Der olle Hansen OT: bitte pass aufs copyright auf, wenn Du von anderen Webseiten zitierst. Mit Quellenangabe ist das ok, ich kopier die Quelle mal für Dich hierher:
Beiträge von tassut
-
-
Boah, ich bin so ein Rabenfrauchen. Zu Weihnachten bekommt Lilli - nix. Und zu ihrem Geburtstag am 25. - auch nix.
Ich werd mit ihr eine Dummy- und eine Clickereinheit zelebrieren, das ist immer was besonders Tolles für sie, zählt das auch?
-
Ich weiß nicht wo ich die Frage stellen kann......Gibt in Forum noch jemand wer Neufundländer hat?
Ich hatte eine Neufi-Hündin, falls Dir das hilft.
-
Ich finde den Planeten Erde überhaupt so beeindruckend. Unter dieser verhältnismäßig dünnen Kruste außenrum, auf der wir da rumturnen, wirds heiß und flüssig, und in der Mitte von diesem heißen Blubberbrei hat sich der noch heißere Kern auskristallisieren können. Auf diesem an sich schon erstaunlichen Gebilde kratzen wir Menschen ein bisschen in der Erde, um Nahrung für uns anzubauen. Und überhaupt, unser ganzes Ökosystem, das sich da auf diesem kristallinen, flüssigen, heißen Ball abspielt. Ich steh einfach immer staunend davor.
-
Haaach... ich kuck so gerne Vögel draußen und kann mit meiner kleinen Kamera meine Erlebnisse nicht so richtig festhalten. Gestern hatte ich eine Begegnung mit einem Turmfalken, der hat sich erstmal gründlich von oben angeschaut, wer ich bin:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Offenbar schien ich ihm harmlos genug, da kam er auf den Weg heruntergeflattert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Abschiedsgruß
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich kenn Pudelpopos nicht, aber hab von Pudelmixen im Hinterkopf, dass die Region um den After auch mal blöd verfilzen kann und das den Kotabsatz erschwert. In dem Fall würde dann auch freischeren helfen.
-
Ich steh vor einem Dilemma. In einem anderen Thread erwähnte Momo und Lotte , dass es zum einen seltsam sei, Keilrahmenkanten anzumalen, und dass zum anderen die Frage danach, warum das seltsam ist, ermüdend sei. Nun wüsste ich wirklich gerne, warum bunte Keilrahmenkanten seltsam sind, will aber auch nicht nerven... vielleicht lenkt es ausreichend ab, wenn Du die Antwort in Schüttelreimen schreibst?
nee, ohne Reim, zu müde!
Zunächst sind natürlich vollgekleckerte und vollgesogene Keilrahmenkanten eine wunderbare Arbeitsspur, wenn man sie selbst bespannt, wie es sich eben gehört, wenn man Formate selbst festlegen will. Man versteht das Bild tatsächlich besser, kann Untermalungen erkennen, das macht einfach Spaß.
Zum anderen - das ist mein persönlicher Hauptgrund - ist die angemalte Keilrahmenkante nicht nur ein Indiz auf den Tedi-Rahmen, sondern vor allem darauf, dass versucht wurde, den dekorativ mitzugestalten. Eben das Dekorative ist ja an sich problematisch, denn es deutet ja darauf hin, dass das Bild vor allem das sein wollte, und damit im Grunde versucht, in einem Wohnkontext irgendwo ein gebasteltes Accessoire zu werden.
Man sollte sich aber in der Kunst nicht damit befassen, scheinbare optische Mängel zu kaschieren, damit das schön über Vatis Sofa hängen kann, generell müssen die Kunststudierenden in den ersten Semestern weg vom Wohnkontextgedanken, denn da wird dekoriert, aber nicht gekunstet.
Die sollen ihre Zeit nicht mit so einem Mist verbaseln, die kleben ja auch keine Glitzersticker auf ihre Skizzenbücher und setzen ihre Hausarbeiten nicht in irgendeiner schönen Schnörkelschrift in altrosa, damit sie unterm Coffeetable liegen können.
Es gibt so viele ernsthafte Dinge in der Kunst zu lernen und später zu verhandeln, da sollen die ihre Zeit nicht mit dem Anpinseln von Keilrahmenkanten verbringen. Wenn das aus Versehen passiert, weil da Farbe einsickert: kein Thema. Wenn das passiert, weil man auf Stoff gemalt hat und den später auf einen Rahmen spannt: kein Thema. Wenn man es zur künstlerischen Forschung erklären will, sich ausschließlich auf die Seltsamkeit von Dekorationen zu konzentrieren: kein Thema.
Aber wenn das alles nicht der Grund ist (ist es nie), dann ist es nur Deko (ist es immer) und Deko ist immer nur eine Ausrede, um nicht ernsthaft in Technik und Fragestellung gehen zu müssen, da bin ich streng.
Danke! Das versteh ich.
Zunächst sind natürlich vollgekleckerte und vollgesogene Keilrahmenkanten eine wunderbare Arbeitsspur
Ich hab einmal erlebt, wie jemand ein Bild von Matisse "auseinandergenommen" und erklärt hat, die vielen Schichten, Arbeitsschritte, usw. Das war wirklich genial und hat bei mir bleibenden Eindruck hinterlassen.
die kleben ja auch keine Glitzersticker auf ihre Skizzenbücher
Mist, ich wusste, ich tauge nichts als Kunststudentin.
Aber wenn das alles nicht der Grund ist (ist es nie), dann ist es nur Deko (ist es immer) und Deko ist immer nur eine Ausrede, um nicht ernsthaft in Technik und Fragestellung gehen zu müssen, da bin ich streng
Gefällt mir.
Danke fürs Erklären!
-
Ich steh vor einem Dilemma. In einem anderen Thread erwähnte Momo und Lotte , dass es zum einen seltsam sei, Keilrahmenkanten anzumalen, und dass zum anderen die Frage danach, warum das seltsam ist, ermüdend sei. Nun wüsste ich wirklich gerne, warum bunte Keilrahmenkanten seltsam sind, will aber auch nicht nerven... vielleicht lenkt es ausreichend ab, wenn Du die Antwort in Schüttelreimen schreibst?
-
Bei dem hier überlege ich gerade, wie ich meinen Freund weichklopfe.
Ach je, das versteh ich. Was für ein goldiger Knopf!!
Ich hab dort auch mal durchgeschaut und finde Amy auch ganz wundervoll.
-
Lilli läuft fast immer nackig oder mit Moxonleine, besitzt aber auch ein Feltmann Geschirr.