Beiträge von tassut

    Und ich hatte gehofft, von euch zu erfahren, welche Länge sich in der Praxis bewährt hat ...

    Ist für mich nicht allgemein zu beantworten, kommt auf Hund und Strecken an. Hast Du auch Klettersteige dabei und willst/kannst den Hund nicht ableinen, würde ich auf eine Schleppleine zurückgreifen, um den Hund ggf. vorschicken oder warten lassen zu können. Für mich taten es meistens feste Leinen bis zu zwei Metern, Merlin hing in der Regel an 8m Flexi.

    Was sagt denn eure Erfahrung, wann sich "etwas mehr Vernunft" im Hund zeigt?

    Kommt auf Hund und Erziehung an. ;)

    Ist auch alles viel zu schwer

    Ich hab mal Flexileinen gegoogelt: 5m Leine liegt bei ca. 220g. Alternativ Bergsteigerseil an Hund und Bauchgurt befestigen (sehr leise und reißfest), liegt bei ca. 40-50g/m, wäre bei einem 5m-Seil also in der gleichen Gewichtsklasse. Stellt sich eher die Frage, wieviel Raum an der Leine Dein Hund haben soll, das liegt ja ganz bei Dir.

    Da flitzen Hunde unkontrolliert und unbeaufsichtigt an surrender, nahezu unsichtbarer Leine kreuz und quer über die Wege

    Muss Dich ja nicht interessieren, Du bringst Deinem Hund bei, was er halt bei Dir lernen soll, in dem Fall ordentlich an der Leine gehen, egal welche Länge die hat. Wenn Dein Hund zickzack rennt, ist der auch an einer festen Leine laut. Läuft er gemütlich vor sich hin, macht auch eine Flexi nicht mehr Krach als eine feste Leine.

    wahlweise an einer Umhängeleine oder an einem Bauchgurt

    Würde wohl beides mit dem Rucksack kollidieren.

    Nein, ich bin schon mit beiden Varianten und Rucksack gewandert.

    An den Hüftgurt könnte ich aber rechts und links je einen kleinen Gurt mit einem Ring annähen, um eine Leine einzuklinken.

    Wäre das ein Lösungsansatz?

    Kann ich mir auch gut vorstellen.

    gelegentlichen steilen Passagen (...) extrem schmalen Pfaden (...) Ruckdämpfern

    Diese Kombination fände ich unglücklich. Solange ich erwarte, dass ich für meinen Hund einen Ruckdämpfer brauche, würde ich meine Wanderungen entsprechend einfacher planen, damit ein in die Leine springender Hund weder mich noch sich selbst am Hang gefährdet.

    Ich verweigere mich allen Flexileinen

    Bestimmt hast Du einen Grund dafür, erzähl gerne mal.

    Einer meiner Hunde hat sehr viel Zeit seines Lebens an der Leine verbringen müssen, für den war die Flexilösung ideal, weil er dadurch viel mehr Bewegungsfreiheit hatte. Vor/neben/hinter mir gehen haben wir geübt, das schreibst Du ja auch, und wenn ich weniger Radius haben wollte, hab ich die Flexi eben festgestellt. Befestigt war die Flexi wahlweise an einer Umhängeleine oder an einem Bauchgurt, in der Hand halten wollte ich sie nämlich auch nie.

    Ich hab mal eine Verständnisfrage. Der phWert im Urin war zu hoch, deswegen schloss die Tierärztin auf eine Blasenentzündung, die das Tröpfeln verursacht hat, hab ich das richtig verstanden? Habt Ihr auch phWerte Eures Hundes, als er keine Blasenprobleme hatte, aber mit Trofu gefüttert wurde? Ich frage mich gerade, ob das ein Henne-Ei-Problem ist, war erst die Blasenentzündung da, und darum war der phWert erhöht, oder war der phWert erhöht und hat dadurch die Blasenentzündung begünstigt...

    Ich wäre vermutlich der Typ, der das alles einfach durchprobiert. phSticks sind ja sehr günstig, ich würde mich durch verschiedene Fütterungsarten durchtesten, dabei regelmäßig den phWert prüfen und dann schauen, mit welcher Fütterung Hund und ich am glücklichsten sind.

    Esparsetten-Bläuling?

    Richtig! Mei bist Du schnell, mit Bläulingen kann ich Dich nicht mehr schocken. :lol: :gott:

    Interessantes über den Esparsetten-Bläuling: wie der Name schon sagt, erfolgt die Eiablage an verschiedenen Esparsetten-Arten. Was ich lange nicht wusste: viele Bläulinge, darunter auch dieser, sind auf Ameisen angewiesen, sie leben myrmekophil. Die Art des Zusammenlebens ist unterschiedlich, manche Bläulinge sondern als Raupe ein Sekret ab, das den Ameisen als Nahrung dient, im Gegenzug essen sie aber die Brut der Ameisen. Eine andere Bläulingsraupe klingt (!) wie Ameisenlarven, wird darum in den Ameisenbau geschleppt und dort geschützt.

    Hier gibts spannende Geschichten dazu zum Nachlesen:

    Bläulinge und Ameisen

    Ja, Acraga stimmt. Coa eher nicht, denn das war im Amazonasdschungel Brasiliens. A. coa lebt weiter nördlich. Aber gelöst!

    Was für tolle Bilder, danke fürs Zeigen!!


    Ich hab in meiner Bläuling-Sammlung gekramt, den hatten wir glaub ich noch nicht. Es geht also weder um Zitronenfalter, noch um Kaisermantel, sondern um den Besucher oben rechts:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Übrigens scheint das in dem Instagram-Video keine Moxonleine gewesen zu sein an dem Hund. So wie ich das sehe, fällt der Mann hin, weil das Halsband über den Kopf des Hundes rutscht und der Hund daraufhin nachsetzt. Die Besitzerin hält den Hund später am Nackenfell fest. Ganz am Ende des Videos sieht man in meinen Augen, wie sie ihm das Halsband wieder überstreift, zumindest den Beginn davon.