Danke Euch! Richtig, hier ist erstmal Prüfungspause geplant, und ich gestalte auch das Training immer möglichst unvorhersehbar für Lilli, also keine expliziten A-Aufgaben, weil ich gegen die Lautäußerungen und die Erwartungshaltung arbeiten wollte, die sie beim ersten Mal gezeigt hatte.
Dafür sind wir in den Prüfungen bisher immer gelobt worden, im Training ist das auch schon länger kein Thema mehr, darum war das gefühlsmäßig so eine sichere Bank, mit dem Einspringen hatte ich echt nicht gerechnet. Aber: wenns eben doch passiert, kann die Fußarbeit noch nicht so sicher sein, wie ich dachte.
Habt ihr ein festes Abgaberitual? Weiß Lilli genau, wie die Abgabe erfolgen muss?
Ja, haben wir und kennt sie. Relativ neu (seit der dritten Dummy A mit den komischen Rückwegen) eingeführt habe ich einen für sie sehr attraktiven Felldummyball als noch bessere Belohnung fürs direkte Kommen, damit sich der gerade, schnelle Rückweg eben mehr lohnt.
Kann sie beim Gassi ruhig an Gewässern vorbei gehen, bis du ihr das Schwimmen erlaubst?
Weiß ich nicht, hab ich nie explizit drauf geachtet. (Sie ist sehr gerne im Wasser, aber muss sich nicht zwanghaft sofort reinstürzen.) Werde ich mir anschauen, vielen Dank!
Zeigt sie die Probleme von den Prüfungen auch regelmäßig im Training?
Größtenteils nein, das macht es mir etwas schwerer, gut daran zu arbeiten. Tauschen war mal ein Thema, das haben wir bearbeitet, bis sie auch aufeinander gestapelte Dummies einzeln bringen konnte, das ist lange nicht mehr vorgekommen. Genauso Einspringen. Schlechte Abgabe hatten wir anfangs, da hat sie auf dem Rückweg das Dummy gerne in der Schnute wandern lassen, bis sie es nur noch am Bändel hatte. In meinen Augen war das mehr ein Abgabe-Thema als ein Halte-Thema bei ihr. Haben wir aber hingekriegt.
Schütteln nach dem Wasser ist beim ersten Mal nass werden das größte Risiko, das kommt auch im Training vor. Da arbeiten wir dran, dazu hab ich auch noch weiter Trainingsideen.
Danke Euch allen für Eure Gedanken! Und auch für die PNs!