Beiträge von Terri-Lis-07

    Is halt immer unterschiedlich nach Shampoo.

    Manche nutzt man pur, manche muss man verdünnen, bei manchen hat man eine relativ große Spannweite von bis.

    Ich hab aktuell ziemlich viel Shampoo. Eine Flasche Nature's Specialties Almond Crisp, mehrere Flaschen Groom Professional ( ich glaube 7 oder so?) und noch einmal 1 @ all Systems Crisp Coat.

    Und bisher ist da überall noch echt viel drin. Grad das NS wird ziemlich doll verdünnt. Meist mach ich da noch nen Klecks Systems oder GP rein, bzw wasche ich die Beine und den Bart meist mit GP ( aktuell nehm ich da irgendwie meistens das Almond Detangle).

    Ich glaube das wird noch Jahre dauern bis ich irgendwas nachkaufen muss ( allein fürs RH hab ich 2-3 Shampoos).

    Allerdings ziehe ich es grad in Erwägung nen Conditioner zu bestellen. Zwergis Plüsch verknottelt einfach relativ schnell, ich glaube bei ihm macht das tatsächlich Sinn.

    Ich weiß nur noch nicht welchen.

    Leider sind die ganzen Probe-Größen bei NS grad überwiegend ausverkauft.

    Das Problem ist halt dass Dreck, Sand und Co immer zu Lasten des Scherkopfes gehen.

    Also entweder wäscht man die Pfoten vorher immer gründlich sauber ( was nicht immer möglich ist weil manche Hunde Dreck-Filz-Mischklumpen bilden) oder nutzt etwas wo das nicht so weh tut ( also entweder ne billig Maschine wo das egal ist und im Idealfall nen auswechselbaren Scherkopf hat, oder gleich ne Maschine bei der man immer unterschiedliche Scherköpfe aufsetzt... Wobei mir da spontan nur sowas wie die Aesculap Favorita einfällt, das is preislich ne ganz ordentliche Hausnummer und damit für den Privatgebrauch eigentlich zu viel des Guten. Zumal dort auch die Scherköpfe circa so viel kosten wie die Delox bspw).

    Wenns echt nur die Pfoten sind, bei Bedarf Intimbereich oä muss ne Maschine echt nicht viel können. Da reichts wenn sie ihren Job macht ^^

    Ja, die Clipster Delox ist für sowas vollkommen ausreichend.

    Und wenn der Scherkopf irgendwann stumpf wird kann man den im Zweifel einfach austauschen. Man muss nur im Hinterkopf behalten dass sich dort schnell mal Fell im Inneren verfängt.

    Man kann auch ne kleinere, hochwertigere Maschine kaufen, da hat man aber gern mal das Problem dass die Dreck/Sand/Filz und ähnliches nicht gut aushalten. Sowas macht dann eher Sinn wenn die Pfoten ziemlich klein sind, oder man noch andere Dinge Scheren muss die mehr "Feinarbeit" beinhalten ( wie bspw die Ohren).

    Hast du evtl auch einen Tipp für eine kleine Schermaschine mit längeren Aufsätzen? Bauch und Innenseite Oberschenkel habe ich sehr unschön / ungleichmäßig mit der Schere geschnippelt, das würde ich gerne mit einer Maschine machen. Bei der Kerbl ist der größte Aufsatz allerdings nur 12 mm, das ist mir zu kurz für den Bauch.

    Man kann Metallaufsätze kaufen. Ich weiß allerdings nicht ob die an der Delox passen. Die gehen so circa bis 32 mm oder so.

    Man muss allerdings bei jedem Satz extra schauen für welche Maschinen die gelten.

    Soweit ich weiß gehen da bspw bestimmte Modelle von Wahl oder Moser, Heiniger Saphir und Ähnliche.

    Also ist die Beurteilung des Aussehens eigentlich ziemlich sinnlos, wenn jeder da "nachhelfen" kann und es eh nicht geahndet wird.

    Ein gutes Beispiel sind ja schon die Frisuren.

    Man kann damit super Gebäudemängel weg mogeln ( um die zu erkennen muss der Richter dann wirklich den Hund Abtasten).

    Als Beispiele :

    Bei X- oder O-Beinen lässt man dann entsprechend außen oder innen mehr Fell stehen/kürzt an entsprechenden Stellen mehr Fell weg.

    Wenn ein Hund wenig Brustkorb hat, lässt du dort mehr Fell stehen, und wenn er viel Brustkorb hat, weniger.

    Lässt man mehr Bart stehen und an den Wangen nen paar mm mehr, wirkt ein eigentlich sehr zarter Kopf deutlich kräftiger.

    Ist der Kopf sehr kräftig, macht man die Wangen kürzer.

    Man kann ein bisschen "Stop" rein mogeln, man kann "Knackärsche" schneiden, man kann die Rutenbreite beeinflussen, die Taille, die Beine, ect...

    Da hat man bspw bereits bei einem Schnauzer oder Terrier viel Spielraum.

    Bei Hunden mit mehr Fell geht's natürlich weiter.

    Und im Umkehrschluss hat man das Problem dass viele Rassen keine gute Bewertunt bekommen können wenn da kein guter, auf Ausstellungsfrisuren spezialisierter Groomer dahinter steht.

    Schnauzer mit zu wenig Bart?

    Ein Westie ohne kugelrund geschnittenem Kopf und langem Bauchbehang?

    Abgeschorener Pudel? ( erlaubt sind glaube ich Modeschur, T-Clip, Continental und Puppy, aber so drin bin ich nicht)

    Ein Bichon Frisé der nicht aussieht wie eine Schaumstofffigur?

    Forget it!

    Und das witzige daran ist ja :

    Bei vielen Frisuren denk ich mir : Das hält doch niemals ohne Haarspray... ( was man ja eigentlich nicht mehr nutzen darf... Wie auch keine Färbemittel... Aber dann macht man das halt heimlich auf der Toilette :pfeif:)

    Ja, die Clipster Delox ist für sowas vollkommen ausreichend.

    Und wenn der Scherkopf irgendwann stumpf wird kann man den im Zweifel einfach austauschen. Man muss nur im Hinterkopf behalten dass sich dort schnell mal Fell im Inneren verfängt.

    Man kann auch ne kleinere, hochwertigere Maschine kaufen, da hat man aber gern mal das Problem dass die Dreck/Sand/Filz und ähnliches nicht gut aushalten. Sowas macht dann eher Sinn wenn die Pfoten ziemlich klein sind, oder man noch andere Dinge Scheren muss die mehr "Feinarbeit" beinhalten ( wie bspw die Ohren).

    Beim Staff hängt ja hinten auch ein "Terrier" dran xD

    ja, eben. Es gibt noch andre Terrier, die ein ähnliches Gesicht aufweisen - meist mit andrer Schnauzenform und weil kleiner, wirkt das auch filigraner oder aber auch sehr ähnlich wie der Stafforshire Bullterrier, welcher in Bayern gehalten werden darf.

    Ich würde diesen Hund nun nicht auf Teufel komm raus als AmStaff-Mix und daher in Bayern problematisch einschätzen. Auch, weil soweit man auf dem Foto sehen kann, der Körperbau gar nicht bullig ist und auch die Fellstruktur erscheint mir ganz anders.

    Alao mir würde da spontan kein Terrier einfallen.

    Grade die dicken Backen in Kombi mit den Augen und den Ohren sind eigentlich sehr sehr typisch Staff.

    Die meisten Terrier haben ein schmaleres Gesicht, nicht so dicke/breite Backenmuskeln, v-förmig angesetzte Kipp Ohren ( während die bei den Staffs ja gern mal den... Hmm.. Ich nenns mal "Flatter-Kipp" machen).

    Am ehesten dran kommen könnte da evtl ein Patterdale, aber dass so einer drin ist ist doch sehr unwahrscheinlich.

    Wenn dann könnte man eher noch Richtung Bulldogge oder Boxer gehen, oder Labbi (da gibt's ja teilweise auch Hunde mit richtig dicken Köpfen).

    Aber auch da sind die Gesichtszüge halt anders.

    Ich finde es schon sehr schwer in diesem Hund keinen Listi-Mix zu sehen.

    Aber wie gesagt - ist nur meine Sicht dazu.

    Krass finde ich daran, dass es zeigt wie "anders" man etwas verfilmen kann.

    Ansonsten wirkt das auf mich eher so, als ob es zwischen Trainerin und Haltern nicht gepasst hat, gemischt mit dem "machen müssen" - Druck den man hat, wenn man in einer Sendung teilnimmt.

    Dass dem zu Folge Kenzi sich anscheinend nicht zuverlässig gemeldet hat, finde ich nachvollziehbar wenn man bedenkt wie viel sie sonst so zu tun hat.

    Ansonsten klingen manche Dinge vermutlich extremer als es war, bzw hat die Halterin da was falsch aufgefasst.

    Trotzdem finde ich es seltsam warum man ein Pferd von dem bekannt ist dass es zwei Probleme in den Beinen hat, unbedingt reiten muss. Und in dieser Staffel hatte ich schon auch den Eindruck dass die Gesundheit weniger Wert hatte als in den letzten.

    Woran das lag? Ka.

    In den vorigen Staffeln war ja auch genug Raum um jemanden drüber gucken zu lassen.

    Ernsthaft? Nur wegen dunkler Haarspitzen?

    Das is doch irre.


    Komischerweise ist das bei Rassen die es nur in einer Farbe gibt teils nicht so streng.

    Beim Airedale bspw gab's/gibt es auch Hunde in der Zucht die schwarze/dunkle Abzeichen im Gesicht haben oder deren "Decke" nicht komplett schwarz ist.

    Beim Kerry Blue Terrier hingegen gibt's immer mehr sehr dunkle Hunde die anscheinend nicht so hell werden wie die anderen ( also mehr schwarz als blau sind).

    Wobei das bei weißen Hunden anscheinend wieder anders ist. Mir fällt zB kein cremefarbener Westie ein der gut platziert wird, die sind eigentlich alle rein weiß.

    Und bei weißen Bullterriern wird gern mal mit Farbkreide nachgeholfen damit man keine dunklen Punkte sieht.

    Wobei ich mich da grad frage wie viele Hunde im Ausstellungswesen eigentlich wirklich nachgefärbt sind?

    Gibt ja neben Farbkreide auch Farbshampoos die leicht färben.

    Und bzgl weiß auch sämtliche Pflegeprodukte die Gelb-/Orangestiche mildern.

    Hmm

    Im Grunde genommen wir dann ja durchaus schon etwas getan, auch wenn sich mancher darüber aufregt, denn die Bedingungen für Ausstellungen sind ja erst kürzlich extrem viel höher geworden. Ist halt die Frage, bringt das alleine schon genug, oder ist die Begeisterung für die sehr platte Nase, die noch kürzeren Beine, den noch massigeren Hund einfach so groß, dass es am Ende egal ist....

    Aber kaum,dass die Bedingungen höher geworden waren,hat doch in Dortmund der Bullmastiff das Best in Show gemacht wenn ich mich richtig erinnere. Da zb hätte man ja super ein Zeichen setzen können in dem man den Titel ganz klar nur an nicht Qualzuchtrassen vergibt,auch wenn diese ihrem Standard super entsprechen.

    Das würde ich mir vom VDH mal wünschen.

    Und das ja nicht nur einmal.

    Ein und der selbe Hund war ja ganz oft auf verschiedenen Ausstellungen im Ehrenring und wurde auch platziert ( mindestens in der 2-er).

    Ich meine in einem Video ist der Besitzer sogar noch negativ aufgefallen und der Hund bekam trotzdem ne Platzierung. ( ich glaube das war sogar in Dortmund?)

    Hier wars bei solchen Spielzeugen ja so :

    Die Eigenbrödlerischeren Hunde ( Susi und der Zwerg) hattens sofort raus und es halbwegs richtig gemacht.

    Der Hund den ich für am intelligentesten halte ( Lilo) versucht erst einmal wie man die Teile kaputt bekommt.

    Erkennt man auch wenn man bspw Leckerlis in eine Fleecedecke oder ein Handtuch wickelt, die zusammen rollt und dann so verzwirbelt dass es möglichst schwer ist die aufzubekommen.

    Die beiden Kleinen versuch(t)en die Decke/das Handtuch zu entwirren, aufzubuddeln, irgendwie mit der Nase durch zu wuseln bis sie dran kommen...

    Und Lilo nimmt die Decke/das Handtuch, schüttelt einmal kräftig und snackt dann die Kekse vom Boden.

    Aber ich will jetzt keine Illusionen nehmen oder so. Gibt sicher auch Hunde die davor stehen und es ne Weile einfach nicht raffen.

    Von daher : Herzlichen Glückwunsch! Ihr Hund hat einen normal entwickelten Intelligenzquotienten :D