Beiträge von Wollteufel

    Also ich hab nicht viel Ahnung von Retrievern, das wär überhaupt nicht meine Rasse, aber ich verstehe deine ganze Herangehensweise überhaupt nicht. Einen AL Labrador sollte man sich vor allem dann holen, wenn man Lust auf richtig ernsthafte Dummyarbeit hat, mit allem was dazu gehört, Seminare am Wochenende, Training, etc.

    Du wolltest vor ein paar Tagen noch einen DSH, eigentlich am liebsten einen sportlichen Hund (was auch immer das heißt, denn das was du schilderst würde zu jeden Begleithund passen) fürs Joggen, dabei sein und um verschiedene Hundesportarten mal auszuprobieren. Fragst ja auch immer noch nach Frisbee und Agility z.B., ich würd keines davon mit einem Labrador machen.

    Den AL Labrador möchtest du demnach ja nur wegen der Optik und weil er vielleicht mehr Wumms hat? Sorry, aber was, wenn du merkst, dein Hund brennt total für den Dummysport und du findest es langweilig? Stehst du dann trotzdem jede Woche stundenlang beim Training, nimmst weite Fahrten zu Seminaren in Kauf, so wie es andere hier schon teilweise mit ihren SL machen? Dann Hut ab, ich würd nicht mein ganzes Leben nach dem Hund gestalten wollen. Für das was ihr möchtet ist ein Allrounder genau das Richtige und kein Spezialist. Ich würde auch andersrum denken, nicht kann ich den Hund irgendwie auslasten? Sondern, kann ich dem Hund bieten, was er super gerne macht? Ich find's halt schade, wenn man sich einen Hund kauft, der für eine bestimmte Arbeit gezüchtet wurde und schon vorher weiß, man will ihn eigentlich am Liebsten alternativ auslasten. Macht irgendwie keinen Sinn. Für beide Parteien nicht.

    Also ich glaub Richtwerte können durchaus unterschiedlich sein. Je nach Rasse und Gebäude, natürlich auch Trainingszustand und Bemuskelung. Isländern würd ich mehr zumuten als Welsh B-Ponys z.B. aber auch da kommt es drauf an.

    Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten, bin selbst 1,72 und hab eine ganze Zeit lang Ponys oder kleinere Pferde geritten mit ca. 60-65 Kg. Eine Lewitzer Stute mit Stockmaß 148, kräftig gebaut aber trotzdem spritzig und im Arabertyp. Das war für die kein Problem. Außerdem einen Paso, auch ca. 148 und eher schlank. Ich war RB und bin meist nur ins Gelände gegangen.Die Pferde wurden aber gut trainiert, auch über viel Bodenarbeit.

    In eine Araberherde würd ich z.B. keinen Isländer stellen aus vielen Gründen, gerade bei Ponys und Blüten würde ich auch schauen, dass es mit dem Futterbedarf zusammen passt, sonst muss man da immer trennen.

    Nicht die gleiche Rasse, aber wohl recht ähnlich (keine Gewähr, ich kenne beide Rassen nicht): Lapinporokoira

    Wahnsinn!!! Die sind ja mega also rein optisch sehr wie ein Kurzhaar Schäferhund… ich schau mir mal mehr Infos dazu an… 👍👍👍👍

    Rein optisch finde ich übrigens die Schäferhund ddr arbeitslinie am schönsten aber das wird nicht passieren 😂

    Aber auch dieser Hund ist viel kleiner als ein Schäferhund und vom Charakter her schon sehr anders, eben eigenständiger (was du ja nicht möchtest) und sehr bellfreudig, was im Mehrfamilienhaus bedacht werden sollte. Wie schon mehrfach erwähnt, zu deinen Wünschen von deiner Liste passen DSH und auch viele der nordischen Hunde nicht so wirklich. Dann solltet ihr wirklich überlegen, was euren Alltag mehr einschränkt, der falsche Charakter oder die für euch falsche Optik.