Beiträge von Tröti

    Silvester. Gnädig wenig Lärm, bissel gedämpftes "buff" und "beng" (für harte Ps wars nicht laut genug).

    Das Schäfitüt will raus.

    :???:

    Ich hole eine ordentliche Taschenlampe weil ich nicht will, dass sie sich aufm Weg zu ihrem Klo erschreckt (buff, bäng...).

    Hund setzt sich hin und guckt sich die Zuckerstöcke und Raketchen an :herzen1:

    Sitzt einfach da, neben mir, Kopf an meinem Bein und guckt :herzen1:


    Das Schneeflöcken war empört weil die da unsere Luft wegatmen und Lärm machen ohne explizite Erlaubnis, aber Angst?

    Nö.


    Also sind wir draussen gestanden, links und rechts von mir ein Hundchen, mein Mann mit Katzi aufm Arm (beide entspannt) und haben buff und bäng geschaut.

    Das war für mich ein sehr bemerkenswerter Moment mit dieser Bande :lol:

    Wow.

    Zu den Erdrutschen kommen die Lawinen.

    Auf langem Gras z.B. entstehen Schneebretter.

    Viel wird natürlich von Bergbauern zu Heu verarbeitet (das nennt man wildheuen, falls mal jemand googeln und Dokus gucken mag, ist was Wunderschönes und saugefährlich) aber Kühe, Schafe und Ziegen spielen da schon eine wichtige Rolle.



    (und verdammt noch mal, ich WILL keine HSH, die auf freilaufende Hunde NICHT reagieren, diese Hunde sind genauso ein Problem wie die Wölfe für Weidetiere),

    Das möchte ich gern hervorheben :bindafür: weil das geht meiner Erfahrung nach sehr oft unter.



    Was die Alpen betrifft, sind nicht eigentlich die Zäune das Problem (den Tourismus, sprich die Menschen betreffend), die kennt man hier an sich. Wir haben / hatten? viel Stacheldraht, auch quer durch den Wald, da gab und gibt es so kleine Stufenleitern an den Wanderwegen wo Mensch drübersteigen kann.


    Ein seriöses Problem ist die Tatsache dass mit der Anwesenheit des Wolfes (und der Bären natürlich, die sind bei uns jedoch noch unauffällig) die Kühe unruhig werden.

    Nervöse Kühe sind gefährlich für Touris.

    Die Konsequenz wird sein, so prophezeihe ich, dass die Alpwirtschaften nicht mehr selbstverständtlich bewirtschaftet werden (ist heute schon ein Problem) weil man die Kühe wirklich schlecht ein- und die Wanderer ganz schlecht aussperren kann.

    Die Kühe werden den Kürzeren ziehen, rentiert sich die gesamte Milchwirtschaft doch schon nicht mehr so wirklich. Vorallem nicht wenn's mit dem Aufwand des Sömmerns (Kühe in die Berge schubsen) betrieben wird.


    Auch da ein Rattenschwanz.

    Wieso, wie funktioniert das denn bei euch?

    Unsere Landwirtschaft ist subventioniert.

    30 Hochstammobstbäume = sFr xy/Jahr
    Fläche X benötigt Anzahl Rinder = sFr. xy/Jahr

    Du lässt Deinen Hof Bio zertifizieren, das Korn verfault wegem Regen (darfst keine Fungizide spritzen) = Betrag xy / Fläche wird bezahlt.

    Nicht Bio zertifiziert aber IP Suisse (andere Voraussetzungen) = sfr xy / Fläche


    etc. etc. etc.

    ist gnadenlos durchreguliert, bei Interesse schicke ich Dir gerne ein paar Links.

    Sind die "Deicharbeiter" also die Leute die da Schafe haben und Kühe und das bewirtschaften und so, werden die subventioniert?

    Pures Interesse, unsere Landwirtschaft funktioniert ja komplett anders als bei Euch.


    Dass mit dem Dung der Weidetiere, den Insekten die davon leben und und und,

    Mich freut's dass inzwischen etwas mehr auf die Komplexität der ökologischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten Rücksicht genommen wird. Oder zumindest dran gedacht wird, dass man könnte...




    Sieht wunderschön aus in den Videos :herzen1:

    und ob die Mitarbeiter so begeistert sind, wenn wir wie gefühlte Heckenpenner durch die Lobby stapfen :lol:

    Who cares.

    Geht keinen was an was Du anhast und wie Du aussiehst ;) Ich kann mir nicht vorstellen dass Du sooooo schmutzig sein wirst, dass man Dich erst mal abschlauchen muss, bevor Du reindarfst :D



    Bei uns herrscht bis jetzt absolute Ruhe.

    Das ist wirklich enorm interessant, danke.

    Grad das wegen den Mäusen, bezw. den Löchern im Deich wusste ich nicht, für mich ist das eine komplett exotische Welt :herzen1:


    Machbar wäre es das Getrappel, das Gewicht und alles weitere zu imitieren, das wäre noch nicht mal ein Problem von der Machbarkeit her (wobei die salzhaltige Seeluft schon eine Herausforderung ist) - aaaaaber wer bezahlt die krass teuren Robötterchen? :lol:



    ja, die leben quasi vom Tourismus. Aber vielleicht ist es ja ein heilsamer Schock für manchen Großstadt-Wolfsfan, mal bei einem Deichspaziergang ein Dutzend gerissene Schafe zu sehen.

    Vielleicht finden demnächst geführte Wolfsfütterungen statt :mute:

    Ich traue den menschen irgendwie alles zu.

    (Sorry für die Ausführlichkeit, das muß irgendwie genetisch bedingt sein - mein Ur- urgroßvater war Deichgräfe.)

    Oh bitte erzähl, ich lese das extem gern, für mich ist das superinteressant!

    Danke für die ausführliche Erklärung :bussi:


    So wird es wohl kommen oder die Schäfer akzeptieren gelegentliche Risse und nehmen sie als unumgänglich hin.

    Das ist die eine Seite. Wenn's "keiner" sieht, könnte ich mir denken dass das in Kauf genommen wird, gerade von den weit entfernten Behörden.

    Aaaaaber ich kann mir nicht vorstellen, dass das dem Tourismus hilft.

    Sind das nicht auch ausgesprochene Touri-Gegenden?

    War nicht genau die aber spricht ziemlich alles an. Sehr interessant, danke :bindafür:


    Mähroboter auf den Deichen? Dann braucht's die Schäfchen nimmer. Oder was hängt da sonst noch dran?

    Verzeiht die naive Frage.


    Das mit den Löchern ist interessant, wusste ich nicht.

    Wieder was gelernt!