Beiträge von Lolalotta

    Ach so nein, das waren bzw sind bei meinen Bekannten hauptsächlich italienische Züchter! Vielleicht erklärt das die unterschiedlichen Infos?

    Ja das macht total Sinn!


    Bzw. hab ich folgendes gehört: es gibt in Italien Gebrauchszuchten, die Hunde wirklich nur nach Leistung fürs Trüffeln züchten. Auch hier wieder: man kann nicht alle über einen Kamm scheren. Aber: die Lagotti fristen dort teilweise nicht so rosige Existenzen in Zwinger- bzw. Boxenhaltung, raus nur zum Arbeiten, aussortiert wenn die Leistung nicht stimmt etc. Dass bei einer solchen Zucht andere Wesensmerkmale rauskommen, das ist unzweifelhaft.

    Ich habe bei den Lappis soooooo vieles auch erst viel später geblickt :rollsmile:

    Ja das ist echt spannend, ne. So gehts mir auch... :rollsmile:

    Es gibt beim Lagotto keinen Show/Arbeitslinien Unterschied.

    Mir haben damals alle Züchterinnen mit denen ich geredet habe einhellig erzählt, es gäbe einen großen Unterschied zwischen den Lagotti aus Zuchten auf Arbeitsleistung und denen, bei denen auf "Begleithund" gezüchtet wird. Aber das kann natürlich auch nur so dahergesagt gewesen sein, ich kenne wie gesagt nur solche, von denen ersteres behauptet wird.

    Das ist interessant. Das höre ich wiederum zum ersten Mal, dass sich da in der Zucht in Deutschland die Zuchtziele so unterscheiden bzw. dass es überhaupt zwei Zuchtziele geben soll.


    Aber das will ich gar nicht abstreiten. Beim ersten Hund fehlt trotz sorgfältiger Informationssammlung sicherlich einiges an Wissen über die Tiefen des Zuchtgeschehens.


    Edit: da würden mich echt die Züchter interessieren.

    Na, in jedem Fall würde ich - meiner bisherigen Erfahrung nach, also total subjektiv - bei einem Lagotto schon mehr Arbeit am Jagdverhalten einplanen, als bei den anderen genannten Rassen.

    Das würde ich auch so sehen.

    Aber ich kenne auch hauptsächlich Lagotti aus "Arbeitslinien", vielleicht macht das einen Unterschied?

    Es gibt beim Lagotto keinen Show/Arbeitslinien Unterschied.

    Thema Violsche Drüse.


    Hier fehlt dort derzeit ein wenig Haar, die Haut ist ganz ganz leicht schuppig, aber es ist nichts entzündet, druckempfindlich oder gerötet.


    Mich ein wenig belesen habe ich schon und es gab unterschiedliche Meinungen: geht man damit zum Tierarzt? Ist das hormonell hin und wieder normal bei Jungrüden? Geht das von selbst wieder weg?

    Lolalotta

    Gerne 🥰 Wir sind für die allermeisten Rassen tatsächlich offen, wenn die Rahmenbedingungen passen

    Mit der Gewichtsgrenze kommt ihr gut hin. Mein Rüde hat 17kg und ist damit echt an der oberen Grenze und auch von der Schulterhöhe eigentlich ein wenig zu groß.


    Er liebt das Wasser, liebt lange Wandertouren und ist dafür sowohl körperlich als auch mental gut belastbar. Jagdtrieb ist absolut zu managen. Ich hab mir damit echt einen Kopf gemacht, was unterm Strich aber sehr gut war: früh und ausgiebig Umorientierung und das richtige Verhalten bei Jagdreizen (Sicht und Spur) geübt. Besonders Spuren sind ihm schon sehr wichtig, aber er hat Lust mit mir zusammenzuarbeiten und so kommen wir gut mit situativem Anleinen, aber sonst viel Freilauf zurecht.


    Wir leben in der Stadt, auch das kann er gut ab, obwohl er vom Grundgemüt her schon sehr spritzig ist, sich auch mal in Aufregung verliert und man gut aufpassen muss, dass er auch Ruhe halten lernt. Er ist dabei aber immer noch sehr wesensfest und gerade was Aufregung angeht, habe ich aus mangelnder Erfahrung auch nicht alles immer richtig gesteuert.


    Er ist noch jung, aber Stand jetzt ist er ein wahnsinnig lustiger, offener, pfiffiger, wuseliger Hund. Er geht mit Lebensfreude und guten Ideen durch die Welt. Lagotti haben Wachtrieb und sollen erwachsen etwas distanzierter, aber immer freundlich sein.


    Hier hatte ich noch ein wenig zur Arbeitshaltung geschrieben:

    Ove arbeitet wirklich enorm gerne und braucht das regelrecht. Aber seine Haltung ist dabei nicht ausschließlich: sag mir was ich tun soll und ich mach das, weil ich dir gefallen will, sondern: ach interessanter Vorschlag, aber macht es nicht so rum viel mehr Sinn? Lass uns mal hier weitermachen, das kann ich gut und ich habe da ne Idee. Ich liebe das ja. Wenn man ihm Angebote macht, ist er mit Feuereifer dabei, wenn er keine Lust mehr hat, ist er genauso ausdauernd dabei, nicht mehr auf dich zu hören.

    Eine gewisse Eigenständigkeit drückt sich bei ihm nicht damit aus, dass er die Arbeit einstellt und dir die kalte Schulter zeigt. Er bleibt mir zugewandt (denn er ist sehr harmoniebedürftig) fängt aber an Blödsinn zu machen und fahrig zu werden.


    Er ist natürlich ein Nasentier. Suchen macht ihm einfach Spaß und er hat da ein natürliches Talent für. Es wäre schön, wenn man das einem Lagotto bieten könnte in irgendeiner Form.

    Ich würde das davon abhängig machen, warum der Hund eine erhöhte Energiezuvor benötigt.

    Ich schaue drauf, dass nicht übermäßig viel Protein enthalten ist, Fett gebe ich zusätzlich. Komme so mit dem Köbers 23M ganz gut aus, bei "normaler" Belastung. Josera High Energy ging auch ganz gut, beim Flockenfutter gefällt mir aber, der geringere Proteinanteil und das ich gut Wasser zufügen kann. Bei wirklicher körperl. Höchstleistung reichen aber beide Futter hier zu mindestens nicht aus, da gibt es dann über den Zeitraum Kronch Pemmikan mit zu.

    Mein Junghund ist ein kleiner Hochleistungsofen. Der verbraucht wahnsinnig viel, vom Josera Youngster frisst er momentan über 500g. Der Überschuss an den ganzen Nährstoffen ist auf Dauer sicher nicht gut, daher soll das neue Futter mehr kcal haben. Oder meinst du, normales Futter + Fett dazu geben wäre besser?

    Bei Mehrtageswanderungen zB bekommt mein Hund für die Energiezufuhr Haferbrei zum Futter. Damit hält er sein Gewicht gut.

    Ich bin auch Freitag da aller Voraussicht nach. Würde mich freuen, die eine oder andere zu treffen. Ob ich euch ohne Hund erkenne ist fraglich. :pfeif:


    Vielleicht trage ich einfach ein Pappaufsteller mit Ove-Foto mit mir rum oder so. :lol: