Das kannst du ja auch machen. Meine Erfahrung ist leider, dass Ärzte die Wichtigkeit von Mineralstoffen überhaupt nicht kennen. Solange man keine chronischen Erkrankungen oder Beschwerden hat, ist das ja aber auch egal. Man sollte Nahrungsergänzungsmittel sowieso nicht einnehmen, ohne im Blut regelmäßig die Werte zu checken.
Hier trotzdem noch ein paar Links, falls es interessiert.
https://www.osteoporosezentrum.de/bedeutung-von-…rosebehandlung/
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-18-2005/uid-13897
https://www.osd-ev.org/osteoporose-th…g/vitamin-k-k2/
Auf der anderen Seite sind Nahrungsergänzungsmittel eine riesengroße Branche. Ich bin deshalb regelmäßig skeptisch, wenn in Artikeln Dinge stehen, zu denen man dann keine solide Quelle (z. B. nur "japanische Studien" aber ohne nähere Quellenangabe) findet. Wenn ich mir dann den erstbesten Artikel (osd-ev.de) genauer ansehe, wird ein Zusammenhang hergestellt
"Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur eine Reihe von Studien, die eine Kombination von Vitamin D und Vitamin K nahelegen. Es scheint eine Abhängigkeit der beiden Vitamine bezüglich der Unterstützung des Knochenaufbaus zu bestehen. Hohe Dosierungen von Vitamin D können sogar ein erhöhtes (!) Osteoporose-Risiko aufweisen, wenn sie von einem gleichzeitigen » Vitamin-K-Mangel begleitet werden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein positives Gutachten erstellt, welches Vitamin K hinsichtlich des Erhalts der Gesundheit von Knochen unterstreicht (*22..."
der aus der dort referenzierten Quelle (*22 EFSA Journal 2009; 7 (9): 1228. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to vitamin K and maintenance of bone doi:10.2903/j.efsa.2009.1228) nicht abgeleitet werden kann.
"CONCLUSIONS On the basis of the data presented, the Panel concludes that: The food constituent, vitamin K, which is the subject of the health claims is sufficiently characterised. Maintenance of bone (ID 123, 127, 128, and 2879) The claimed effects are “bone structure”, “bone integrity”, “bone calcification” and “bone health”. The target population is the general population. Maintenance of normal bone is beneficial to human health. A cause and effect relationship has been established between the dietary intake of vitamin K and the maintenance of normal bone. The following wording reflects the scientific evidence: “Vitamin K contributes to maintenance of normal bone”. Blood coagulation (ID 124 and 126) The claimed effects are “heart health” and “blood coagulation”. The target population is the general population. Normal blood coagulation is beneficial to human health. A cause and effect relationship has been established between the dietary intake of vitamin K and normal blood coagulation. The following wordings reflect the scientific evidence “Vitamin K contributes to normal blood coagulation”. Function of the heart and blood vessels (ID 124, 125 and 2880) The claimed effects are “cardiovascular health”, “vascular health”, and “heart health”. The target population is the general population. Normal function of the heart and blood vessels is beneficial to human health. Vitamin Krelated health claims9 EFSA Journal 2009;7 (9): 1228The evidence provided is insufficient to establish a cause and effect relationship between the dietary intake of vitamin K2 and normal function of the heart and blood vessels. Conditions and possible restrictions of use In order to bear the claims a food should be at least a source of vitamin K as per Annex to Regulation 1924/2006. Such amounts can be easily consumed as part of a balanced diet. The target population is the general population."
Aus den ganzen Artikeln entnehme ich, dass für Menschen mit Osteoporose(-Risiko) sowohl D als Auch K vielleicht sinnvoll sein könnten. Wenn man weiß, dass man da gefährdet oder betroffen ist, ist das sicher ok, wenn man die Risiken (Blutgerinnung) berücksichtigt.
Umgekehrt heißt das für mich, der nur einen deutlichen Mangel an einem Vitamin hat, dass ich nicht automatisch weitere nehme.