Sie könnte auch schon dieses Wochenende umziehen aber nächstes Wochende passt allen besser. Es ist ein etwas älteres Ehepaar die alles ( auch Urlaub usw.) mit ihr zusammen machen wird und bei denen sie nicht alleine sein muss. Es gib auch eine Betreuung direkt in der nähe für Notfälle.
Es ist eine Pflegestelle mit Bleibeoption.
Wir können auch verfolgen wie es ihr geht und was sie so macht.
Bald gehöre ich auch zu den glücklichen, die ihren Hund mit zur Arbeit nehmen dürfen.
Da unser Hund das noch gar nicht kennt, und er auch erst ab meiner zweiten Arbeitswoche erstmal nur einen halben Tag da bleiben wird: was sollte ich unbedingt beachten, um es dem Racker, den neuen Arbeitskollegen und mir so angenehm wie möglich zu machen?
Ich werde auf jeden Fall etwas querlesen im Thread (sind ja doch schon viele Beiträge) und freue mich jetzt hier zu sein !! :)
Ich fand es wichtig von Anfang an die feste Regel aufzustellen, dass der Hund zwar da ist, aber ignoriert wird. Keine große Aufmerksamkeit, kein Aufgepusche. Es darf in der Ankommenssituation, der Pause draußen oder zum Abschied begrüßt und beachtet werden, wenn der Hund ruhig ist bzw Freizeit ist. Der Hund soll ja lernen,dass auf der Arbeit entspannt geruht wird und keine wilden Partys gefeiert.
Die Owney New Matu, eine "winddichte und wasserabweisende" Softshelljacke mit Fleece-Futter, abnehmbarer Kapuze und großer Rückentasche fürs Dummy Training.
Ich mache nach dem waschen garkeine Wickler rein. Was ich mache, ist regelmäßig eine Haarkur. Wenn die Friseure meine Haare machen, entsteht oftmal dieses typische 80er Wischmoppding auf meinem Kopf. Ich selbst nutze gern selbst gemachtes Leinsamengel, das knete ich in das noch nasse/feuchte Haar ein. So viel bis es wie "matschiger Seetang" klingt. Also so wie ein ordentlich nasser Lappen ohne das es tropft.
-ist nicht nach einem halben Jahr schon platt gelegen und reif für die Tonne
Ein Kinderbett? Standartmaß ist 140x70 glaub ich. Ich würde die Baby-/Kindermatratze nehmen und dann entweder mit passendem Rahmen nehmen oder mir selbst eine Unterkonstruktion bauen,
in etwa so, nur mit flacherem Einstieg und ohne Himmel/ Dach
Wenn der Hund nicht bekanntermaßen ein Problem in dem Bereich hat, lässt man wortwörtlich die Finger davon. Es ist häufig so, dass wenn man einmal damit anfangen musste, Analdrüsen mechanisch zu entleeren, dieses Vergnügen bis ans Lebensende des Hundes durchziehen muss. Auch beim Abtasten werden die Analdrüsen mechanisch stimuliert, ich würde das nicht öfter machen als unbedingt nötig.
Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Lui hatte nie Probleme mit den Analdrüsen. Dann lag er mal in Narkose, TA meinte es gut und drückte die Analbeutel aus. Ab dem Tag durften wir damit regelmäßig zum TA bis zu seinem Lebensende an. Super ärgerlich.
Danke. Bisher gab es bei uns damit kein Thema und so kann es auch gern bleiben.