Beiträge von Lolalotta

    Denkt dran solche Anzeigen zu melden.


    Deckanzeigen sind bei eBay nicht erlaubt und werden auch schnell gelöscht, wenn man sie meldet. So auch diese hier.

    Ein sehr aktiver, menschenfreundlicher Hund mit Lust auf gemeinsame Arbeit und viel Zeit draußen bei jedem Wetter. Dazu sehr feinfühlig, aber trotzdem mit eigenem Kopf, aber immer mit Humor und Witz dabei und bereit sich überzeugen zu lassen.


    Das ist mein weltbester Lagotto Ove. :herzen1:


    Wenn du Fragen hast, frag gern.

    Danke dir yane für die Ausführungen zum Hüpfen und das Schwelgen in Erinnerungen. :D


    Also Ove ist generell noch echt wenig elegant, sondern eher etwas trampelig. Dementsprechend sieht das Hüpfen nicht flüssig aus. Ich hab das ganze die Tage auch nochmal vor dem Spiegel analysiert und das hat bestätigt, dass ich ihm das abgewöhnen werde.


    Er hüpft, wenn er generell fahrig wird und wenn er nicht ideal rein kommt und dann selbst korrigiert. Oder wenn er es mir recht machen möchte (weil ich in dem Moment unklar bin für ihn) und er dann sozusagen beim nächsten Mal „überkompensiert“. Aus der kontrollierten und konzentrierten Ruhe heraus, geht er ohne Hüpfer in die GS.

    Du nimmst hier ein kostenloses Brainstorming in Anspruch.


    Das machen alle freiwillig und gerne - keine Frage. Dennoch kannst du doch nicht von lückenloser Stringenz in den Antworten ausgehen. Nimm doch einfach das für dich mit, was dir passt.

    Eni46 hatte mich zum Lagotto verlinkt.


    Findet ihr den grundsätzlich interessant? Wenn ja, dann erzähle ich gerne mehr.


    Die (doch nicht mehr so ganz kurze) Kurzversion in Bezug auf die Punkte, die du aus eurer Sicht angesprochen hattest:

    • Jagdtrieb: wer den Jagdtrieb eines Kleinpudels scheut, der hat beim Lagotto denke ich eine etwas größere Herausforderung. Aber: sie sind grundsätzlich an der Zusammenarbeit mit dem Menschen interessiert und dadurch lässt sich meiner gut lenken. Bedeutet jedoch viel Übung und Dranbleiben. Sie sind Nasenhunde. Ove würde auf Spur und auf Sicht jagen.
    • Wachen: Wachtrieb sollen die Lagotti haben. Wir wohnen auch in einer Wohnung, aus dem Hund kommt kein Mucks zu Hause. Er kennt die Leute im Haus, da ist nichts meldewürdig. Das war mir sehr wichtig. Bin ich jedoch alleine Zelten mit ihm, ist er auch im zarten Junghundalter sehr wachsam und territorial. Da fördere ich das auch.
    • Sensibilität: jetzt wird’s schwammig. Ich versuche es mal. :smile: Im Vergleich zum Pudel (ich kenne einen Klein- und zwei Großpudel etwas besser) ist er in der Arbeit deutlich kerniger und weniger weich. Sturköpfiger, eigenständig. Gezüchtet für die Trüffelsuche braucht er eine gute Balance aus Mitarbeitssinn und Egeninitiative. Mit will to please und will to work, aber durchaus mit eigenen Ideen. Ihn bekommt man über den Spaß an der gemeinsamen Zusammenarbeit, aber nicht unbedingt (nur) darüber, dass er mir alles recht machen möchte. Ich erlebe ihn aber mit mir und meinen Stimmungen als wirklich sehr sensibel. Werde ich betrübt, spürt er das in der Sekunde zwei Zimmer weiter und kommt hergelaufen.
    • Arbeitshund: hier sehe ich mit den deutlichsten Unterschied zu deinen anderen favorisierten Rassen. Er ist noch viel ursprünglicher Arbeitshund und geht vollkommen auf in strukturierter Arbeit für ihn. Das sollte man ihm ermöglichen.
    • Gemüt: meinem würde bei euren Touren in den Alpen das Herz aufgehen. Ich liebe es mit ihm unterwegs zu sein. Er ist spritzig, schnell an, immer für jeden Quatsch zu haben. Man muss seeeeehr auf Ruhe achten, manche Lagotti sind so überdreht, die würde ich nicht geschenkt haben wollen. Hier sehe ich einen potentiellen Fallstrick, wenn ihr von den Bulldoggen und Begleithunden kommt, die genetisch (bzw. bei den Brachycephalen wohl eher gesundheitlich) einfach noch viel besser auf das eigenständige Runterfahren ausgelegt sind.

    Ich glaube, meine Trainingsteilnehmer sind schon manchmal genervt, wenn ich so als Frühwarnsystem unterwegs bin. Aber das Wort gefällt mir.

    :D Ich find das ja super, dieses um-die-Ecke Denken, das ich bei erfahreneren Obediencemenschen so erlebe. Denen fallen Dinge als völlig selbstverständlich auf, für die ich viel länger brauche.


    Ich mag das. Es hat meinen Blick für die Beziehung zu meinem Hund, sein Lernverhalten, seine Motivation und meine Körpersprache wahnsinnig stark geschult. :nicken:

    Danke euch ThorstenD und lillameja

    Mal abgesehen von erlaubt oder nicht. Solche kleinen Fehler verselbstständigen sich gerne und aus dem kleinen, süßen, motivierten Hüpferchen wird ein Anrempler… du schreibst ja selbst „hat sich angewöhnt“ - war also von dir nie so trainiert, oder?

    Da sprichst du natürlich was sehr wichtiges an. Nein, es war nicht so von mir trainiert und hat sich verselbstständigt. Mir fehlt für solche kleinen Fehlerchen, die sich einschleichen, manchmal noch der Blick. Das „Frühwarnsystem“ sozusagen.


    Da ich sowieso üben/aufpassen muss, dass er nicht einen Handtouch mit einbaut, werde ich wohl auch im gleichen Zug so genau sein, dass auch das Hüpfen verschwindet oder sich zumindest reduziert. Bei ihm kann ich mir nämlich durchaus vorstellen, dass er bei mehr Anspannung generell eher noch hüpfiger und fahriger wird. Da ist wohl allgemein der Fokus auf ruhiges Ausführen aller Übungen nicht schlecht. Über mangelnde Motivation kann ich mich eher nicht beklagen.