Beiträge von Terri-Lis-07

    Ich entnehme deinem Beitrag einfach mal, dass Lesen nicht deine Stärke ist. ^^

    Denn dann wüsstest du dass es mit Scheren und nicht Scheren nichts zu tun hat, und ich aktuell nix ablehnen brauche...


    Um es mal zu erwähnen :

    Ich hab absolut kein Problem damit wenn der Gesetzesgeber darauf Wert legt dass die Vibrissen bleiben. Und ich widerlege auch nicht, dass Vibrissen ihren Sinn haben.

    Jedoch ist auch fraglich inwiefern noch eine Funktion vorhanden ist, wenn der Hund Bart Träger ist, oder die Vibrissen gekrümmt sind.


    Dem zu Folge müsste man das streng genommen nochmal eingehend erforschen bevor man so eine Regelung raus wirft.

    Katzen und Nager nutzen Vibrissen viel intensiver als es Hunde tun. Und dann wäre die berechtigte Frage, wie wichtig diese für Hunde sind, und ob diese für Hunde auch noch eine Funktion haben wenn der Hund bspw Bart Träger ist oder gelockte Vibrissen hat.

    Das Problem an dieser Regelung ist die Umsetzung. Nicht das ob, sondern das wie....

    Zurimor Ja. Aber jetzt habe ich zb so einen Hund. Was macht man nun?

    Entweder tierschutzkonform damit leben oder versuchen, mit viel Geduld darum herum zu schneiden. "Mumpitz" ist die Regelung zumindest nicht und "es geht ja gar nicht anders" setzt meiner Meinung nach an der falschen Stelle an. Denn Hunde, die gar nicht tierschutzkonform gepflegt werden können, dürfte es gar nicht erst geben.

    Na denn... Versuch dein Glück selber ;)


    Ach nee, warte mal.

    Du weißt es ja besser als jemand der sowas beruflich gemacht hat...

    Merkste schon.

    Die logische Konsequenz wäre doch eher, Hunde mit langem Fell im Gesicht oder verfilzenden Bärten nicht mehr zu züchten, käme den Hunden vielmehr zugute. Die Vibrissen sind für Hunde ein wichtiges Sinnesorgan.

    Ja, wenn es nach dieser Regelung geht wäre es das....


    Aber mal ernsthaft :

    Das betrifft uA diverse Terrier-, Begleithund- und Jagdhunderassen.

    Schnauzer, diverse Mischlinge und noch viele, viele Rassen mehr.

    Weder würde der PSK die Schnauzer Rassen aufgeben, noch der Jäger DD, Dackel oder DJT...

    Und die 9-er? Was gibt's da noch?

    Papillon/Phalene, Chihuahua und die QZ Rassen... Zumindest großteils.

    Und die Mischlinge im Tierschutz? Was macht man mit denen?


    Geht nicht.

    Davon abgesehen dass es auf Dauer eine existenzielle Bedrohung für jeden Groomer ist. Denn die machen sich dem zu Folge tagtäglich strafbar wegen "Amputation eines haarähnlichen Tastorganes".

    Und die ganzen Rassen mit fetten QZ Merkmalen? Die tangiert das dann einfach mal 0...

    Außer vielleicht Shih Tzu* und Affenpinscher. |)

    *denen man wiederrum die Haare im Gesicht vorrangig deshalb einkürzen MUSS weil sie sonst in die Glubschis wachsen. Und das gibt so fette Augenentzündungen dass das Auge richtig Schaden erleiden kann...

    Ich gebe zu ich liebe große Hunde. Ida wird vermutlich auch kein zartes Geschöpft, mit 17 Wochen hat sie 25 kg und ihr Endgewicht wird schätzungweise zwischen 45 und 50 kg wiegen, mehr braucht man ja echt nicht.

    Dieses immer größer ist völlig irrsinnig. Ich hatte mal einen irischen Wolfshund mit 70 kg, der hatte wahrlich riesen Ausmaße und war sowas von krank der Arme, Herz, Darm, Gelenke. Mit 7 musste ich ihn erlösen lassen sonst wäre er wg. seiner Herzerkrankung langsam erstickt. Obwohl ich die Hund wirklich sehr schätze - vom Wesen her, vom Aussehen her- ich würde niemals wieder einen haben wollen. Der Genpool bei denen ist viel zu gering, die sind alle sowas von durch und durch krank und ich kenne/kannte keinen IW der älter war als 8 und alle waren so krank. Die müssten dringend was machen um die Hunde wieder gesünder zu kriegen, ich weiß nicht ob das vielleicht schon passiert, ich hab mich länger nicht mehr damit befasst weil so ein Hund für uns einfach nicht mehr in Frage kommt.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Für mich sind Russische Terrier so die Obergrenze.

    Riesige, und schwerere Hunde, aber noch Verhältnismäßig fit und langlebig.

    Mit einigen kann man auch noch Hundesport machen. Wenn auch natürlich mit den zierlichen Exemplaren besser als mit den Brocken an Rüden die es teilweise gibt.

    Aber noch geht's überwiegend.

    So ziemlich alles was darüber hinaus geht ist irgendwie... Sehr eingeschränkt.

    Mit Ausnahme von HSH...

    Ich arbeite aktuell nicht mehr als Groomer, und bin da wegen dieser bescheuerten Regelung auch ganz froh drum.

    Wie man es dreht und wendet kann man es bei einem Hund mit längerem Gesichtsfell einfach nur falsch machen ( wenn man bedenkt dass sich sich strickt um "nicht kürzen und nicht ausreißen" dreht) :

    - Schneide ich einem Hund im Gesicht-/Kopfbereich, besteht IMMER das Risiko dass man eine Vibrisse schneidet oder kappt ( seien es mm oder deutlich mehr).

    - Bürste ich einen Hund mit Bart oder langem Fell an Schnauze, Augenbraue oder an den Wangen/Backen, besteht IMMER das Risiko dass ich eine Vibrisse mit ausbürste ( also ausreiße). Auch wenn diese vermutlich kurze Zeit später von selbst raus gefallen wäre ( jedes Haar hat so sein "Verfallsdatum").

    Und auf der anderen Seite hat man wieder das Problem dass solche Hunde auf Pflege und Kürzungen ( je nach Rasse) ANGEWIESEN sind, weil sie sonst verfilzen. Hier ist nochmal hervorzuheben dass die Verfilzungen in Bärten nochmal anders sind als am restlichen Körper. Die werden richtig siffig, klebrig, laufen innen weiß an und sind steinhart.

    Sowas drin zu lassen ist definitiv Tier Quälerei. Filz reizt die Haut und führt zu Entzündungen.

    Womit wir wieder zum nächsten Problem kommen : Wenn der Filz schon da ist, MUSS er runter.

    Darf man aber genau genommen nicht, weil man dann definitiv Vibrissen radikale einkürzen MUSS. ( es geht dann schlicht nicht anders)


    Um die Vibrissen herum zu schneiden tangiert einen Hund in der Regel erheblich mehr als diese einfach mit einzukürzen, und meiner Meinung nach sollte das Wohl des Hundes im Vordergrund stehen.

    Klar kann ich versuchen die Vibrissen möglichst lang stehen bleiben zu lassen, es ist jedoch nie zu 100 Prozent möglich! Und richtige Fitzelarbeit.


    Wenn man sagen würde, dass die Vibrissen eine bestimmte Länge erfüllen müssen, und es toleriert wird wenn diese aus vernünftigen Gründen oder aus Versehen ( aus dem Aspekt des Restrisikos heraus den man beim Schneiden einfach immer hat) gekürzt, bzw aus Versehen mit ausgebürstet werden - kein Thema! Braucht man nur mehr Obacht und die Frisuren anpassen ( und zwar so dass es für den Hund selber noch passt! Wozu sollte ein Hund Bart tragen müssen wenn er sich damit überhaupt nicht wohl fühlt?).

    Aber so?

    So bekommt man selbst als Halter eines KH Hundes eine drauf, wenn ein anderer Hund ihm beim Spielen eine Vibrisse abgekaut hat.


    Wie man es dreht und wendet : Man kann es nur falsch machen. Und deshalb mach ich weiter wie vorher.

    Ich versuche zwar vermehrt die Vibrissen an den Backen/Mundwinkeln bestehen zu lassen. Aber jeder der meint man solle einfach drum rum schneiden, solle das bitte mal selber versuchen, bei schwarzer Vibrisse auf schwarzem Grund, bzw in meinem Fall weißen Vibrissen auf weißem Fell....

    Es GEHT einfach NICHT. ( zumindest nicht vollständig)

    Diese Regelung is Mumpitz und für jeden Halter eines Hundes mit längerem Fell im Gesicht ein Schlag in die Fresse.

    Ich kanns nur immer wieder so sagen...

    Ich würde mir was leckeres auf den Finger tun ( zB Frischkäse oder Tubidog Creme), zeigen, und in die Schnute schmieren ( noch nicht auf nen Zahn, darf ruhig abgeschleckt werden, aber eben so dass es Richtung in die Hunde Schnauze geht) .

    Danach irgendwann Lefze hoch, auf den Zahn schmieren.

    Irgendwann weiter zu den anderen Zähnen und länger rein halten.

    Wenn das geht nen neuen Fingerling nutzen ( gibt ja verschiedene) und erstmal nur abschlecken lassen.

    Dann nochmal alles wie ohne Fingerling von vorne.

    Und wenn das klappt, eine Zahncreme kaufen die der Hund gut findet und damit nochmal ausprobieren.

    Eben ganz kleinschrittig von vorne, so dass es sich für den Hund nicht wie putzen anfühlt, sondern wie das sprichwörtliche "Honig ums Maul schmieren".

    Die Erwartung also umpolen in ein,, Yeah, jetzt bekommt ich was geiles auf die Zähne geschmiert! ".