Beiträge von npnp123

    Sehr cool, Emil und Rio sehen sich ja auch recht ähnlich. Wie alt ist Rio und wie groß und schwer? Emil ist jetzt circa 6 Monate, wiegt um die 13 kg und ist 49cm hoch.

    Rio soll geboren sein am 29.04.2020 (ist natürlich nur geschätzt) und ist derzeit 52cm. Aktuelles Gewicht habe ich nicht. wird aber über 15 kg sein denke ich. Er ist allerdings momentan sehr dünn. Wir bekommen nur schwer was drauf.

    Sehe tatsächlich Ähnlichkeiten. Insbesondere bei dem Bild in der Küche

    Ah cool, Gewicht und Größe scheinen ja auch ungefähr zu passen. Emil ist jetzt circa 50cm und 13,5kg schwer und geschätzte 6,5 Monate alt. Weißt du zufällig noch was deiner mit 6 Monaten gewogen hat, bzw wie groß er war?


    Ich vermute mit der Größenentwicklung sind wir fast durch. (5cm kommen mindestens noch, denke ich)

    Super Thema, dazu wollte ich demnächst auch mal ein Thema aufmachen - da bist du mir wohl zuvorgekommen. Mir fällt es teilweise auch schwer einzuordnen, wann ein Spiel zwischen Hunden gutes Spiel ist und wann es eher ungutes Spiel ist und kippen kann.


    Bei Emil bemerke ich in der letzten Zeit, dass er sich ein bisschen wie ein Hausmeister aufführt. Da er noch recht jung ist, sind die anderen Hunde oftmals schneller als er. Er rennt dann hinterher und kläfft. Wenn er die anderen Hunde dann mal einholt, gibt es einen leichten Knuff in den Hintern. Mir fällt es schwer einzuordnen, ob er dabei wirklich Spaß hat, oder ihn das stresst und er versucht zu kontrollieren. (So nach dem Motto: "Ey hier wird nicht so schnell gerannt"... "Nicht vom Beckenrand springen!!") Meist tritt das Verhalten auf, wenn mehr als zwei Hunde am Spiel beteiligt sind.)


    Anbei mal ein Video. Ist das "gutes Spiel", oder hätten wir hier eingreifen sollen? Spielvideo

    Er kann schon einige Kommandos wie sitz, platz, bei Fuß, bleib ist noch ausbaufähig aber was total nicht funktioniert ist das AUS Kommando. In den ganzen Erziehungstipps wird aber immer mit Leckerchen ein Tauschgeschäft gemacht (Leckerchen für Spielzeug) und da liegt jetzt das Problem wie Kriege ich das Spielzeug zurück wenn er nicht auf Leckerchen nicht steht. Ich habe schon versucht mit 2 Spielzeugen zu arbeiten der Erfolg ist aber gering bis mäßig da er mit dem Spielzeug was er hat dann erst ein stück weck rennt und dann es erst fallen lässt.

    Ich gebe mal weiter, was mir andere Nutzer hier geraten haben. Du musst zum Tausch definitiv zwei gleichwertige Spielzeuge nehmen. Für den Anfang ist es doch völlig okay, wenn er mit dem Spielzeug wegrennt, die Hauptsache ist, doch dass er den Fang öffnet und du das "Aus-Kommando" verknüpfen kannst, oder? Er muss dich im ersten Trainingsschritt ja nicht das Spielzeug auf einem Silbertablett servieren, hauptsache er öffnet den Fang.


    Es gibt hier im Forum aber auch einige DSH-Profis, die dir sicherlich noch bessere Tipps, speziell für deine Rasse, geben können. ;-)

    Das möchte ich persönlich nicht haben, weil ich das längere Sitzen später auch für Sachen brauche, wo ich weg vom Hund gehe, andere Sachen mache und nicht mit ihm reden kann/will. Das belohne ich schon mit Futter, allerdings ohne Markerwort, weil das auflösenden Charakter für meine Hunde hat.

    Wir haben dies so in der Hundeschule gelernt. Ich muss gestehen, dass ich den Punkt auch nicht ganz verstanden habe. Grundsätzlich heißt es, ein Kommando gilt solange, bis es aufgelöst wird. Damit will man vermeiden, dass der Besitzer den Hund die ganze Zeit vollquatscht mit "Bleib, Bleeeeib, Bleeeeeeeeib". Stattdessen wurde halt gelehrt, dass sobald der Hund drüber nachdenkt aufzustehen, ihn mit einem kurzen "super Sitz" zu bestätigen. Gut möglich, dass es aber auch komplett ohne die erneute "positive Bestärkung" klappen würde. Ist ja eigentlich auch das Zielbild. Warum das so kleinteilig in der Hundeschule gelehrt wird, verstehe ich nicht ganz. Finde deinen Ansatz da gefühlt sinniger.

    So Lobwörter, die ich zum Loben selber nutze, für die es nur hin und wieder auch mal zusätzlich ein Lecker gibt, habe ich auch. Das nutze ich aber in der Welpen- und Junghundezeit noch recht wenig. Wenn, dann wird es eher so "Mach weiter mit dem was Du grad tust" eingesetzt. Ist also bewusst nicht so hochwertig vom Lob-Effekt, dass der Hund dafür sein Verhalten abbricht, aber durchaus mitbekommt, dass ich das ganz nett finde.

    Ah, super, vielen Dank für die Erläuterung, sehr interessant. Wir werden dann mal schauen, dass wir ein neues Markerwort speziell für Futterbelohnungen prägen.


    Diese eher unspezifische positive Bestätigung, ohne Futter, nutzen wir glaube ich ähnlich wie du. Wenn der Hund über längere Zeit ein Sitz/Platz-Kommando machen soll, wird beispielsweise alle 10 Sekunden mal mit einem "super Sitz" bestätigt. Hier gibt's dann aber natürlich erst am Ende der Übung eine Futterbelohnung. Das klappt soweit auch ganz gut.

    Mit einem Markerwort könntest du das Problem umgehen. Ich sage immer, dass ein Lecker, wenn es aus der Tasche geholt wird, auch sofort in den Hund gesteckt wird. Bei einem Hund in dem Alter würde ich es mir verkneifen die Schlagzahl der Belohnung für funktionierendes Verhalten zu verringern. Das kann man dann nach der Junghundentwicklung in Angriff nehmen.

    Hast du verschiedene Marker Wörter für positive Bestätigung? Sprich ist das Wort "Lecker" bei dir spezifisch auf eine Futterbelohnung auftrainiert? Wir nutzen in der Regel das Wort "super" um positives Verhalten zu bestätigen. Hier gibt es aber halt nicht immer eine Futterbelohnung, daher bin ich mir nicht sicher, wie positiv das Wort für ihn verknüpft ist.

    Das passiert häufig, wenn der Hund gelockt wird. Dann vergessen die Hundebesitzer auszuschleichen, dass das in der Hand halten des Leckers mit zum Signal gehört, wenn man das nicht ausschleicht. (Oder erst gar nicht reintrainiert.)

    Danke für die Erklärung. Wäre es dann sinnvoll, nicht bei jedem Kommando ein Leckerli zu geben, oder erst eines in die Hand zu nehmen, wenn etwas gut gemacht wurde? Ich habe dann ja das Problem, dass ich bei einer Bestätigung von positiven Momenten wahrscheinlich zu langsam bin, wenn ich erst in die Tasche greifen muss, um das Leckerchen rauszuholen.


    Auf der anderen Seite geht es unserem Hund aktuell definitiv eher um das Leckerli als um mein Kommando. Sowas lässt sich doch grundsätzlich gut klickern, oder gibt es da noch einen anderen sinnvollen Ansatz?

    Vermutlich Belohnung zu früh und zu schnell versucht auszuschleichen (und auf Strafe umgeschwenkt um es "durchzusetzen") und/oder die Belohnung zum Kommando gemacht.

    Vielleicht mittlerweile etwas OT, aber der Satz ging mir die letzten Tage irgendwie nicht mehr aus dem Kopf. Was genau meinst du mit "die Belohnung zum Kommando gemacht"? Das Training mit Emil funktioniert mit Futterbelohnungen wirklich sehr, sehr gut. Wir wurden schon oft auf der Straße angesprochen, weil er wirklich aufs Wort hört und sehr auf mich fokussiert ist. (bzw. wohl eher das Leckerlie in meiner Hand) Ohne eine Futterbelohnung funktioniert Vieles nicht so gut.


    Ich habe daher die leise Sorge, dass wir dabei sind genau dem von dir beschriebenen Fallstrick zum Opfer zu fallen. Würde mich sehr freuen, wenn du den Punkt nochmal ausführen könntest.

    @Sammelkotprobe: Du meinst, damit nicht nur auf Giradien getest wird, sondern auch auf Würmer generell?

    Beim Giardientest gibt es verschiedene Möglichkeiten diese nachzuweisen. Grundsätzlich läuft das recht ähnlich wie bei einem Corona-Test für Menschen.


    Der sogenannte Schnelltest ist meist nicht sehr zuverlässig, hier werden bestimmte Antigene im Körper deines Hundes via Urin oder Speichel nachgewiesen. Sind noch Antigene vorhanden, lässt sich dadurch (bedingt) nachweisen, dass noch eine Giardien-Infektion vorliegt. Problem bei der Sache ist aber, dass diese Antigene bis zu 6 Wochen nach einer Infektion noch im Körper verbleiben. Mehr als ein Anhaltspunkte sollte ein Schnelltest also nicht sein.


    Die zweite Methode ist der klassische PCR Test. (oder andere molekularbiologische Untersuchungsmethoden) Hier wird im Kot deines Hundes nach spezifischer DNA der Giardien gesucht. Dieser Test ist logischerweise nur durch ein Labor durchführbar und kostet etwas mehr. Dafür ist er am zuverlässigsten.


    Die dritte Methode ist eine klassische Sichtkontrolle auf Giardien-Zysten im Kot deines Hundes. Das kann der Tierarzt via Mikroskop nachweisen. Diese Methode funktioniert aber nur, wenn der Befall schon stark vorangeschritten ist.