Beiträge von Agamo

    @Das Rosilein Mal eine ganz ernst gemeinte Frage, die ich mir schon häufiger gestellt habe, wenn ich an nem HH mit abgelegtem/hingesetzten Hund vorbei bin. Ich kann nachvollziehen was für Vorteile es haben kann, den Hund nicht vorbeilaufen zu lassen, aber was macht man, wenn sich 2 HH begegnen, die diese Strategie fahren? Stelle mir da jedes Mal die Frage, was passieren würde wenn ich jetzt meinen Hund auch einfach im Abstand von 10-20m neben mich setzte. Wobei für uns zügig vorbeigehen eh besser ist, da er es nicht ab kann wenn er lange fixiert wird, was leider sehr oft vorkommt bei den sitzenden Hunden. Vorbei gehen geht gut, würde ich da auch in 10m Entfernung warten würde er wohl nach ner Weile dann doch ausrasten.

    Oder noch weiter raus fahren aus der Stadt :smile: Zu uns verirren sich noch keine Städter mit Hunden, aber bis Göttingen sind es auch 40 Minuten zu fahren und hier gibt es einfach nix, ausser in den letzten Monaten meistens matschige Wege. War aber auch schon früher immer leicht irritiert, wieviele Autos an den Feldwegen außerhalb Göttingens Sonntag Nachmittag bei schönem Wetter geparkt haben, wenn ich auf dem Weg zur Eiswiese vorbeigefahren bin. Da war auch vor Corona echt was los auf den Wegen.

    Ich handhabe das in der Brut und Setzzeit mit einer Schleppleine in Niedersachsen und da ich auch viel in thüringer Wäldern unterwegs bin kommt da auch ne Schlepp dran, da in dort im Wald immer Leinenpflicht herrscht. Da weiss ich nicht ob die Länge vorgeschrieben ist, da ein befreundeter thüringer Jäger das genauso macht, denke ich ist es in Ordnung. In Niedersachsen steht ja drin, dass in der freien Landschaft Leinenpflicht herrscht, Wege die von Pkw befahren werden dürfen z. B. zählen da nicht zu und der Hund dürfte da frei laufen. Allerdings lasse ich meinen Hund eh nicht auf richtig befahrenen Wegen laufen, es gibt aber so ein paar Strecken die prinzipiell erlaubt sind, aber nur sehr selten Einheimische drauf fahren, weil jeder weiss, dass das der Spazierweg ums Dorf ist, dort darf er dann auch zur Brut und Setzzeit frei laufen (aber nicht vom Weg in die Pampa verschwinden).

    Ich habe ja den Expedition Parka und das Glacier Jacket. Dicker vom Stoff ist auf jeden Fall der Expedition Parka, er besteht auch aus viel mehr Stoff. Ob er allerdings wirklich wärmer ist kann ich nicht sagen, da die Füllung beim Nonstop Mantel eine ganz andere ist. Für Hunde die Mäntel nicht so mögen, könnte ich mir vorstellen, daß der Nonstop Mantel besser ist, da er wirklich sehr wenig wiegt und nicht so aufträgt. Aktuell muss ich sowieso immer noch einen Fleecepulli unterziehen, bei beiden Mänteln und dann ist unterm Mantel bei beiden der Rücken schön warm. Der Schwachpunkt ist bei beiden der Bauchbereich, da mein kurzbeiniger Hund im Brustbereich innen im Mantel Schnee sammelt. Er ist dann allerdings auch in Tiefschnee unterwegs und ich denke da versagt einfach jeder Mantel |)