Beiträge von Lolalotta

    Abgeschnittene Vibrissen gehen nicht, aber lang lassen geht auch nicht weil die sich kringeln ( und sich dann möglicherweise in die Nase oder in die Augen bohren könnten).

    Aber dann müssten der Logik zu Folge alle lockigen Rassen drauf.

    Kringeln sich die Vibrissen beim Pudel echt? Beim Lagotto (zumindest den Exemplaren, die ich kenne) ist das nicht so.

    Ich könnte super mit dem Rad ins Büro. Da gibts aber leider keinen Fahrradständer. :ugly: Der nächste ist 10 Minuten zu Fuß vom Büro entfernt. Dh. aus 15 Minuten Fahrt werden dann 15 Minuten Fahrt plus 10 Minuten laufen.

    Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. :lol: Es wird doch wohl irgendwo eine Laterne, einen Zaun irgendwas geben? Selbst hier in der Stadt gibt es selten mal explizite Fahrradständer.


    Aber ja, Homeoffice ist allein schon aus ökologischen Gründen einfach die allerbeste Wahl, wenn es der Job hergibt.

    Die gestiegenen Benzinpreise sind ein Zahnrädchen im System, dass sich vorne und hinten nicht mehr ausgeht.


    Näher an der Arbeit wohnen geht oft nicht, weil die Mietpreise weiter weg günstiger sind. Öffentlicher Nahverkehr ist nicht gut genug ausgebaut, sodass man manchmal lange fahren muss. Homeoffice ist trotz COVID für viele Firmen immer noch ein gefährliches Mysterium oder ein Schmankerl für ab und an.

    Ich verstehe die mangelnde Skepsis bei bewiesen giftigen Dingen für den Hund (Neem, Schwarzkümmel, Knoblauch, manche ätherischen Öle) nicht. Egal wie niedrig dosiert.


    Wenn man sich so sehr gegen Medikamente, die wissenschaftlich entwickelt sind, sperrt, warum gibt man dann lieber gar nichts, statt auf offensichtlich giftiges zurückzugreifen? Das wäre für mich logischer und konsequenter „natürlich“.

    Hier gab es die letzten Tage Rind mit Fenchel, Apfel und Haferbrei.


    Was ich übrigens am Kochen klasse finde: Dienstagabends brauche ich sehr viel Futter für den Hundesport. Deshalb gibt es nun Dienstag und Mittwoch nur die Haferbrei, Gemüse und Obst Ration aus dem Napf und die Fleischration beider Tage wandert am Abend auf dem Hundeplatz in den Hund. Die Flexibilität finde ich gut.

    Das finde ich ehrlich gesagt die schlechteste aller Möglichkeiten. Denn damit züchtet man sich gegebenenfalls richtig schöne Resistenzen in der Parasitenpopulation. Wie der Hund oder die Umwelt davon profitieren soll erschließt sich mir auch nicht.


    Es gibt schon einige Mittel, die noch vor einigen Jahren funktioniert haben, jetzt aber keine Wirkung mehr haben.

    Um Resistenzen zu vermeiden ist es sogar sinnvoll nur punktuell zu behandeln.

    Aber ist die langfristige Gabe (Halsband über das gesamte Jahr) auf einem ganz niedrigen Wirkniveau nicht das Gegenteil von punktuell?

    Was ich immer nicht verstehe, wenn in den Komplettzusätzen alles drin ist, warum macht man sich dann noch den Stress das drumherum bedarfsdeckend zu gestalten?

    Ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstehe.


    Das ist ja kein Wunderpulver, das man einfach auf egal was drauf kippt und schon passt es. Proteine, Kohlenhydrate, Fasern müssen ja schon bedarfsgerecht abgestimmt werden. Ein Zuviel ist ja auch nicht gut. Ich finde es z. B. ehrlich gesagt schwieriger halb/halb oder dreiviertel/einviertel (Fertigfutter/Kochen) zu füttern (wenn man Pulver gibt) bzw. würde ich da mal kurz nachrechnen wollen.