z.B. wegen Spurtreue, weil ich wissen wollte, wie er das handhabt).
Da müsste ich mich wohl über die verschiedenen "schulen" oder Richtungen informieren, wenn ich vorher schauen muss, wonach einer arbeitet und ob das mit unserer Arbeitsweise konform geht.
Sonst müsste ich ja bei jedem Trainer vorher anfragen wie er arbeitet.
Er hat heute bspw. gefragt wie wir es z.b. mit dem anriechen handhaben und ich sollte einfach alles genau so machen wie immer.
Ist aber wohl echt ne ganz schön komplexe Geschichte. Bin sehr gespannt was für Erfahrungen wir da noch machen werden.
Finde es aber auf jeden fall gut, auch immer mal über den tellerrand rauszugucken, sicher passt ja auch nicht alles zu jedem Hund.
Ach, einfach spannend 😁