Was sich hier am Anfang sehr bewährt hat, ist, den Hund anzufeuern und selbst schneller zu werden, kurz bevor er was in die Nase kriegt und eiiiiigentlich gerne kreuzen/stehenbleiben und schnüffeln würde oder anderweitig abgelenkt ist. Über Tempo krieg ich ihn eigentlich immer und dann laufen wir weiter.
Beiträge von Lolalotta
-
-
Meine finden es abscheulich. Bekommen die auch nur wenn die Zahnentzündungen haben.
Ich schmiere das so oder so ganz dünn einmal die Woche auf alle Zähne. Geputzt wird an den anderen Tagen aber mit Orozyme oder einer anderen Zahncreme von Virbac. Petosan hatte ich auch schon.
Zu viel bzw. häufig Chlorhexidin kann (beim Menschen zumindest) die Mundflora stören. Einmal die Woche ist der Kompromiss, vor allem weil es hier so verabscheut wird.
-
Im Hexagel von Virbac ist Chlorhexidin enthalten. Ist antibakteriell und für bereits bestehende Entzündungen o. ä. gedacht. Schmeckt dafür laut Hund echt scheußlich.
-
Also ich rede auch sehr viel mit dem Hund. Mal ein Kommando in ganzen Sätzen, aber auch völlig sinnlosen Kram: „Du tippelst aber heute besonders elegant! Du bist wirklich der beste Hund also so toll wie du gerade Sitz gemacht hast, das kann keiner! Ich sag’s dir.“
Ist als Lob gemeint und darüber wird sich mindestens genauso ausgiebig gefreut wie über das kurze knappe Lobwort.
„Arbeit“ auf dem Hundeplatz ist was völlig anderes. Aber auch da rutscht mir manchmal zu viel raus. Da versuche ich aber tatsächlich wenig Worte für generell mehr Ruhe beim Arbeiten und Klarheit zu nutzen.
-
Darf ich aus Interesse mal fragen, was es mit diesem Bodenproblem auf sich hat? Das höre ich so oft von Collies. Oder kommt mir das nur so vor und ich habe eine verzerrte Wahrnehmung? Ist das schlicht auf generelle Sensibilität zurückzuführen?
-
Danke dir! Hab mich gerade noch zum S-Locus ein wenig belesen. Sehr spannend, aber ich blicke nur die Hälfte bislang.
Also die beigen/etwas dunkleren Ohren KÖNNEN ein Hinweis sein, müssen es aber nicht.
Wenn die weißen Lagotti irgendwo schwarze/braune Haare haben, sind sie nicht ee.
War da nicht auch was mit Ballen bzw. Krallenfarben? Haben ee Hunde immer dunke Ballen?
Den Hund im Profilbild hast du auf Insta mal mit Ganzkörperfoto als b/b E/- sp/sp analysiert.
Hier, falls es dich interessiert, zum Lagotto:
Da habe ich gerade auch noch was zum Thema Extremscheckung gefunden. Taubheitsrisiko besteht anscheinend ebenfalls.
-
- rezessiv rote (weiße) Hunde haben häufig gelbliche/beige Ohren
3. beim ACD und Dalmatiner bspw kommen zu der Extremscheckung noch Roaning/Ticking/Schimmel dazu (R-/T-Locus).
Beim Lagotto kommt beides auch vor. Ticking aber auch gemischt mit Schecken. Sind dann die weißen Partien bei den Schecken trotzdem e/e? Ja, oder?
Und ich frage mich, ob die weißen Lagotti auch e/e sind? Die gibt es nämlich (soweit ich weiß) auch mit nicht beigen Ohren. Das
Das heißt es kann (in beiden Fällen) gar nicht zu Extremschecken kommen?
-
Auf der andren Seite könnte man das Entstehen von Extremschecken auch nur dadurch verhindern, dass man keine Schecken züchtet. Züchtet man mit Schecken, können auch immer Extremschecken entstehen. Diese müssen aber nicht zwangsweiße Taub sein.
Zum Verständnis, bei der Verpaarung von zwei Schecken könnten immer Extremschecken entstehen?
Bei der Verpaarung von Schecke plus „Nicht-Schecke“ könnten aber theoretisch auch Extremschecken entstehen? Oder müsste man bloß vermeiden Schecke plus Schecke zu vermehren?
-
Hier im Forum wurde vor einiger Zeit eine Pudelschur gezeigt die es so seit langer Zeit nicht mehr gibt. Verboten wurde sie glaube im zweiten Weltkrieg (?).
Das Gesicht war rund geschnitten, die Ohren kurz, die Beine lang (und O-beinig).
Weiß jemand wie die Schur heißt?
Meinst du den Karakul Schnitt?
-
Danke fliegevogel ! Hier lese ich gerne mit und schreibe vielleicht auch in Zukunft.