Beiträge von Agamo

    Borreliose ist längst nicht das fieseste, was sich Hunde durch Zecken einfangen können und laut meinem TA auch eher selten der Fall, warum er auch die Impfung nicht empfiehlt. Die Prophylaxe ist da eigentlich entscheidend.

    Also ich gehe bei einem Zeckenbiss der unauffällig bleibt nicht zum Arzt (weder bei Mensch noch Tier), zum Glück wirkt aber auch das Zeckenhalsband recht gut und die paar Viecher die dann doch mal andocken sterben sehr schnell ab.

    Die genannten Sorten enthalten überwiegend Getreide und tierische Nebenerzeugnisse sowie Zucker.

    Sprich: das ist sowas wie Fast Food. Täglich McDonald's kann nicht gesund sein oder?

    Wie wäre es mit Bosch Soft Hühnchen und Banane als Alternative aus dem Fressnapf?

    Bei solchen Zutaten wäre mir jeder Euro zu viel, aber ist ja auch auch logisch, bei so einem Preis pro Kilo müssen dann halt auch günstige Sachen rein.

    Was mir bei Insektenstichen aller Art am besten hilft ist tatsächlich Spitzwegerich. Einfach ein Blatt etwas zerreißen und den Pflanzensaft draufreiben, färbt dann zwar die Haut auch leicht grün aber hilft toll gegen Juckreiz. Aber Bremsen sind schon fies, finde der Juckreiz hält sich da in Grenzen, das tut irgendwie einfach nur doll weh.

    Mein Freund hatte auch mal eine spaßige Begegnung mit einer Kriebelmücke und noch ein halbes Jahr später konnte man die Stelle gut sehen, nicht weil die Haut abgeheilt ist oder so, sondern wirklich das Gewebe selbst war ca 1 cm drumrum noch anders gefärbt. Und weh tat das ganze anfangs wohl auch wie verrückt. Auf jeden Fall dir gute Besserung.

    Oh, danke für die Info, finde das nämlich auch bei den Dog with a Mission Halsbändern schade, dass da dann die Schnalle direkt am Kehlkopf drücken kann, weil der Ring so blöd angebracht ist. Obwohl das Halsband so schön ist, wird es weshalb selten verwendet. Ist mir bei den Maul Halsbändern bis jetzt nicht aufgefallen auf den Bildern.

    Das spielt hier zum Beispiel ja keine Rolle, weil mein Hund am Halsband nicht ziehen darf - deshalb trägt er aber in 99% der Fälle auch immer ein Geschirr, damit ich bei "Löffelchen alle" einfach umhängen kann, falls ich keine Zeit habe, ihn runterzubringen.

    Deshalb ist es hier aber idR auch so, dass Hund erstmal Geschirr trägt und später dann "zum Runterkommen" Halsband, sobald der erste Irrsinn verpufft und die Geschäfte erledigt sind. :D

    Ziehen darf er hier auch nicht, aber wenn wir am Halsband durch das Dorf laufen, kann es schonmal passieren, dass eine Katze unseren Weg kreuzt und dann ignoriert er das nicht ziehen dürfen und kann auch mal nen Satz machen, da finde ich das dann einfach nicht so schön. Wenn man aber einen Hund hat der richtig brav an der Leine geht ist es tatsächlich egal wo die Schnalle sitzt.

    Aktuell sind die aus dubiosen Quellen doch auch nicht wirklich billiger.

    Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt, hier gibt es doch einen Thread, in dem es darum geht, was man im Monat für die Hunde ausgibt. Das finde ich sehr interessant, um mal zu sehen, was auf einen zukommen kann (auch wenn sicher Posten dabei sind, die man persönlich so sicher nicht hätte/für überflüssig hält)

    Oh, danke für die Info, finde das nämlich auch bei den Dog with a Mission Halsbändern schade, dass da dann die Schnalle direkt am Kehlkopf drücken kann, weil der Ring so blöd angebracht ist. Obwohl das Halsband so schön ist, wird es weshalb selten verwendet. Ist mir bei den Maul Halsbändern bis jetzt nicht aufgefallen auf den Bildern.

    Also hier darf der Hund eigentlich nur aus fließenden Gewässern trinken oder ganz frischen Regenpfützen, allerdings hat er da eigentlich keinen Durst wenn es gerade geregnet hat. Bei kleinen Bächen kommt es darauf an, wo der fließt. Bin ich nah an der Quelle und der Bach kommt aus dem Wald, kein Problem, wenn das eher ein Entwässerungsgraben ist oder ein Bach der schon eine grosse Strecke an Feldern und Weiden vorbei ist dann nicht mehr. Stelle mir immer die Frage, ob ich selbst das ungefiltert trinken würde, nachdem ich das Wasser abgekocht habe. (Beim Kochen tötet man halt Keime ab, aber chemische Rückstände wie z.B. Pestizide sind trotzdem noch vorhanden). Weil das Wasser für den Hund nicht gekocht wird, fallen dann auch stehende Tümpel als Trinkwasser für den Hund raus. Wobei er manchmal trotzdem schneller ist und sich bis jetzt nichts eingefangen hat.