Beiträge von tassut

    Der Schritt vom erst zum zweit Hund sei der Größte.

    Das erlebe ich hier und bei Freunden anders. Für mein Empfinden ist der Schritt von zwei auf drei der bedeutendste, von drei auf vier (oder mehr) dann nicht mehr so wild. Mein Eindruck ist, dass ein Dreigestirn plötzlich anders untereinander kommuniziert, sich etwas mehr an den anderen Hunden orientiert, als wenn es nur zwei sind.

    Ich habe schon die Meinung gehört, dass bei drei Hunden gerne mal einer "außen vor" ist, wenn zwei besonders miteinander interagieren, kann das aus meiner (diesbezüglich sehr beschränkten) Erfahrung aber nicht bestätigen. Den Schritt vom dritten zum vierten Hund fand ich dann wirklich harmlos. Genauso wenn wir dann noch einen Gasthund hatten, fünf gingen auch gut. :lol:

    darf ich dich fragen, warum deine Wahl da auf einen Labrador fiel?

    Ich wollte beim neuen Hund für Merlin: Nervenstärke, Wesensfestigkeit, Unbeschwertheit mit der ganzen Umwelt, "verzeihend" gegenüber Merlins Schwächen. Und für mich: eine gemeinsame Arbeit zusammen mit dem neuen Hund, die uns beiden Spaß macht, in dem Fall Dummyarbeit. Labbi schien mir sehr passend und hat sich bisher bestens bewährt.

    Bo ist unerwartet früh gestorben, ich hatte gehofft, sie bis zu Lillis (Labbi) drittem, viertem Lebensjahr zu haben. Sie starb, als Lilli ein Jahr alt war (jetzt ist sie 17 Monate alt), und trotzdem hat Lilli noch sehr von Bo profitiert. Am besten: für Merlin ist Lilli jetzt schon total wichtig, er orientiert sich bereits seit einiger Zeit an ihr in Situationen, die für ihn schwierig sind.

    Welche Kriterien habt ihr dabei berücksichtigt?

    Erziehungsstand der vorhandenen Hunde, Bedürfnisse der vorhandenen Hunde, meine eigenen Kapazitäten.

    Ich will ein prinzipiell funktionierendes Team, wenn ein neuer Hund dazukommt, der neue Hund muss zu den alten passen (Beispiel: mein Merlin, sehr unsicher mit fremden Hunden, orientiert sich aber innerhalb unseres Rudels stark an einem stabilen Hund. Darum musste nach souveräner Neufihündin Bo ein stabiles, nervenstarkes neues Zentrum aufgebaut werden. Weil Merlin mit Hündinnen prinzipiell besser kann, wurde es eine Labbihündin), und natürlich muss auch für mich ein dritter, vierter,... Hund passen.

    Wie alt waren eure Hunde/sollten sie sein als der oder die Neue dazu kam?

    Das "Sollen" ist keine zwingende Regel bei mir. Ich hatte lange immer ca. 3 Jahre Altersunterschied zwischen den Hunden und habs als sehr entspannt empfunden. Die jungen Hunde hatten Vorbilder, die alten Hunde hatten Jungbrunnen.

    Wurde der Ersthund bei Rasse- und Geschlechtswahl des neuen Hundes berücksichtigt?

    Unbedingt.

    Das "kursiert" grad überall - nur weiss hier in Nordbayern von den gut vernetzten Herdenschützern niemand was davon....

    verletzte HSH?

    Hier setzt auch noch niemand Schutzhalsbänder ein. Alles sehr merkwürdig.

    In dem Beitrag ist ja das Foto eingefügt, auf dem "Wanderschäfer Markus" steht. Wenn ich danach suche, lande ich bei einem Wanderschäfer Markus Stapp im Odenwald, Hessen, der wohl auch Pyris einsetzt. Vielleicht kann man den direkt fragen?

    Nee, da muss ich tassut widersprechen. |) Ich hab an Wölfe aus Nordbayern gedacht in dem Artikel, deswegen kam ich auf den Wanderschäfer in Südhessen. Aber es gibt ja ganz simpel den facebook-Namen "Wanderschäfer Markus", dessen Profil sagt, dass er aus Oberschneiding bei Straubing kommt, und das spricht doch eher für diesen Schäfer, der zudem noch so aussieht wie auf dem Avatar des verlinkten fb-Artikels:

    https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/ein-re…-fuer-den-wolf/

    Vielleicht kommt Ihr so an die Quelle des Artikels ran.

    Das "kursiert" grad überall - nur weiss hier in Nordbayern von den gut vernetzten Herdenschützern niemand was davon....

    verletzte HSH?

    Hier setzt auch noch niemand Schutzhalsbänder ein. Alles sehr merkwürdig.

    In dem Beitrag ist ja das Foto eingefügt, auf dem "Wanderschäfer Markus" steht. Wenn ich danach suche, lande ich bei einem Wanderschäfer Markus Stapp im Odenwald, Hessen, der wohl auch Pyris einsetzt. Vielleicht kann man den direkt fragen?

    Kriechender Günsel?

    Kriechender Günsel! :bindafür:

    Ein Heilkraut, das momentan Erntezeit hat - Augen auf! ;)

    Hauptsächlich wird der kriechende Günsel bei Verdauungsbeschwerden verwendet, weitere Heilwirkungen sind: antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzstillend, harntreibend, beruhigend.

    Er wird als Tee oder Tinktur angewandt, Rezepte hierfür und weiteres Wissenswertes gibt es auf dieser Seite.

    Die Schärfe ist meinem Bild etwas abhanden gekommen, aber Ihr erkennt bestimmt trotzdem genug:

    Externer Inhalt www.pfotenwege.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.