Ging mir in dem Kontext um die Hauptverantwortung bzgl der Standards.
Von unschuldig schrieb ich nix ^^
Ging mir in dem Kontext um die Hauptverantwortung bzgl der Standards.
Von unschuldig schrieb ich nix ^^
Hier gab's heute wieder Loisachtaler Jägertopf.
Lachs-Gemüse wird weiterhin prima vertragen.
Jetzt überlege ich :
Kaufe ich Schecker Dosen? ( hat Lilo vor Ewigkeiten mal gehabt, wurde glaub ich gut vertragen)
Oder nochmal Loisachtaler?
Schecker lädt grad so zum bestellen ein
Und die haben ein Flocken Müsli das ähnlich ist wie das Amaranth-Müsli von Alsa ( das ist fast alle).
Ich vermute irgendwie es wird mal Schecker. Wollt ich eh mal testen ^^
Schläge mischen geht ( zumindest beim PSK), aber es muss erstmal beantragt und bewilligt werden, und bis dahin importiert man lieber
Geht also, is halt ne absolute Ausnahme
Irish Wolfhounds und Deutsche Doggen haben im Standard keine festgelegte Obergrenze.
Dort stehen nur Mindestangaben, also Bahn frei für die Ponyzucht.
Wer wohl auf diese glorreiche Idee gekommen ist.
Der VDH wars nicht, die FCI auch nicht
Für die Standards sind die für die jeweilige Rasse zuständigen Vereine im Ursprungsland zuständig.
Das schlanke sehr große Hunde ebenso Probleme haben können zeigen ja leider die Deutsche Dogge und der Irische Wolfshund. Es liegt eben nicht nur an Gewicht, Größe oder Proportionen.
Irish Wolfhounds und Deutsche Doggen haben im Standard keine festgelegte Obergrenze.
Dort stehen nur Mindestangaben, also Bahn frei für die Ponyzucht.
Das klingt irgendwie so typisch nach Welshi
https://www.comedius-cloud2.de/webs/ssl/webs/…n=Detailansicht
Aber süß isser ja
Bzgl der Grenze - Rückert schrieb in dem Artikel sinngemäß, dass alles unter 5 und über 50 Kilo nicht gesund ist.
Was meint ihr denn dazu?
Ich finds recht stimmig, wenn auch ich die Grenze nach oben hin wohl anheben würde.
Ich kenne bspw mehrere Russische Terrier ( die Rüden aller über 50 kg, der schwerste 65 Kilo oder so), und das sind mMn alles noch funktionale, für die Größe sehr langlebige Hunde, die ich nicht als QZ abstempeln würde obwohl Riesenrasse.
Beim Riesenschnauzer gibt's Ausreißer nach oben, 60 kg Rüden sind nicht selten, 70 cm + auch nicht. Immernoch vitale Gebrauchshunde, nur halt den Riesen bissl zh wörtlich genommen.
Großpudel kannte ich einen der übers Ziel hinaus geschossen ist und 70 cm ( oder sogar bissl mehr?) bekam. Das war ne riesige Gazelle, leider sehr anfällig für Magendrehungen. Das macht aber keine QZ aus dem Pudel.
HSH... Riesig und überwiegend funktional, für mich auch keine QZ.
Barsoi? Zwar echt riesig, aber für mich jetzt noch keine QZ ( ich weiß allerdings auch nicht wie da die Lebenserwartung ist. Die jenigen die ich kennen gelernt hab waren/sind alle noch recht jung).
Deerhounds, Irish Wolfhounds, beinahe die komplette Molossergruppe, Deutsche Doggen, Bernhardiner würde ich als QZ einstufen.
Auf dem besten Weg dahin oder im Graubereich sehe ich bspw Neufundländer.
Amerikanische Bulldoggen bspw ebenfalls grenzwertig, aber das sind ja noch keine richtigen Riesen.
Man kann es also praktisch nicht per se an einer Körpergröße oder einem Gewicht fest machen, weils doch auch sehr abhängig vom Körperbau ( und anderen Faktoren) ist.
Die Heiniger Style Maschinen sind sehr leise und haben in der Regel nen langlebigen, guten Akku.
Welpengruppe die 2.
Die anderen Hunde sind immernoch gruselig, also stand heute ganz viel beschützen lassen auf dem Stundenplan.
Er war nicht mehr so überfordert wie letztes Mal und ist zwischendrin auch ein wenig aufgetaut, hat seinen Mut zusammen genommen und ist den anderen Welpen ( Fox-Mädchen und Eurasier) hinterher gesprintet.
Naja, kurz darauf kam er zwar wieder zu mir, aber es ist ein Fortschritt
Letztes Mal stand Tierarzt üben an, heute war es fremden Menschen hallo sagen gehen ohne sie anzuspringen.
Hat er gut gemacht - er blieb zurückhaltend bis desinteressiert, und wenn ihm mal was too much ist, geht er ein kleines Stückchen zurück.
Sitzen und Auflösen üben - auch total einfach für das kleine Fressmonster.
Slalom laufen um die anderen Welpen, hat er auch gut gemeistert.
Und Abruf-Übung zum Schluss sowieso.
Man merkt dass er noch auftauen muss und ihm die Nerv-Begegnungen im Alltag nach hängen.
Heute wurde er erst wieder von einem Dackel angegiftet ( vorsorglich natürlich auf den Arm genommen, wir "kennen" dieses kleines Biest schon ).
Wenn er allerdings mit Lilo zusammen ist, ist das nicht mehr so schlimm.
Aber ohne dieses Backup wird er da schnell unsicher.
Umso wichtiger dass er lernt dass fremde Hunde auch nett sein können und er im Zweifel bei uns Schutz bekommt.
So unterschiedlich kann das sein...
Bei Lilo waren fremde Menschen das Problem, beim Zwergi sinds fremde Hunde...
Und das rein daher dass die Begegnungen entsprechend blöd laufen.
Aber es wird schon noch. ^^
Wir haben gestern oder so ein altes Intelligenzspielzeug von Susi gefunden.
Das war immer ihr Ding, die hat das richtig gerne gemacht.
Wir haben gesäubert und dem Zwerg hingestellt, und er hat es sofort raus gehabt wie es geht und findet das Teil richtig toll.
Wie Susi damals...
Im RMV bspw besteht keine Maulkorb Pflicht.
Bzw muss der Maulkorb dort nur bei "gefährlichen Hunden" oder auf Anordnung drauf.