Beiträge von Stinkewily

    Im ZOS-Buch von 2016 wird ebenfalls geraten unterschiedliche Materialien zu verwenden. Da wird auch auf eventuelle Wettkämpfe hingewiesen.

    Und ich hab eben nachgelesen, die Baumänner raten weitere Gegestände zu konditionieren "Bevor ein zweiter oder dritter ZOS Gegenstand ins Training eingebaut wird, sollte der erste ZOS-Gegenstand (...) auch schon ein paar Mal so versteckt worden sein, dass der Hund ihn nicht sehen kann und somit mit der Nase suchen muss."

    In: Baumann, Ina und Thomas Baumann: ZOS. Zielobjektsuche. Start, Suche und Anzeige. S. 55. Stuttgart 2016.

    Die Begründung dafür: [Bei einer späteren Einführung] "kann es Probleme geben. (...) Die besondere Vorliebe für die von Anfang an und dann auch einseitig trainierte Holzwäscheklammer kann dazu führen, dass der Vierbeiner die Anzeige der neu hinzugekommenen ZOS-Gegenstände vernachlässigt."

    (ebd. S. 54)

    mhm, ich fahr zwar öffentliche Verkehrsmittel, aber mich beunruhigen die hohen Spritpreise trotzdem, weil sie sich ja auch auf Güterpreise auswirken.

    Und dann denke ich daran, dass ich vor ein paar Jahren eine Grafik gesehen habe, dass Rohöl eh nur noch 50 (?) Jahre gefördert werden kann, das heißt, die Spritpreise müssen steigen und steigen, weil der Rohstoff knapp wird.

    Auf der einen Seite finde ich es gut, dass die Steuern auf die Spritpreise so hoch sind. Im besten Falle wird in Erinnerung gerufen, dass der Privatverkehr schlecht für die Umwelt ist.

    Auf der anderen Seite werden die öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland nicht massiv besser ausgebaut, so dass Autos für einige Gegenden und viele Strecken noch das bessere Mittel bleibt, oder Alternativen zum Güterverkehr auf der Straße gesucht.

    Das ist irgendwie ganz schön kurzsichtig.

    dass man den zweiten Gegenstand früh konditionieren soll, damit der Hund sich nicht nur auf einen konzentriert und dadurch unflexibel wird

    Relativ genau das war tatsächlich auch mein Gedanke.. Ich habe ‚Ich lauf schon mal vor‘ aber da widmet sich ja auch ein Kapitel der ZOS. Steht in deinem Buch evtl tatsächlich auch etwas genauer welcher Zeitrahmen sinnvoll sein könnte?

    Ich schau morgen mal, aber schreib mich gern noch mal an, wenn ich mich nicht melde!

    Im aktuelleren ZOS Buch von Baumann steht, dass man den zweiten Gegenstand früh konditionieren soll, damit der Hund sich nicht nur auf einen konzentriert und dadurch unflexibel wird

    Danke!

    Ob es Milch oder Fleischkühe sind weiß ich ehrlich gesagt nicht :ops: hab den Nachmittag über gegoogelt aber fand nix zu diesen Käfigen.

    Ich wusste nicht dass es wohl "normal" ist Kühe anzubinden im Stall. Bei Uropa am Dorf war das damals noch ganz anders und die Kuh ging morgens mit den anderen Kühen aus'm Dorf auf die Weide und kam abends heim und wartete vor dem Tor dass Uropa sie in den Stall rein lässt.

    da hatten die Kühe aber Glück.

    bei "mir" damals auf dem Land standen die Bullen das ganze Jahr im Stahl. Ich glaube angebunden waren sie nicht, aber viel bewegt haben sie sich auch nicht.

    Im Bremer Blockland sind die Kälber auch bei den Biobetrieben in Kälberboxen. Meistens einzeln, aber nebeneinander stehend.

    Willy ist in Feld und Wald hier immer so, so aufgeregt. Es ist wirklich viel Wild unterwegs.

    Naja, also schau ich, dass sie immer so mit einem Ohr bei mir bleibt. Also frage ich so kleine Sachen wie Nasentouch und High Five ab. Die Geste dazu ist so ähnlich, einmal ist die Handfläche abgewandt, einmal zugewandt. Klappt.

    Außerdem hatten wir die zweite Einheit down. Hat sie auch verstanden, bin da ganz zufrieden.

    Naja, wir eilen so durch den Wald, ich bin mir unsicher, wo wir lang müssen. Willy und ich blicken da nach rechts und ich denke keine 50 Meter von uns entfernt (ich stelle mir immer so Straßenpfosten vor), verschwindet ein Reh eilig im Wald.

    Und das Willy-Tier wendet sich ganz unaufgeregt zu mir um. Wir springen vor Freude und sie sucht enthusiastisch den Waldboden nach Leckerlie ab. Aaaaah! Wunderbärchen!!