Beiträge von Terri-Lis-07

    Stimmt, da fällt mir grad ein Affenpinscher hb ich hier auch mal einen gesehen, und in einem anderen Stadtteil ein Wetterhoun.

    Ansonsten eben alles Mögliche aus der Bull Palette ( letztens einen American Bully XXL gesehen, mit einer zierlichen Frau die den Hund ganz verkrampft kurz hielt und überhaupt nicht halten konnte, das sind genau die Konstellationen denen man nicht begegnen will. Nicht wegen der Rasse, sondern wegen dem Mensch am Leinenende der hintendran hängt wie ein Fähnchen im Wind). Also davon gibt es hier wirklich SEHR viele. Von StaffBull und Mini Bullterrier bis zum American Bulldog, OEB und Conti ist alles dabei. Eigentlich sieht man die jetzt nicht so wahnsinnig oft ( teils Listenbedingt).

    Naja ich kann mir schon vorstellen dass es dann einfach etwas trocken in der Schnute ist.

    Kennt man doch auch selber wenn man etwas gegessen hat das trocken ist oder stopft ( zB Kekse, Kartoffel, Brot) dass man danach etwas trinken muss, nicht aus Durst sondern um diese Trockenheit/dieses Stopfige los zu werden.

    Und die Zahnputzflocken sollen ja kleben oder pampig werden ( wobei Fräulein Schnauz keinen Durst danach hatte, war allerdings auch mit Kokosöl).

    Hier gibts einen Airdale, seh ich selten sonst... und einen Spinone haben wie auch beim trailen.

    Ich frag mich ehrlich gesagt wirklich wieso man Airedales nicht öfter sieht. Wenn man bedenkt dass sie im KfT echt nicht wenig Züchter und eine gute Wurfzahl haben, wundert mich das manchmal. Aber es gibt sie ja.

    Wobei ich auch ergänzen muss dass sehr viele Airedales aus DE ins Ausland exportiert werden ( da fallen mir gleich erstmal mindestens 2 große Züchter ein, wovon eine Zucht weltweit bekannt ist, oder zumindest die Welpen in die ganze Welt ziehen. Ich glaub das liegt daran dass DE ausnahmsweise mal bei einer Rasse die Gesundheit besser behütet hat als andere Länder, bei den Amis ist bspw Spondylose ja ein sehr großes Thema).

    Zuerst kommt immer die Technik. Das dauert erstmal bis man verinnerlicht hat wie alles geht, und mit der Zeit wird man immer schneller weil dann jeder Handgriff sitzt ^^

    Meine Zeiten bei einem Großpudel waren glaube immer zwischen 2 und 3 Stunden ( allerdings ging auch die halbe Zeit beim Baden unf Föhnen drauf, für die Maschine muss das staubtrocken sein).

    Bei einem Russischen Terrier hab ich 3,5 bis 4 Stunden gebraucht.

    Manche Kleinteile waren in einer halben Stunde schon fertig ( waren ein paar wenige, die allerdings super schnell wieder trocken waren).

    Fürs Trimmen wurde mir immer 1,5 Stunden eingeplant. Für einen Riesenschnauzer durfte ich nicht länger als 2 Stunden brauchen, ebenso beim Airedale.

    Wobei es beim Trimmen weniger von der Größe abhängig ist als vom Fell. Grad die Schottischen Terrier Rassen können einen EXTREM dichten Pelz haben, wenn sie mal vernünftiges Fell haben.

    Und bei Schnauzern allgemein kommt tendenziell eher mäßig was raus ( wobei ich mit meiner Schnäuzerine wieder ein anderes Kaliber habe. Die hab ich jedes Mal das Gefühl ich komm kein Stück weiter, obwohl ich schon den halben Hund aufm Boden liegen hab).

    Eine Frage hätte ich da noch. Die Züchterin sagte zu mir ganz am Anfang, dass das Fell der weißen selbstreinigend ist und wenn man den Hund wäscht, man den (Fett?) Film zerstört, der diesen Effekt ausmacht. Ist es dann nicht bei allen Hunden so? Wenn ja, wieso schleppen dann einige Ihre Hunde regelmäßig zum Friseur bzw. in so eine SB-Hundewaschstation?

    Ja und nein.

    Oder anders ausgedrückt : Es kommt stark aufs Shampoo an.

    Nutzt man ein mildes, und vor allem rückfettendes Shampoo, zerstört das garnix.

    Nutzt man dagegen eins das nicht an den PH Wert angepasst ist, oder zu aggressiv ist ( und eben eher austrocknet als rückfettet), dann schadet das ( auf Dauer) dem Hautmilieu.

    Es gibt genug Hunde die spätestens alle 2 Wochen in die Badewanne müssen ( aus medizinischen Gründen), oder Hunde die alle paar Wochen bis Monate gebadet werden müssen, weil sie geschoren oder getrimmt werden.

    Übertreiben sollte man es nicht. Bzw sollte man kein Shampoo nutzen wenn es nicht nötig ist. Aber dass das Baden mit Hundeshampoo schädigt und etwas kaputt macht, ist eigentlich ein Vorurteil. ^^

    Und wie selbstreinigend das Fell ist, hängt eher vom Fell als von der Haut ab. Gepflegtes Rauhaar ist da sehr Wasser und schmutz resistent, ebenso Stockhaar. Hat man dagegen Fell mit der Schermaschine ruiniert, oder der Hund von Natur aus eher Kaninchenhaar, dann verliert es die Funktion und saugt sich mit allem Möglichen voll.

    Man kann auch selber mal Pferdeshampoo benutzen, oder sich mit Kernseife duschen. Kann man machen, will man aber nicht. Zumindest nicht dauerhaft :hust:

    Es gibt inzwischen wirklich gute Hundeshampoo. Auf natürlicher Basis, frei von Parfüm, BIO, ohne Tonnen ätherischer Öle, und angepasst an den PH Wert, ohne dass man Tonnen Geld ausgeben muss.

    Gibt natürlich auch noch Shampoos ohne richtiger Deklaration, voller Parfüm, mit ner halben Tonne Chemischen Stoffen drin die man nicht ohne Fachwissen identifizieren kann, oder mit allerlei ätherischer Ölen die ein Hund nicht braucht.

    Bei Weißhund Shampoos würde ich übrigens aufpassen. Manche sind so stark pigmentiert dass man danach einen gefärbten Hund hat, und andere enthalten auch wieder Sachen die man nicht braucht.

    Oder man kann ( wenn es auch eher unwahrscheinlich ist, aber das gibt es durchaus ) ein Shampoo erwischen das mit etwas Glück Wasserstoffperoxid oder andere Bleichmittel/aggressive Aufheller enthält.

    Von daher sehe ich solche Shampoos bissl kritisch. Aber Das ist alles kein Hexenwerk wenn man auf die Inhaltsstoffe achtet. Am besten ist wenn nicht tausend verschiedene Sachen enthalten sind, und man weiß was das ist.

    In Sachen Inhalt Punkten da wirklich die Naturbasierten Shampoos, bei allem anderen genau nachlesen und checken was das ist.

    Es ist eben wie gesagt auch mal ziemlich viel unnützer Scheiß enthalten. |)

    Ich hab vom Piercer extra auf beiden Seiten Silikon Tunnel rein bekommen. Meine Acrylplugs hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, und Metall sollte ja nicht rein. Piercer wollte auch nichts anderes rein machen auf die Schnelle, weil Silikon halt einfach raus oder rein geht.

    Hin gegangen bin ich übrigens mit einem Dehnstab im linken Ohr, und einem selbst gebasteltem "Verband" am rechten Ohr. Ich fand das sah auch selten dämlich aus |)

    Ich überlege mir jetzt aber wirklich ob ich mir nochmal Schraubtunnel kaufen mag. Vom Tragekomfort fand ich leichte Metalltunnel immer ganz angenehm, und es lässt sich leicht reinigen. Allerdings is es echt ungeil wenn die sich verkanten ^^

    Ich hoffe dass ich das Silikon nicht lange tragen muss, seit es drin ist, juckt mein linkes Ohr dauernd ( jetzt weiß ich auch nochmal was mich an den Gummiringen gestört hat).

    Lilo bekam von ihrer Züchterin Platinum mit. Sie hat es zwei Tage gefressen und danach nicht mehr angerührt. Egal in welcher Form, Platinum hat ihr wirklich kein bisschen geschmeckt. Allerdings hat sie auch nix von den Fertigsachen vertragen die sie damals bekommen hat. Richtig vertragen hat sie erst Barf, und als Trockenfutter fährt sie mit Wolfsblut gut.

    Sie bekam das Wild Duck Puppy also innerhalb des 1. Lebensjahres bei Bedarf dazu.

    Das ist halt auch das was angesprochen wurde : Man kann bei Futter nicht vom einen Hund auf den anderen schließen. Jeder Hund verträgt und verwertet anders.

    Lilo fährt mit Barf am Besten, und als Leckerli TroFu gibt's Wolfsblut oder Happy Dog ( letzteres in erster Linie weil es unser Tierbedarf ums Eck in kleinen Beuteln führt).

    Von Nassfutter oder Trockenfutter pur kommt hinten allgemein immer eine riesige Menge raus ( Konsistenz unterschiedlich).

    Susi dagegen verträgt bestimmte Nassfutter Sorten am Besten, aber auch ein- zwei Trockenfutter Sorten ( Wolfsblut Wild Game und Bosch Soft Perlhuhn Süßkartoffel) . Allerdings muss man hinzufügen dass sie auf viele Dinge allergisch reagiert.

    Es gibt Hunde die lieben und vertragen Platinum, und Hunde die es überhaupt nicht vertragen oder nichtmal anrühren.

    Ebenso wie es viele Hunde gibt die Wolfsblut prima vertragen und verwerten können, wie auch Hunde die bspw die ganzen enthaltenen Kräuter einfach nicht vertragen.

    Als gut verträglich ist mit noch Naturavetal in Erinnerung geblieben. Aber nicht jeder Hund verträgt oder verwertet Kaltgepresst gut.

    In dem Sinne kann man sich die Wahl zwar eingrenzen, muss aber selbst entscheiden was man versucht und was nicht.

    Wichtig wäre mir erstmal ein Futter zu finden das auch verwertet wird und nicht in selbiger Menge hinten wieder raus kommt ( ich kenne das von meiner Hündin als sie ein Welpe war, is nicht schön, man macht sich Sorgen zwecks Nährstoffmangel und bei uns hat es die Stubenreinheit bissl gehemmt).