Hier bleibt die Schlepp dran, bis ich mir sicher genug bin dass ich den Hund gefahrlos ableinen kann.
Beim Zwergi ist die also bspw noch dran weil es sein kann dass er panisch weg läuft, wenn ein Fremdhund in uns rein brettern sollte.
Außerdem gibt's bei uns keine Orte an denen wirklich garnichts los ist, und ich bin auch nicht seine Hauptbezugsperson.
Bei Lilo war die so lange dran, bis ich wusste wo/wann wir weitgehend unsere Ruhe habe, und kam erst dann ab wenn ich den Eindruck hatte dass der Hund auch auf mich reagieren konnte. Sie ist allerdings auch schon immer nicht so einfach mit fremden Menschen. So einen Hund kann man natürlich nicht mal eben überall von der Leine lassen. Trotzdem bin ich mittlerweile relativ entspannt ( auch obwohl sie gut Jagdtrieb hat und Fremdhunde teilweise ätzend findet), weil sie inzwischen sehr zuverlässig im Gehorsam steht und ich sie vor allem auch deutlich besser kenne, als bspw den Zwerg. Macht nen riesigen Unterschied im Vertrauensverhältnis ob man schon 3 Jahre zusammen hat, oder erst 3 Monate. ^^
Ich weiß welche Abstände noch in Ordnung sind, was ihr egal ist und was Probleme machen könnte, und kann sie im Zweifel einfach absitzen, zu mir rufen oder anleinen.
Bei Susi ( da wars erst im Erwachsenenalter) blieb die Leine so lange dran, bis ich wusste dass sie bei mir bleibt und auf den Rückruf reagiert ( sie war sehr selbstständig).
Susi ist mir mal abgehauen, die anderen beiden noch nicht ( außer natürlich das eine Mal als mir beim Zwerg die Leine aus der Hand gerutscht ist zählt, aber da war er zum Glück noch so Mini dass ich ihn mühelos einholen konnte).
Und seit ich weiß was das für ein Horror ist, und vor allem unter Berücksichtigung dessen dass wir hier städtisch leben und es erheblich mehr Gefahrenquellen gibt als aufm Dorf, bleibt die Leine hier im Zweifel einfach lieber ein paar mal zu oft dran als einmal zu selten.
Das is nämlich unser Problem :
Susi ist damals nach Hause abgehauen. Die saß vor der Haustür, und das war schon Glück weil sie die befahrene Hauptstraße entlang rannte.
Wenn mir hier ein Hund weg läuft, dann läuft der vors Auto, vor den Zug, auf die Autobahn, oder sonst wo. Der kommt hier nicht einfach so unbeschadet wieder an.
Erst kürzlich ist hier ein Hund wegen kurzer Unaufmerksamkeit der Besitzerin weg gelaufen und auf den Gleisen verunglückt...
Auch wenn man jetzt auf dem Feld oder im Wald steht, ein Hund hat einfach erheblich schneller erheblich mehr Strecke gemacht.
Wenn ich aber den Eindruck habe :
Okay, der Hund reagiert zuverlässig auf mich, es gibt hier keine Gefahrenquellen die ein Problem darstellen können und es gibt auch keine Ängste oä, dann steht finde ich auch nix dagegen früher abzuleinen.