Es ist bei Tierärzten halt ähnlich wie bei Humanmedizinern. Ich fühle mich nicht bei jedem Arzt automatisch gut aufgehoben, obwohl sie alle Medizin studiert haben. Manche Ärzte fahren sehr auf der schulmedizinischen Schiene, andere sehr auf der homöopathischen, manche wählen einen Mittelweg, es gibt alle möglichen "Richtungen" mit allen möglichen Vorlieben. Manche Tierärzte zücken ganz schnell Antibiotika, impfen jährlich, entwurmen vierteljährlich, usw., andere Ärzte behandeln anders. Ich habe bei der Tierarztwahl gute Erfahrungen damit gemacht, meine Fragen und Unsicherheiten immer so lange anzusprechen, bis ich wirklich wusste, was wie warum behandelt werden soll. War ich mit einer Behandlung nicht einverstanden, konnte ich das mit meinen Tierärzten besprechen, manchmal haben sie mich vom Gegenteil überzeugt, manchmal konnten sie meine Bedenken nachvollziehen und meinen Weg mitgehen.
Eine notwendige Antibiotikumgabe halte ich so: wenn irgend möglich lasse ich zuerst ein Antibiogramm erstellen, weiß dann nach einigen Tagen, welches Antibiotikum bei dem jeweiligen Erreger tatsächlich anschlägt, und kann dann gleich richtig behandeln. Nachteil: kostet mehr, Vorteil: der Organismus wird so wenig belastet wie möglich.
Allgemein zur Blasenentzündung: gesichert kann man eine Blasenentzündung nur diagnostizieren, wenn man den Urin durch eine Punktion der Blase gewinnt. Urin, den man nur im Becher aufgefangen hat, kann auch außerhalb der Blase mit Erregern in Kontakt gekommen sein.