Hallo,
ich hatte das jetzt so verstanden, dass das "Kläff"-Problem Deines Hundes nicht auf die Tierarzt-Situation beschränkt ist und Du generell mit einer Trainerin daran arbeitest.
Ich habe, wenn auch selten, das gleiche Problem und arbeite auch mit einer Trainerin daran.
Unsere Trainerin sagt allerdings, man muss sehr vorsichtig sein, das Ruhig werden des Hundes mit Leckerlies zu belohnen. Sie sagt, Hunde sind nicht doof und können auch Handlungsketten verknüpfen.
Ich (Hund) belle --> Frauchen spricht mich an, sucht meine Aufmerksamkeit --> ich höre auf zu bellen --> ich bekomme Leckerlie!!!
Wenn das oft genug zur Erfahrung wird, ist das Bellen eine erfolgversprechende Einleitung ein Leckerlie zu erobern und wird damit bestätigt und in Zukunft gerne wiederholt.
In unserem Falle gibt es nur ein Leckerlie, wenn er von vornherein ruhig bleibt. Wenn er sich beim Bellen ablenken lässt, wird verbal, mit Hoppsassa und Knuddelei belohnt, aber kein Leckerlie!
Im schlimmsten Falle könnte Bellen sonst zum Pfotendruck auf die richtige Taste am Futterautomaten werden.
LG Appelschnut