Lilo hat auch schon Zahnstein. Dabei ist sie noch sehr sehr jung ( steuert auf die 1,5 Jahre zu). Oben die großen Backenzähne sind bei ihr besonders anfällig, und innen leicht.
Viel ist es nicht, aber bei so einem jungen Hund find ich es schon krass.
Sie wird gebarft und bekommt regelmäßig was zum Kauen, an mangelndem Abrieb kann es also nicht liegen, ist die Speichel Zusammensetzung.
Susi war erst mit 9 Jahren oder so bei der Zahnstein Entfernung ( sie wurde wegen was Anderem operiert, und da hat man sich entschieden gleich noch die Zähne zu säubern). Und sie war nie der Fan von harten Kausachen ( die hat sie grundsätzlich erstmal Ewigkeiten mit Speichel eingeweicht, wenn sie überhaupt ran gegangen ist), lässt sich keine Zähne putzen, und bekommt in erster Linie Nassfutter.
Bei Lilo bin ich noch auf der Suche nach einer Alternative zur Emmi-Pet ( das Geld wird erstmal an anderer Stelle gebraucht, als für eine teure Hunde-Ultraschall Zahnbürste
, aber ich denke bevor ich sie in Narkose legen lassen würde, kauf ich dann doch lieber die Emmi).
Knabbersachen die die Speichel Zusammensetzung umpolen, das wäre denke ich ne gute Sache. Aber, in der Regel sind sie Inhaltsstoffe entweder nicht klar deklariert, oder es ist Rinderhaut beteiligt. Und da mag ich ehrlich gesagt auch nix riskieren, weil sie nicht Alles verträgt.
Zum Hüttenkäse : Die Sache ist die, dass Hüttenkäse nicht lange an den Zähnchen bleibt. Der wird aufgeschleckt und runter geschluckt.
Die Flocken dagegen, werden klebrig, und sollen sich so an die Zähne haften. Schwierig wirds nur, wenn man einen Spezialisten hat, der die Flocken dann doch irgendwie von den Zähnen geschleckt bekommt. Die Funktionsweise kann nämlich nur funktionieren, wenn sie wirklich möglichst lange am Zahnstein haften, und dem dann die bakterielle Grundlage entziehen.
Wobei man auch hinzufügen muss, dass sie Flocken es natürlich einfacher haben wenn diese Grundlage, nicht zu extrem ausgeprägt ist, dann müsste man also mehr füttern.
Das Hauptproblem an den Flocken ist also wirklich : Man braucht sehr viele, muss sie lange geben, und sie müssen auch wirklich haften bleiben. Idealerweise kombiniert man das mir einem Kokosöl, das möglichst viel Laurinsäure enthält.
Von daher KANN es funktionieren, Muss aber nicht. Und dann kann man auch nicht genau sagen wie stark der Effekt ist, und man muss den Flocken auf jeden Fall nach helfen ( Abrieb des Zahnstein fördern).
Mein Problem mit den meisten Zahncremes ist : Ich sehe mir die Zusammensetzung an, und bin danach genauso schlau wie vorher. Davon abgesehen dass ich keine Ahnung hab ob die auch was taugt ( die meisten sind soweit ich es raus gelesen habe, zur Plaque-Entfernung gedacht, und nicht dazu auf den Zahnstein einzuwirken).
Im Besten Fall hab ich also Geld ausgegeben für etwas das meinem Hund nichts bringt und auch überhaupt nicht vertragen wird.
Deshalb würde ich, bevor ich etwas kaufe, gern vorher wissen ob sich dieser Kauf auch wirklich rentiert.
Das einzige wovon ich bisher gehört habe dass es was bringen soll, sind die Zahngels von Platinum.