Beiträge von Lolalotta

    13. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö, ü oder ß

    Marie-Luise Angerer, Affektökologie

    29. Lies ein Buch, das in einer (post-)apokalyptischen/dystopischen Welt spielt oder einen (drohenden) Weltuntergang/den Zusammenbruch der Gesellschaft thematisiert

    Anna Tsing et al., Arts of living on a damaged planet

    Gelesen

    2. Lies ein Buch, in dem Geschwister eine Rolle spielen

    Ian Rankin, Fleshmarket Close

    6. Lies ein Buch eines/einer Autor*in, der/die eine PoC ist oder der LGBTQ+-Community angehört

    Kiley Reid, Such a fun age

    13. Lies ein Buch, das einen typisch deutschen Buchstaben im Titel hat: ä, ö, ü oder ß

    Marie-Luise Angerer, Affektökologie

    21. Lies ein Buch, bei dem ein Wort im Titel zwei aufeinanderfolgende gleiche Buchstaben hat (aa, ff, tt, etc.)

    Jane Bennett, Vibrant Matter

    29. Lies ein Buch, das in einer (post-)apokalyptischen/dystopischen Welt spielt oder einen (drohenden) Weltuntergang/den Zusammenbruch der Gesellschaft thematisiert

    Arts of living on a damaged planet

    KrissiMia

    Du schreibst sie verträgt Hafer und Karotten. Da fällt mir sozusagen Selbstkochen „light“ ein: Reinfleischdosen und dazu Haferflocken und Olewo Möhren (muss man beides nur mit heißem Wasser übergießen) plus Komplettzusatz und Öl.

    Wenn ihr nichts anderes findet, wäre das vielleicht ein Kompromiss.

    Pizza aus Blumenkohlteig mit Fenchel, Basilikum, Mozzarella und Pecorino.

    Oha gibts für den Teig ein Rezept? Ich hab noch ne Tüte Blumenkohl im TK...

    The Guardian - Anna Jones Cauliflower Pizza

    Unten das Rezept für den zweiten Teig auf der Seite. Da ich keinen Mixer, aber einen Entsafter habe, wird hier der Blumenkohl einfach durch den Entsafter gejagt. Den Saft entsorge ich zum Großteil, die feuchten Reste werden verwendet.

    Den Teig vorbacken bis er richtig knusprig und dunkel ist. Er ist deutlich feuchter als konventioneller Teig, schmeckt aber sehr sehr lecker.

    Furchtbar stressiger Tag heute. Gerade hab ich mir den Hund geschnappt und hab mir eine ordentliche Portion Frust von der Seele gelaufen. Die „große“ Runde hab ich nicht gepackt, die kalte Luft macht mir in der Lunge zu schaffen. Aber dafür hatten Hund und ich beide Lust zu flitzen - so schnell waren wir noch nie! Das war schön.

    Ich denke es wird Zeit für ein Zuggeschirr und einen Laufgürtel, dann bin ich entspannter, wenn er doch mal kräftig vorne drin hängt, was öfter passiert nun. Ich glaube er hat Spaß.

    Ich arbeite zu Hause auch mit Kooperationssignalen „light“ sozusagen. Beim Tierarzt habe ich sie bewusst nicht abgefragt, weil ich es mir für zu Hause nicht versauen will.

    In einer Situation, in der ich ein Nein des Hundes nicht akzeptieren kann (Wundversorgung war hier vor ein paar Monaten das Thema) bitte ich niemals um den Vertrauensvorschuss meines Hundes.

    Das Schöne ist aber, so meine Erfahrung, wenn ein dickes Polster an guten Erlebnissen mit Kooperationssignalen gesammelt wurde, dann steht der Hund es auch besser durch, wenn doch mal was gemacht werden muss, was ihm weniger passt.

    Aber natürlich möchten wir

    1. dass die Kinder mit dem Tier aufwachsen und wir ihn nicht nach kurzer Zeit schon betrauern müssen

    2. Gehen wir viel und lange wandern, was mit älterem oder kranken Hund halt nicht geht.

    Älter bedeutet hier im Thread nicht Senior. Ein 2-4jähriger Hund ist aus dem gröbsten raus, hat einen gut einschätzbaren, da stabileren Charakter und muss noch längst nicht alt und krank sein.