Beiträge von tassut

    Sicher, dass er zerstört?


    Wenn Nastro sich ernsthaft schlafen legen will, versucht er mit Kissen und Decken was zu bauen. Dabei kratzt er, greift aber auch den Stoff mit den Zähnen und zieht dran.

    Sagen wir so, er hat es halt 7 Jahre davor nicht gemacht und trotzdem irgendwie geschlafen... :denker: Heute morgen habe ich zum zweiten Mal eben live per Kamera beobachten können, was da vonstatten geht, das sah schon sehr gezielt rupfend aus, nicht bauend. Trotzdem werde ich Deine Idee verwerten und einfach mal einen Wust von Decken auf dem Sofa lassen, eben nicht ein glattes Laken, ob er sich da irgendwie zurechtwühlen will. Danke schonmal für die Idee!

    Hallo,


    ich bitte um Eure Ideen.


    Erstmal kurze Eckdaten zu den Hunden:

    Merlin, 15,5kg, Mischling, Rüde, 9 Jahre, seit 7 Jahren bei mir, kastriert, diverse alte, unbehandelt verheilte Knochenbrüche, Wirbelsäulenabriss auf Höhe des Kreuzbeins, dadurch chronische Darmprobleme, Inkontinenz. Tumor im Auge, unvollständig gelasert Ende 05/2020.

    Lilli, Labrador, Hündin, 21 Monate, intakt.


    Thema:

    seit einigen Monaten hat Merlin, wenn die Hunde alleine zuhause sind, manchmal kurz das Bedürfnis, eine (beliebige) der Hundekudden oder ein Moltonlaken auf dem Sofa zu schreddern. Das dauert lediglich wenige Sekunden. Nach ein, zwei Rissen im Stoff (Laken) bzw. im Kunstleder (Kudde) ist es "gut", und er legt sich sofort zum Schlafen hin. Das Verhalten tritt nur unregelmäßig auf, ein Muster habe ich nicht erkannt. Meistens passiert es, wenn es überhaupt geschieht, innerhalb der ersten halben Stunde nach meinem Weggang. Vorher und nachher schlafen beide Hunde entspannt, generell interagieren die beiden zuhause praktisch nicht während meiner Abwesenheit, sie schlafen einfach. Das Moltonlaken liegt übrigens auch nachts auf dem Sofa, Merlins Lieblingsnachtschlafplatz. Kein Problem, keine Zerstörung.


    Dauer meiner Abwesenheit: in der Regel zwischen 4,5 und 5 Stunden

    Auslastung: keine Änderung in den vergangenen Monaten, die Hunde haben genug Bewegung und genug Ruhe

    Gesundheit: angesichts der alten Verletzungen halte ich Schmerzen bei Merlin immer für möglich, auch wenn für mich gar nichts dergleichen erkennbar ist. Eine neue Messung des aktuellen Augeninnendrucks am gelaserten Auge steht noch aus, TA-Termin ist nächste Woche.

    Änderungen in den letzten Monaten: keine offensichtlichen. Neufihündin Bo ist im Januar 21 gestorben, sie war das "Zentrum" des alten Rudels, an dem sich auch Merlin orientiert hat. Erstmals aufgetreten ist Merlins Zerstörfreude erst ca. April/Mai 2021, für mich ohne Zusammenhang zu Bo.


    Lösungsversuche bisher:

    - Extralaken auf dem Moltonlaken: wird auch zerstört

    - Zergel aus Moltonstoff und anderes Spielzeug: wird nicht benutzt (Merlin nimmt absolut nichts in die Schnute, was nicht essbar ist. Wenns hochkommt, nagt er zweimal im Jahr kurz an einem Minizweig.)

    - Knabberzeug in meiner Abwesenheit dalassen kommt nicht in Frage

    - Windel statt Laken: Windeln halten einfach nicht, auch wegen des fehlenden Schwanzes

    - kein Unterschied zwischen frisch gewaschen/ nicht gewaschen/ anderes Wasch- bzw. Putzmittel bei den jeweiligen Laken und Kudden


    aktueller Lösungsversuch:

    Abbruch von Merlins Verhalten per Kameramikrofon - wie erfolgreich das sein wird, muss ich noch sehen, bisher habe ich ihn zweimal live "erwischt", dann hat der Abbruch übers Mikro auch funktioniert.



    Habt Ihr weitere Ideen, insbesondere hinsichtlich der Ursache von Merlins Verhalten?

    Danke schonmal im Voraus!

    Es gibt aber im Umkreis von 300 km nur 2 Termine, einer davon freitags. :???: Der andere an einem Sonntag. Wie macht ihr das denn alle? Morgens 3/4 Uhr aufstehen? Übernachten? Und montags Urlaub nehmen? Nur mal so ganz theoretisch- praktisch gefragt.

    Die Dummy-Termine müssen sich bei mir eh irgendwie in den Dienstplan einfügen, weil wir keinen Urlaub nehmen können und eine 7-Tage-Woche haben. Wenns zu weit weg ist, übernachte ich in der Nacht vorher vor Ort, aber ich bin auch schon um 4.30 Uhr losgefahren. Kommt demnächst vielleicht auch nochmal auf uns zu, am Abend vorher Dienst bis 22 Uhr, zuhause dann kurz vor 23 Uhr, losfahren zum Dummy gegen 4 Uhr. Wenn es Lilli doch so Spaß macht, muss ich halt durch. :ka: :herzen1:  :lol:

    Die Tochter konnte wohl "alles mit dem Hund machen". Ist ihr öfter ausversehn auf den Schwanz getreten, hat sie beklettert, an ihr rumgezuppelt. Hier wurden anscheinend nicht wirklich Grenzen für das Kind festgelegt.

    Die meisten mir bekannten Hunde, die mit Kindern nicht klar kommen, sind mit Kindern aufgewachsen, und zwar ähnlich wie von Dir beschrieben. Da hat der Hund eben aus Hundesicht respektlose Kinder ertragen, bis er irgendwann nicht mehr konnte.


    Ich hab es bestimmt überlesen in Deinen Beiträgen bisher, bitte entschuldige, wenn ich darum doppelt frage: Du hattest mal beim nächsten Hund Artgenossenunverträglichkeit eher ausgeschlossen, oder? Was sind für Dich die Gründe, über die Aufnahme eines Hundes nachzudenken, der u.U. die zwei größten "Baustellen" bedient, die Du nicht haben möchtest, Artgenossenunverträglichkeit und vermutlich bereits schlechte Erfahrung mit Kindern?

    Tiffy92

    Ich hab mal in Deinen bisherigen Beiträgen gelesen. Zur Hündin schreibst Du u.a.

    sie kennt typisches lautes Kinderverhalten und ist wohl absolut kinderlieb.

    und zur jetzigen Besitzerin

    Allerdings scheint mir die Besitzerin auch nicht recht erfahren

    Ich kenne sie und weiss sie würde mir nichts verschweigen und möchte nur das Beste für das Tier.

    Ich habe mich beim Lesen gefragt, ob Dir die Besitzerin überhaupt alles sagen kann, wenn sei nicht so erfahren ist. Habe ich das richtig verstanden, dass Du die Hündin bisher auf einem Spaziergang kennengelernt hast und noch nicht im Zusammenleben mit dem Zweijährigen erleben konntest? Ich würde einfach nochmal hinterfragen, was für die Besitzerin genau "absolut kinderlieb" bedeutet. Kuschelt die Hündin ständig mit dem Kind, geht sie ihm aus dem Weg, kennt das Kind Ruhezonen der Hündin, usw.