Beiträge von Lolalotta
-
-
Dieser sollte nicht zu laut sein
Blower sind einfach laut. Da kommt man nicht drum rum. Ich bin immer skeptisch, ob die Leistung so da ist, wenn mit „extra leise“ geworben wird.
Ich habe diesen hier, der gerade auch im Angebot ist, und bin sehr zufrieden.
https://www.ehaso.de/de/ehaso-thunder-pro-hundefoen-p3280/
Der ist stufenlos verstellbar und auf unterster Stufe klingeln einem die Ohren natürlich weniger. Vielleicht hilfreich zur Gewöhnung. Du könntest Gandalf noch ein Stirnband über die Ohren ziehen, um die Lautstärke zu dämpfen.
-
Ich finde es auch nicht ganz unwichtig zu erwähnen, dass du liebe Hektorine keine praktische Erfahrung in der Vergesellschaftung von Hund und Katze hast. Bitte korrigier mich, wenn ich mich hier irre. Eigene Erfahrung würde sicherlich für dich ein differenzierteres Licht auf das Thema werfen.
Ich kann nur von meinem Hund berichten. Seine Hundesitterin besitzt vier Katzen. Ove hatte vorher noch nie eine Katze näher als 20 Meter geschweige denn im Innenraum gesehen. Man schaute sich einmal an, lief seines Weges und gut war. Einmal gab es einen überschwänglich unbeholfenen, aber nicht unfreundlichen Annäherungversuch meines Hundes, der durch den Menschen einfach zu managen war und nicht wieder vorkam. Nach ein paar Betreuungstagen schliefen dann Hund und Katze auf dem gleichen Sofa. Verhaltensspanne irgendwo von Ignoranz bis freundlichem Interesse. So kann es also auch gehen.
Wenn dir die Pudelbeschreibungen zusagen, dann kann ich dich auch noch einmal auf den Lagotto aufmerksam machen. Ein wenig mehr Arbeitshund als Begleithund sehe ich ihn – ohne Pudel zu meinem engen Hundefreundeskreis zu zählen – aus Erzählungen als ein wenig anspruchsvoller in Haltung und Erziehung als den Pudel. Meiner ist einfach ein lustiger Freund. Genau die richtige Mischung aus eigensinnig und an Zusammenarbeit interessiert. Spritzig mit Arbeitswillen, Pfiff und eigenen Ideen. Dabei trotz Eigensinn auf eigene Art sehr sensibel, das ist nicht zu unterscheiden. Freundlich überschwänglich zu Mensch und Hund. Hier ist er etwas distanzloser als in der Rassebeschreibung oft zu lesen ist. Er begleitet mich ins Büro, in die Großstadt und liebt gleichermaßen lange Wanderungen, Schlammpfützen und alles was mit der Nase zu tun hat: suchen, Dummyarbeit. Man muss der Typ für Hunde mit Pfeffer im Po sein und bereit sein für den schmalen Grat zwischen wirrer Hibbeligkeit und einfach gesundem, wuselig-freudigem Pepp.
-
So eine Hübsche!
-
Nur bei den Lagottos (sofern dir die nicht eh zu klein sind) bitte nicht auf das in meinen Augen Werbeversprechen hereinfallen, sie seien keine Jäger. Die Legende sagt, dass ihnen der Jagdtrieb weggezüchtet wurde, damit sie bei der Trüffelsuche nicht wildern gehen, sondern Trüffel suchen. - Das Wort "Legende" sagt es schon, oder ;-)
Und, by the way: Trüffelsuchen ist in DE verboten.
(Waren bei mir auch in der engeren Auswahl. Von der Größe sind sie meist beim Kleinpudel.)
Ist off-Topic, aber warum ist die Suche verboten? Das ist ja Wild

Trüffel stehen unter Naturschutz.
-
Warum bevorzugst du den Portugiesischen Wasserhund gegenüber dem Pudel?
Ich hab mich vor der Anschaffung auch damit beschäftigt und bin vom Portugiesen abgerückt, weil diese mir deutlich ernsthafter und näher an Arbeitsgebrauchshunden erscheinen als der Pudel, der immer schon als Begleithund gezüchtet wurde. Der Portugiese hat ein recht frisches Arbeitserbe und soll dem Fischer umfassend zur Hand gehen, inklusive Bootbewachung, also Schutztrieb.
Prinzipiell kann ich den Kosmos Verlag empfehlen für Hundeliteratur.
kann ich nur zustimmen.
Also die Perros sind schon echt ernsthaft und keineswegs so einfach zu führen. Die würde ich weglassen, ebenso alles gedoodelte.
Perros sind nicht gleich Portugiesen!
Perro de Agua Español = Spanischer Wasserhund
Lagotto Romagnolo = Italienischer Wasserhund
Cão de Água Português = Portugiesischer Wasserhund
-
Um so mehr ich mich mit dem Thema; Welche Rasse passt zu mir beschäftige umso größer wird aktuell auch wieder die Liste… wenn ich bei Zooplus filtere kommen soviele verschiedene Rassen auf den Schirm die bei näherer Betrachtung alle ganz wunderbar auf ihre eigne Art und Weise sind. Am Anfang tat ich echt einige Rasse vorschnell an die nach aber eine Google Bilder suche sich doch auch als Rasse mit Hübschen Tieren rausstellte. Hier und da macht wohl ein Haarschnitt echt einiges aus.. aktuell bin ich am stöbern auf der Seite und habe 16 Tabs offen.. eieiei
Schau dir mal die FCI Gruppen an und belies dich dazu, wenn du magst. Rassehunde werden nach ihrem ursprünglichen Gebrauch in Gruppen eingeteilt. Hütehunde, Laufhunde, Begleithunde etc. Jede Gruppe tickt anders, jede Rasse in jeder Gruppe natürlich auch und die Individuen selbst wiederum. Auf diese Weise gewinnst du zumindest mal eine Übersicht und kriegst ein wenig Sortierung rein in deine Rassewünsche. Natürlich kann man auch querbeet Hunderassen toll finden, aber ich finde es ganz hilfreich, sich über die verschiedenen Typen Gedanken zu machen. Nicht jedem Menschen liegt jeder Typ, nicht alle Typen passen in alle Umstände.
-
Weiter daran arbeiten das es funktioniert. Es gibt immer mittel und wege selbst wenn der Weg dahin lang ist.
Und da seh ich ein Problem in deiner Denkweise!
Wenn sich meinetwegen 30kg Hund entscheiden die Katze zu jagen - ist deine Katze anschließend möglicherweise tot. Und genau das ist die Gefahr bei Großer Hund und Katze. Allein schon vom Gewichtsunterschied.
Gibt es auch ein paar "nette" Beispiele im Forum zu.
Es gibt genug Hund-Katze Konstellationen, die funktionieren. Ja, einem "Neuling" der Hundehaltung ein paar Fallstricke zu erklären, das ist sicherlich nicht falsch. Aber die Schwarzmalerei nervt manchmal. Man kann nicht immer alles planen. Hier wird sich mit der richtigen Rassewahl darauf vorbereitet, möglichst gute Weichen zu stellen. Und ja, man findet Lösungen. Auch kann immer irgendwas schief gehen. Darauf rumzureiten finde ich nicht produktiv.
-
Zu dem Gewichtsthema :
Bei mir is andersrum
Ich finde Hunde meistens irgendwie viel leichter als Gegenstände die genauso viel wiegen.
Wenn ich die Wahl habe zwischen 15 kg Paket, 15 kg Futtersack und 20 kg Hund, finde ich den Hund am leichtesten, auch wenn er schwerer ist eigentlich. Aber für mich lässt sich das so viel handlicher heben irgendwie.
Das kommt einfach auch so sehr auf den Hund an. Ich habe hier einen Kandidaten, der einengenden, nicht selbstbestimmten Körperkontakt nicht so gut findet. Dem musste ich das Tragen richtig beibringen und auch jetzt trage ich ihn meist auf meinen Armen, die wie ein Gabelstapler von mir weggestreckt sind. Er kuschelt sich nicht so recht an und so kann man den eigenen Körper gar nicht unterstützend als Hebel bzw. Gegengewicht einsetzen. Da kommt die Kraft so gut wie komplett aus den Armen. Die aktuell 17kg schaffe ich so, aber sehr viel mehr kriege ich nicht hin.
-
berichten mir die Hundesitter immer, dass er null zur Ruhe kommt, nicht schläft und durchgehen am Winseln ist
Wie gehen denn die Hundesitter*innen damit um? Bzw wie leiten sie ihn auch schon vorher an? Bei Juro hängt nämlich sehr viel davon ab und ehrlich gesagt eher wenig davon, ob und wie gut er die Leute vorher kennt.
Das will ich unterzeichnen. Manche Hunde brauchen etwas mehr Anleitung und das steht und fällt eben mit der Betreuungsperson.