Beiträge von Wollteufel

    Tellerkraut, oder Postelei. Sehr lecker, viel Vitamin C!

    Bingo!

    Auch Winterportulak genannt.

    Viel Vitamin C und Mineralstoffe, wächst quasi ganzjährig und hat uns den ganzen Winter über viel leckeren Salat beschert, kann aber auch wie Spinat gedünstet werden.

    Kommt ursprünglich aus Nordamerika und ist hier Neophyt.

    Ach, im Winter wächst der bei uns im Garten nicht. Muss man da irgendwas beachten?

    Ich bin wohl dran

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Ich merk grad die ist nicht einheimisch, ist aber einfach, ansonsten stell ich was anderes rein.

    Ich hab auch schon von Vorstellungsgesprächen gehört, wo du mit deiner Akte anreisen sollst und dann hast du ein Erstgespräch. Danach kann.dann die Aufnahme auch abgelehnt werden.

    Wahnsinn. Ja einer der Hautärzte in der nächsten Kleinstadt fragte, ob den schon Familienmitglieder Patienten sind, dann könnte ich einen Termin haben!? Sorry, bin zugezogen, was soll m an da machen?

    Offtopic bzgl Ärzten
    Meine Hautärztin hat vor einem Jahr ihre Praxis geschlossen, ohne es mir gegenüber zu erwähnen oder einen Aushang zu machen. Alle Hautärzte im Umkreis von 50km hatten Aufnahmestop. Ich bin seither nicht versorgt, wobei ich ein notwendiges Kontrollintervall von 8 bis 12W habe. Jetzt ein Jahr später habe ich wieder alle abtelefoniert und einen Termin bekommen - für April 2024. Nichts Vit B, nichts Warteliste. Ich werd also weiter mein Medikament über den Hausarzt beziehen ohne fachkundigen Blick zum Stand, ohne Anpassung der Dosis, ohne zu erreichende Verbesserung.

    Ich hab beim 5. Hautarzt Glück gehabt, muss aber auch 30 Kilometer fahren. Bin Privat, das ändert mittlerweile gar nicht mehr. Auf Facharzttermine warte ich auch meist 6 Monate.

    Ich meine, hier dürfen die Jungpferde erst mit drei überhaupt angeritten werden.

    Superduper ist der Rennsport in Deutschland aber sicher trotzdem nicht.

    Früher gab es bei mir in der Gegend eine Rennbahn, da sind auch 3 Jährige gestartet und die mussten ja auch vorher trainiert werden.

    Naja, drei ist ja schon ziemlich human. Ist zwar schon was älter aber

    https://galopponline.de/international/…en-saint-cloud/

    In Deutschland aber wohl verboten. Da dürfen Pferde erst ab dem 2. Lebensjahr starten. Heißt also mit eineinhalb ins Training. Zum Kotzen. für mich gehört der Rennsport verboten, vor allem so wie es momentan läuft ist das mehr als tierschutzwidrig.

    Ich frag mich grad inwiefern es Qualzucht ist wenn man viel zu junge Pferde für den Sport ausbeutet.

    Soweit ich weiß brechen viele davon eher zusammen weil sie komplett überfordert und wahnsinnig jung sind, nicht wegen der Rasse.

    Habe doch geschrieben, dass die Zucht auf immer filigraneren/leichteren Körperbau das Problem ist!

    Das führt dann schnell zu Knochenbrüchen.

    Das hab ich auch schon öfter zu dem Thema gelesen, die Beine sind insgesamt dann zu filigran um den hohen Krafteinwirkungen standzuhalten. Für mich geht das auch schon in Richtung Qualzucht. Vor allem weil man um das Problem weiß und es für höher, schneller , weiter in Kauf nimmt. Traber sind ein anderes Thema, die sind aber gesundheitlich, wenn nicht von der Rennbahn gezeichnet, meist sehr robust.

    Clickertraining ist toll, ich bin aber immer wieder beim Training ohne Clicker gelandet, vor allem, weil ich den oft nicht dabei hatte. Aber das kann man ja genauso mit einem Markerwort machen. Ich hatte einige Zeit mal Unterricht bei Nathalie Penquitt und die klickert und markiert auch mit Worten. Sie hatte auch verschiedene Markerworte für jedes Pferd, da sie ja auch öfter mit mehreren gearbeitet hat. Das war wirklich interessant. Ihre Pferde werden auch beim Reiten gemarkert für gut gemachte Lektionen, dann eben mit dem entsprechendem Wort.

    Das wohl drauf an, was die großen Namen welcher Szene sind. NHS ist ja nicht gleich NHS, da gibt es so viele verschiedene Ansätze mittlerweile. Und auch ein Pat Parelli lobt seine Pferde zumindest verbal. Trainer wie Clinton Anderson oder auch Bern Hackl sind für mich gar nicht so sehr NHS sondern eher Westerntrainer, die ja irgendwie alle ein bisschen in die Richtung gehen, das wär mir viel zu viel Druck und zu wenig aufs Pferd zu gehen.

    Ich bin eher in der Ecke Natural Horsemanship mit Freiarbeit, Zirsensik etc. zu Hause und da fallen mit jetzt Trainer wie Kenzie Dyslie, Arien Aguilar, fürs Reiten Karen Rohlfs (hat bei Parelli gelernt) oder andere ein. Alle arbeiten mit Futterlob. Mir fällt andersrum kein einziger Trainer ein, der nicht mit positiver Verstärkung arbeitet, sei es verbales Lob oder Kraulen. Auch ein Bernd Hackl lobt, wenn auch ohne Futter.

    Also um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, ein Training ganz ohne positive Verstärkung halte ich für möglich aber nicht zielführend und kenne auch niemanden, der so trainiert. Wer ohne Futterlob arbeiten will, kann das ja machen, ich finde Futterlob absolut hilfreich und würde ohne nicht das erreichen, oder nicht so schnell und motiviert wie mit. Da gibt es wir hier schon jemand erwähnt hat ja auch schon Studien zu.

    Andersrum und da bin ich ganz bei Hundundmehr geht es nicht nur allein mit positiver Verstärkung. Bei keinem Tier. wenn man jetzt ein totenbraves Pferd hat das eh schon tiptop alles macht was man möchte und man bringt dem dann mit positiver Verstärkung Lektionen bei, kann das vielleicht den Eindruck erwecken. Aber auch da, können wir ja die Körpersprache nicht außer acht lassen, wir kommunizieren ja immer und machen auch mal Druck, wenn das Pferd rempelt, rempelt man zurück, etc.